HD-NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
Struktur des Programms
Das HD-NRW-Zertifikatsprogramm setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und fünf Themenfeldern zusammen:
- Modul 1 - Basis
- Modul 2 - Erweiterung
- Modul 3 - Vertiefung
Diese fünf Themenfelder (T1-T5) sind im Rahmen der drei Module in folgendem Umfang zu absolvieren:
- T1: Lehren und Lernen (mind. 60 AE)
- T2: Prüfen und Bewerten (mind. 16 AE)
- T3: Studierende beraten (mind. 16 AE)
- T4: Feedback und Evaluation (mind. 16 AE)
- T5: Innovationen in Lehre und Studium entwickeln (mind. 60 AE)
Die Themenfelder sind modulübergreifend anrechenbar. Die verbindliche Zuordnung eines Seminars zu den Modulen und Themenfeldern ist den Seminarbeschreibungen im Internen Fortbildungsprogramm der FernUniversität in Hagen zu entnehmen.
Zusätzlich zu den Themenfeldern gibt es den Bereich "Schlüsselkompentenzen", in dem einige der Schulungen und Workshops des Internen Fortbildungsprogramms angerechnet werden können. Der Umfang darf dabei aber nicht mehr als 10% der Arbeitseinheiten des Gesamtzertifkats ausmachen, also zwischen 20 und 24 AE. Die Zuordnung zum Bereich "Schlüsselkompetenzen" ist in den Seminarbeschreibungen zu finden.
Der Gesamtumfang des Zertifikatsprogramms beträgt 200 bis 240 Arbeitseinheiten (AE; 1 AE = 45 min.); ein einzelnes Modul umfasst dabei 60 bis 80 AE.
Die Module setzen sich aus verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Workshops, kollegialer Beratung, Lehrhospitation, Selbstlernkurse u. a. zusammen. Jede besuchte Veranstaltung wird einzeln bescheinigt; auch die Module werden einzeln zertifiziert. Nach Beendigung des gesamten Zertifikatsprogramms erhalten die Teilnehmer*innen das Gesamtzertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“.
Der durch die Hochschulgesetzgebung als Einstellungsvoraussetzung für Hochschullehrer*innen geforderte Nachweis der pädagogischen Eignung (vgl. § 36 Abs. 1 Ziffer 2 HG NRW) wird durch das Zertifikat unterstützt.
Sie können frei wählen, in welchem Bereich Sie inhaltliche Schwerpunkte legen möchten. Dies kann sich auch im Laufe des Zertifikatsprogramms entwickeln. Wichtig ist, dass die Mindestanforderung von 60 AE pro Modul sowie die Mindest-AE pro Themenfeld nicht unterschritten werden und Sie am Ende des Zertifikatsprogramms mindestens 200 AE absolviert haben - und nachweisen können.
Um den eigenen Qualifizierungsprozess im Programm reflektieren und nachvollziehen zu können, ist ferner eine schriftliche Reflexion im sog. Zertifikatsbegleitheft (DOTX 180 KB) - eine Art Lerntagebuch - möglich. Neben Ihren persönlichen Eindrücken zu den Veranstaltungen und dem Lernerfolg werden auf diese Weise die bereits erbrachten Arbeitseinheiten dokumentiert.
Durch Inanspruchnahme eines Reflektionsgespräches mit einer der für das Zertifikatsprogramm verantwortlichen Ansprechpersonen der FernUniversität werden für das Führen des Zertifikatsbegleithefts im Modul 1 und Modul 2 jeweils 4 AE angerechnet.
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms haben Lehrende der FernUniversität auch die Möglichkeit, entsprechende Veranstaltungen der anderen NRW-Mitgliedsuniversitäten zu besuchen.
Das Zertifikatsprogramm orientiert sich an internationalen Standards sowie an den Leitlinien des bundesweiten Netzwerks Hochschuldidaktik (DGHD). Diese dienen bundesweit als Richtlinie für die Programmgestaltung der hochschuldidaktischen Einrichtungen und Verbünde.
Inhalte des Programms
Im Basismodul behandeln Sie Grundfragen des Lehrens und Lernens. Sie lernen, wie Sie Ihre wissenschaftlichen Inhalte in unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen für Ihre Studierenden aufbereiten. Die Themen reichen hier unter anderem von der Planung einer Lehrveranstaltung über die Aktivierung und Motivierung von Studierenden bis hin zum Einsatz von Medien einschließlich E-Learning-Szenarien.
Erforderlicher Umfang des Moduls: 60 - 80 AE
Im Erweiterungsmodul erhalten Sie die Gelegenheit, auf Ihren hochschuldidaktischen Kompetenzen aus dem Basismodul aufzubauen und diese zu erweitern.
Erforderlicher Umfang des Moduls: 60 - 80 AE
Im Vertiefungsmodul können Sie Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen mit einem Projekt in Ihrem individuellen Interessensschwerpunkt vervollständigen.
Das Projekt kann sehr vielfältig ausgestaltet sein, das Themenspektrum kann unter anderem folgende Aspekte beinhalten:
- Entwicklung und Durchführung eines eigenen Lehrveranstaltungskonzeptes
- Entwicklung von E-Learning-Szenarien
- Entwicklung neuer Module/Studiengänge
- Entwicklung und Durchführung von Studienreformmaßnahmen
- Entwicklung/Umsetzung neuer Evaluationskonzepte
- etc.
Die Möglichkeiten der Planung und Umsetzung des Projektes sind dabei so vielfältig wie die Lehrkontexte es als solche hergeben.
Weitere Informationen zum Ablauf sind dem Merkblatt im Zertifikatsbegleitheft (DOTX 180 KB) zu entnehmen, in dem auch der Projektbericht erfasst werden kann.
Erforderlicher Umfang des Moduls: 60 - 80 AE
Projekt
Das Projekt dient dazu, die in den Veranstaltungen erworbenen Kompetenzen in die eigene Lehrpraxis zu übertragen. Die Umsetzung erfolgt daher in einem selbstgewählten Bereich der eigenen Lehre. Für die Vorbereitung ist eine hochschul- bzw. mediendidaktische Beratung bei Frau Dr. Adamus, Frau Dr. Marks oder Herrn Sperl verpflichtend.
Das Projekt umfasst die Planung, Umsetzung und Durchführung, eine Evaluation mit den Studierenden und die Reflexion des Projektes in einem Projektbericht. Dieser umfasst 15-20 Seiten und beschreibt die einzelnen Schritte des Projekts, seine Reflexion sowie auch eine Reflexion des gesamten HD-NRW Zertifikatsprogramms und der eigenen Lernfortschritte.
Das Projekt kann in Präsenzveranstaltungen aber auch in mediengestützten Lehr-Lernsettings umgesetzt werden. In letzterem Falle ist auch eine Anerkennung als individuelles E-Teaching-Projekt im Rahmen des E-T-Z möglich.
Zertifikat
Für jedes der absolvierten Module (1-3) erhalten Sie ein Teilzertifikat (TZ 1-3). Sobald Sie alle drei Module erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie als quasi viertes Zertifikat das Gesamtzertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Sowohl die Teilzertifikate als auch das Gesamtzertifikat werden in der Regel in den 1-2 mal jährlich stattfindenden fernuni-internen HD-NRW und E-T-Z Netzwerktreffen durch einen der Prorektoren verliehen.
Um den eigenen Qualifizierungsprozess zu reflektieren, ist es verpflichtend, das eigene Projekt auf ca. 15 – 20 Seiten Text zu dokumentieren und in einem Abschlussgespräch auszuwerten. Die Dokumentation kann im Rahmen des Führens des Zertifikatsbegleithefts erfolgen.
Ein Abschlussgespräch ist verpflichtend.
Bitte melden Sie sich hierzu bei Frau Dr. Adamus, Frau Dr. Marks oder Herrn Sperl.
Ansprechpersonen
- Dr. Tanja Adamus
Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)
Telefon: +49 2331 987-1215 - Dr. Anke Marks
Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)
Telefon: +49 2331 987-4214 - Alexander Sperl
Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)
Telefon: +49 2331 987-4243
Zentrale Mailadresse für Anfragen: hd
Download
- Flyer „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (PDF 360 KB)
- Anmeldung (Programm) (PDF 985 KB)
- Anmeldung (externe Veranstaltungen) (DOTX 49 KB)
- Anrechenbarkeit (PDF 1 MB)
- Zertifikatsbegleitheft (DOTX 180 KB), Stand: 02/2021
- Tabellenblatt für das Zertifikatsprogramm HD-NRW (XLSX 10 KB)