Interne Fortbildungsveranstaltung
8.71 Kompakt-Coaching: Karriereplanung mit dem eigenen Kompetenzprofil
- Anrechenbarkeit:
- PE-NRW
- Zielgruppe:
- Promovierende und Postdoktorand*innen
- Termin:
- individuell
- Ort:
- Online oder Präsenz (nach Absprache)
Lernziele:
Die Teilnehmenden erhalten Impulse:
- zu ihren Stärken und Entwicklungspotenziale,
- analysieren Fähigkeiten und Präferenzen
- Aus- und Aufbau von (weiteren) Kompetenzen
- zur Erschließung von möglichen neuen Tätigkeitsfeldern.
- zur Erweiterung der (beruflichen) Handlungsspielräume
- zur Persönliche Weiterentwicklung
Inhalt:
Zwei optionale Settings:
Das Coaching basiert auf dem Verfahren Kompetenzenbilanz von Dr. Claas Triebel in Verbindung mit der Kompetenz Tool-Box von UniWinD.
Kompakt-Profil: einmaliger Termin mit zwei Stunden (max. drei Stunden): hier erhalten Sie erste Impulse und Einblicke zu Ihren individuellen Kompetenzen und Stärken.
Makro-Profil: Vertiefung der eigenen Kompetenz-Bilanz mit ca. 10 Arbeitsstunden, die nach Bedarf und Präferenz terminiert werden, inkl. Reflektionen in Eigenregie.
Flexibilität in der Wissenschaft oder außerhalb stellt eine Anforderung an alle Erwerbstätigen dar. Das Muster, den einen Job fürs Leben zu finden, der von der Lehre bis in den Ruhestand reicht, und das womöglich noch am selben Arbeitsplatz hat sich inzwischen aufgelöst. Die rasante Entwicklung in allen Berufsfeldern bedingt, dass Fachwissen immer schneller veraltet, Kompetenzen werden immer wichtiger. Der Arbeitsmarkt ist in ständiger Bewegung und Fragen für die berufliche Planung rücken in den Vordergrund. Doch was bedeutet das für mich? Wer bin ich? Was kann ich? Und ganz wichtig was will ich überhaupt? Jede:r kann mehr, als er, sie sich selbst zutraut. Mehr auch als in Zeugnissen und Zertifikaten steht.
Die Idee des Kompaktcoachings ist, nicht nur auf Qualifikationen und Abschlüsse zu schauen, sondern auf die eigenen Kompetenzen und Erfahrungen, um mit dem jeweiligen individuellen Kompetenzprofil einen geeigneten beruflichen Weg für sich zu finden.
Ansprechperson für Rückfragen und Anmeldung:
Christine Charon
E-Mail: graduiertenservice@fernuni-hagen.de
Infos zu Zertifikatsprogramm(e):
Das Seminar wird im Rahmen des PE-NRW-Zertifikatsprogramms „Qualifikation für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ in Modul E – Beratung, Karriereplanung, Bewerbung mit 2 AE angerechnet.
Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung