Interne Fortbildungsveranstaltung
8.51 Agiles Lernen in Hochschulen
- Anrechenbarkeit:
- HD NRW , E-T-Z
- Zielgruppe:
- Lehrende, die agile Methoden ausprobieren und in der Lehre einsetzen möchten.
- Plätze:
- 12 Teilnehmende
- Termin:
- Wird noch bekannt gegeben
Lernziele:
- Lernzirkel als Methode kennenlernen
- Ein eigenes Lernziel mit Fokus auf Agiles Lernen definieren und in vorgegebener Zeit erreichen
- Grundzüge agiler Methoden für Lernanlässe benennen können
- Einsatzmöglichkeiten agiler Ansätze in der eigenen Lehre identifizieren
Inhalt:
Agilität ist in aller Munde. Im Projektmanagement haben agile Methoden klassische Ansätze nahezu abgelöst und auch in anderen Kontexten sprechen wir immer mehr von Agilität. Doch was steckt hinter diesem Ansatz, welche Werte und Prinzipien liegen ihm zugrunde und welche Möglichkeiten bietet er zur Gestaltung innovativer Lernanlässe?
In diesem Lernzirkel wollen wir gemeinsam Grundlagen des Konzepts von Agilität erarbeiten und darauf aufbauend einen Überblick über methodische Ansätze im Kontext Lehren und Lernen erarbeiten. Auf Basis theoretischer Grundlagen werden die Teilnehmenden durch einen agilen Prozess begleitet, erste Konzeptideen zum Einsatz agiler Methoden in ihren eigenen Lehrveranstaltungen zu entwickeln.
Hinweis: Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Universität Bremen durchgeführt. Jeweils vier Lehrende arbeiten und lernen in einem Zirkel. An den Startworkshop schließen sich 4 Experimentierphasen und Zirkeltreffen an. Diese werden vom Zirkel selbständig an den oben empfohlenen Terminen geplant. Die Veranstaltung findet virtuell statt. Es sind Videokonferenzen und virtuelle Zusammenarbeit mittels Lernmanagementsystem und Online-Whiteboard geplant.
Die erforderlichen Zugangsdaten und/oder Links für diesen Kurs erhalten Sie wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.
Infos zu Zertifikatsprogramm(e):
HD NRW
Der Workshop wird im Rahmen des HD-NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ im Erweiterungs- und Vertiefungsmodul mit 16 AE angerechnet.
Themenfeld:
- 5. Innovation in Studium und Lehre entwickeln
E-T-Z FeU
Der Workshop wird im Rahmen des internen E-Teaching-Zertifikatsprogramms „Für den Einsatz von Technologien in der Fernlehre“ im Wahlpflichtbereich mit 16 AE angerechnet.
Antworten auf die meistgestellten Fragen zu der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen haben wir für Sie in einem FAQ zusammengestellt:
FAQ zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, eine Beratung wünschen oder sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: personalentwicklung