Interne Fortbildungsveranstaltung

8.40 Scholarship of Teaching and Learning (SOTL)

Anrechenbarkeit:
HD NRW , E-T-Z
Zielgruppe:
Lehrende, die die eigene Lehre erforschen und reflektieren möchten
Plätze:
12 Teilnehmende
Termin:
23.09.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
anschließende Moodle-Phase
Ort:
Online
Referierende:
Dr. Tanja Adamus, Zentrum für Lernen und Innovation
Anmeldefrist:
09.09.2025

Lernziele:

  • Merkmale und Ziele des Scholarship of Teaching und Learning kennen
  • Forschungsfragen an die eigene Lehre entwickeln
  • ein eigenes SOTL-Projekt umsetzen

Inhalt:

Obwohl Lehre und Forschung die zwei grundlegenden Säulen der Universität darstellen, werden sie in der Praxis häufig getrennt betrachtet. Besonders im wissenschaftlichen Mittelbau haben viele häufig den Eindruck, sich für das eine und damit automatisch gegen das andere entscheiden zu müssen. Das Scholarship of Teaching and Learning stellt einen etablierten Ansatz dar, dieses vermeintliche Dilemma aufzulösen.

Im Prinzip geht es darum, die eigene Lehre zu erforschen. Neue Ideen und innovative Ansätze werden nicht nur implementiert, sondern mit einer Forschungsfrage und entsprechenden empirischen Methoden verbunden und analysiert. Als Ergebnis liegen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse vor, die der Öffentlichkeit bspw. in Form von Artikeln zugänglich gemacht werden.

Dieser Workshop führt grundlegend in das Konzept von SOTL ein. Die Teilnehmenden erhalten im Austausch mit Peers aus der FernUniversität die Möglichkeit, eigene Fragestellungen und Forschungsideen für ihre Lehre zu entwickeln.

Wichtige Hinweise:

Es ist möglich, im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und ETZ das individuelle Lehr- bzw. E-Teachingprojekt als SOTL zu konzipieren und durchzuführen. Interessierten wird die Teilnahme an diesem Workshop als Basis empfohlen, sie ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online über ein Videokonferenzsystem der FernUni. Um eine reibungsfreie Teilnahme an der Veranstaltung zu garantieren, sollte die jeweilige App des Videokonferenzsystems installiert werden. Außerdem sind ein Headset und eine Webcam wünschenswert. Ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen sind im Helpdesk-Wiki nachzulesen.

An den synchronen Termin des Onlinemeetings schließt eine Onlinephase in Moodle im Umfang von 2 AE an, in der ein eigenes Konzept entwickelt und einem Peerfeedback unterzogen wird. Für das Peerfeedback sind die im Onlinemeeting abgestimmten Abgabefristen einzuhalten, bitte berücksichtigen Sie diese Phase daher bei Ihrer Planung.

Die erforderlichen Zugangsdaten und/oder Links für diesen Kurs erhalten Sie wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.

Infos zu Zertifikatsprogramm(e):

HD NRW

Der Workshop wird im Rahmen des HD-NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Erweiterungs- und Vertiefungsmodul mit 4 AE angerechnet.

Themenfeld:
  • 5. Innovation in Studium und Lehre entwickeln

E-T-Z FeU

Der Workshop wird im Rahmen des internen E-Teaching-Zertifikatsprogramms „Für den Einsatz von Technologien in der Fernlehre“ im Wahlpflichtbereich mit 4 AE angerechnet.

Online-Anmeldung

Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen

Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung