Interne Fortbildungsveranstaltung

6.15 Vorsorgevollmacht - Wer klug ist sorgt vor

Zielgruppe:
Beschäftigte der FernUniversität, die für sich und/oder ihre Angehörigen (z.B. Eltern, Partner*in, Kinder) Vorsorge für rechtlich wirksame Entscheidungen treffen möchten, um im Ernstfall handlungsberechtigt sein zu können.
Plätze:
20 Teilnehmende
Termin:
07.05.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
Ort:
Gebäude 8, Raum B118
Referierende:
Michael Gebauer, Sozialdienst katholischer Frauen e.V., Hagen
Anmeldefrist:
06.04.2025

Inhalt:

Informationen zur aktuellen Gesetzgebung bzw. Einführung in das Betreuungsrecht.

Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder auch Folgen des Altwerdens können jeden von uns in eine Situation bringen, in der einem ein selbstverantwortliches Handeln verwehrt ist und sinnvolle Entscheidungen nicht mehr persönlich getroffen werden können. Was wird, wenn ich auf die Fürsorge anderer angewiesen bin? Wer handelt für mich, wer entscheidet und wie wird entschieden? Für häusliche Pflege oder ein Pflegeheim? Für eine Operation, für lebensverlängernde Maßnahmen oder dagegen?

Ausführlich werden Vorsorgevollmacht (VV) und die Betreuungsverfügung (BV) vorgestellt:

  • Was ist eine Vorsorgevollmacht?
  • Was kann ich in einer Vorsorgevollmacht regeln?
  • Wozu brauche ich eine Vorsorgevollmacht: Kann nicht meine Familie entscheiden?
  • Wonach soll ich den Bevollmächtigten oder die Bevollmächtigte auswählen?
  • Was kann ich tun, wenn ich keine Vertrauensperson habe, der ich eine Vollmacht erteilen kann?
  • Ist eine Hinterlegung der VV und BV beim Notar oder im Zentralen Vorsorgeregister notwendig?
  • Woher bekomme ich Muster und Formulare für die VV und die BV?
  • Was ist eine Betreuungsverfügung?
  • Wie unterscheiden sich Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung?

Zudem erhalten Sie Informationen zum neuen Ehegattennotvertretungsgesetz, welches zum 01.01.2023 für Ernstfälle in Kraft getreten ist.

Außerdem sollen konkrete Handlungsbeispiele aufgezeigt werden und die Möglichkeit eingeräumt werden, individuelle Problemlagen zu besprechen.

Online-Anmeldung

Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen

Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung