Studienbedingungen und -voraussetzungen
-
Es gibt derzeit keinen NC. Zum Studium kann zugelassen werden, wer eine für NRW gültige Hochschulzugangsberechtigung hat und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang noch nicht verloren hat.
Vor Ihrer Immatrikulation müssen Sie ein Online-Self-Assessment durchlaufen. Die Ergebnisse dienen jedoch nur dazu, dass Sie eine Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse erhalten und Wissenslücken ggf. vorab aufarbeiten können. Ihre Ergebnisse werden nicht an die FernUniversität übermittelt und dienen nicht der Platzvergabe.
-
Auch Bewerber/innen ohne Abitur können je nach Art ihrer beruflichen Vorbildung zum Bachelor-Studium zugelassen werden bzw. über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung die Zulassung zum Studium erhalten.
-
Das Psychologiestudium an der FernUniversität kann nur zum Wintersemester, also zum 01.10., aufgenommen werden. Für das Wintersemester können Sie sich ab dem 01. Juni bis zum 31. Juli immatrikulieren. Die Einschreibung erfolgt online. Den Online-Antrag müssen Sie zusätzlich ausdrucken, unterschreiben und gemeinsam mit den geforderten Unterlagen an die FernUniversität in Hagen weiterleiten.
-
Auch beruflich qualifizierte Bewerber/innen ohne Allgemeine Hochschulreife können an der FernUniversität in Hagen ein Studium beginnen. Je nach Art der beruflichen Vorbildung können Sie direkt ein Bachelor-Studium aufnehmen oder den Hochschulzugang über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung erlangen.
Im Probestudium studieren Sie die ganz normalen Inhalte des B.Sc.-Studiums, allerdings verbunden mit der Auflage, in höchstens 4 Semestern mindestens 40 ECTS-Punkte oder in höchstens 6 Semestern mindestens 60 ECTS-Punkte erreicht zu haben. Nachdem diese Bedingung erfüllt ist, studieren Sie ohne Auflagen weiter.
-
Ja, ein FernUni-Studium im Ausland ist möglich. Prüfungen können auch im Ausland in deutschen Einrichtungen (z.B. Goethe-Institute, Deutsche Schulen) geschrieben werden. Weitere Informationen zu Prüfungen im Ausland. Sofern Sie Ihren Wohnsitz im außereuropäischen Ausland haben, können Sie für Präsenzveranstaltungen Ersatzleistungen erbringen oder an Online-Seminaren teilnehmen.
-
Ja. Prüfungen können Sie unter Aufsicht in der JVA absolvieren. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen können Sie Ersatzleistungen erbringen oder an Onlineseminaren teilnehmen. Sie benötigen allerdings Zugang zum Internet.
-
Ja. Die FernUniversität bemüht sich, bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse von Studierenden mit Einschränkungen einzugehen. So können beispielsweise Präsenzveranstaltungen durch das Erbringen von Ersatzleistungen oder die Teilnahme an Online-Seminaren ersetzt werden. Näheres dazu finden Sie im Studienportal unter „Sonderregelungen„. Sollten Sie Anspruch auf einen Nachteilsausgleich in Prüfungssituationen haben, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt in Verbindung.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen der FernUniversität zum Studium mit Behinderung.
-
Um auch für Berufstätige ein Fernstudium zu ermöglichen, bietet die FernUniversität maximale Möglichkeiten in der zeitlichen Gestaltung Ihres Studiums. Unabhängig davon, ob Sie als Teilzeit- oder Vollzeitstudent/in eingeschrieben sind, können Sie selbst entscheiden, wie viele Module Sie in jedem einzelnen Semester belegen oder nach wie vielen Semestern Sie die Prüfungen ablegen. Auch Urlaubssemester sind möglich.
Ob Sie sich als Teilzeit- oder Vollzeitstudent/in rückmelden, können Sie außerdem jedes Semester aufs Neue entscheiden.
Feste Präsenztermine, die Sie einplanen müssen, sind Klausuren jeweils am Ende des Semesters, sowie zweimal im Laufe des Studiums die Teilnahme an einem Präsenzseminar. In den meisten Modulen müssen Sie außerdem schon recht früh im Semester zu vorher festgelegten Terminen online Aufgaben erfüllen, um sich zur Prüfung anmelden zu können. Nähere Informationen finden Sie zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Moodle-Umgebung.
Wann und wo Sie darüber hinaus Ihre Studienmaterialien bearbeiten und sich auf Prüfungen vorbereiten, können Sie sich frei einteilen.
-
Die individuelle Bearbeitungszeit der Module sowie die Prüfungsvorbereitung schwankt natürlich zwischen Studierenden je nach Vorkenntnissen und Lernstrategien. Als Richtwert sollten Sie jedoch für ein Teilzeitstudium (i.d.R. ein Modul pro Semester) von einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 20 Stunden ausgehen. Für ein Vollzeitstudium (i.d.R. zwei Module pro Semester), sollten Sie 40 Wochenstunden kalkulieren.
-
Ja. Die wissenschaftliche Forschung in Psychologie wird überwiegend in englischsprachigen Fachzeitschriften publiziert. Für ein qualifiziertes Psychologiestudium sind daher gute Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich (insbesondere gute Lesekompetenzen).
-
Ja. Psychologie ist eine empirische Wissenschaft; mathematische und statistische Verfahren der Datenauswertung spielen daher eine große Rolle. Grundkenntnisse im Bereich Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie sind empfehlenswert. Als Vorbereitung auf die statistischen Inhalte empfehlen wir das in Modul 2 verwendete Lehrbuch: Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). München: Pearson.
-
Ein wesentliches Element für die Lehre und Betreuung von Studierenden ist die Nutzung virtueller Lehr- und Lernplattformen. Sie sollten soweit mit der Nutzung des Internets und von Computern vertraut sein, dass Sie von diesem Angebot Gebrauch machen können. Zudem müssen Sie schriftliche Ausarbeitungen mit Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word) erstellen können.
-
Neben einem PC mit herkömmlicher Software – Office-Anwendungen (z.B. Microsoft Office, Libre Office), aktuellem Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome), PDF-Leseprogramm (z.B. Adobe Acrobat Reader) – ist ein Internetzugang erforderlich. Sowohl für den PC als auch für den Internetzugang gilt: Je schneller bzw. leistungsfähiger, desto besser. Zusätzlich muss Ihr PC über eine Webcam und ein Mikrophon verfügen, um an Online-Meetings teilnehmen zu können.
-
Die Kosten für die einzelnen Module werden danach berechnet, wie viele ECTS der einzelne Kurs enhält. Je ECTS kostet ein Kurs nach der derzeit gültigen Gebührenordnung 8 €. Da die Module in der Regel 15 ECTS umfassen, kosten die meisten Module 120 €. Hinzu kommt pro Semester für eingeschriebene Studierende eine Grundgebühr von 50€ sowie 9 € Studierendenschaftsbeitrag, der von der Hochschule eingezogen und an den ASTA weitergegeben wird. Eine Beispielrechnung.
Bezogen auf ein Vollzeitstudium innerhalb der Regelstudienzeit mit den jeweiligen Kursgebühren und den pro Semester anfallenden Beiträgen ergeben sich Gesamtkosten von ca. 1.700 €. Zudem müssen Sie Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzveranstaltungen und Klausuren selbst tragen.
In Teilzeit fallen durch die längere Studiendauer die Grundgebühr und der Studierendenbeitrag häufiger an, daher fallen die Kosten entsprechend höher aus.
Unter bestimmten Umständen können Sie eine Ermäßigung der Kursgebühren beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.