Projektseminar

Foto: Torsten Silz

Für den Abschluss des M.Sc. Wirtschaftspsychologie müssen alle Studierenden erfolgreich an einem Projektseminar teilnehmen. Für das Projektseminar ist an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft eine schriftliche Leistung (Projektseminararbeit) zu fertigen und während der Seminarveranstaltung eine mündliche Leistung (z. B. ein Vortrag) zu erbringen. Für das Projektseminar an der Fakultät für Psychologie ist eine empirische Untersuchung durchzuführen und das Ergebnis in Form einer Projektseminararbeit zu präsentieren. Darüber hinaus können an beiden Fakultäten weitere Leistungen verlangt werden, z. B. ein Thesenpapier oder ein Protokoll. Die Prüferin/Der Prüfer legt die Form, den Umfang und die Modalitäten der Abgabe der Projektseminararbeit und der weiteren Leistungen fest.

Mindestvoraussetzung für die Anmeldung zu einem Projektseminar ist der erfolgreiche Abschluss von drei Modulen, von denen eines das Eingangsmodul und mindestens eines ein Pflichtmodul sein muss. Die Projektseminarleiterin/Der Projektseminarleiter kann darüber hinaus den erfolgreichen Abschluss weiterer Module verlangen.

Anmeldung

Die Anmeldung zum Projektseminar sowie die Verteilung der Studierenden auf die Seminarplätze erfolgt über beide Fakultäten hinweg zentral durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Daher entnehmen Sie bitte alle weiteren Informationen dazu, inkl. Anmeldezeitraum und Seminarangebot, der Moodle-Umgebung "Mein Studium an der Fakultät WiWi" (Zugriff nur für eingeschriebene Studierende möglich):

Zur Moodle-Umgebung "Mein Studium an der Fakultät WiWi"

 

Bitte beachten: Die nachfolgenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Projektseminare, die durch die Fakultät für Psychologie betreut werden. Für Projektseminare, die durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft betreut werden, können abweichende Regelungen gelten. Wenden Sie sich dazu bitte an das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.

  • Eine Abmeldung ist nur bis einen Tag vor Beginn der Bearbeitung möglich.

  • Ein Rücktritt vom Projektseminar an der Fakultät für Psychologie muss spätestens einen Tag vor Beginn der Bearbeitungszeit gegenüber dem Prüfungsamt erklärt und begründet werden. Informieren Sie außerdem unbedingt die Betreuung Ihrer Projektgruppe per E-Mail. Nach dem Beginn der Bearbeitungszeit ist keine Abmeldung von der Prüfung mehr möglich; bei Nichtabgabe wird die Prüfung mit “nicht ausreichend” (5,0) bewertet.

    Wird die Projektseminararbeit nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht, wird das Projektseminar mit “nicht ausreichend” (5,0) bewertet.

    Während der Bearbeitungszeit der Hausarbeit muss ein Rücktritt aufgrund akuter längerfristiger Erkrankung (d.h. länger als 50% der gesamten Bearbeitungszeit) unverzüglich (d.h. am Tag der Feststellung der Erkrankung) sowie schriftlich (per Fax, E-Mail oder Post) beim Prüfungsamt erklärt werden.

    Kontakt:

    E-Mail: pa.psychologie

    Fax: +49 2331 987-19298

    FernUniversität in Hagen
    Prüfungsamt für Psychologie
    M.Sc. Wirtschafts-psychologie
    Universitätsstraße 37
    58097 Hagen

    Wird der Rücktritt unverzüglich erklärt, so muss spätestens vier Tage nach dessen Erklärung eine ärztliche Beschei­nigung über die Prüfungs­unfähig­keit (nicht Arbeits­unfähigkeit!) mit Stempel und Unter­schrift der Ärztin/des Arztes als Nach­weis beim Prüfungs­amt eingehen (per Fax, E-Mail oder Post). Für den Nachweis der krank­heits­bedingten Prüfungs­unfähig­keit ist aus­schließ­lich die Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit durch Haus-/Fachärztin oder Haus-/Facharzt (PDF 94 KB) zu verwenden.

    Die Rücktrittserklärung ist unbeachtlich, wenn

    • die Rücktrittserklärung nicht unverzüglich nach Eintritt der Prüfungsunfähigkeit erfolgt,
    • der entsprechende Nachweis nicht spätestens nach vier Tagen vorgelegt wird,
    • der Nachweis sich nicht auf die Prüfungsunfähigkeit bezieht (Allgemeine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) oder
    • der Nachweis rückwirkend ausgestellt wurde.

    Ob der Rück­tritt akzep­tiert wurde, können Sie online im Prüfungs­portal ein­sehen. Wurde der Rück­tritt akzep­tiert, erscheint die Prüfungs­an­mel­dung nicht weiter in der Liste der an­ge­mel­de­ten Prüfungen.

    Über Regelungen zu Dauerleiden informieren Sie sich bitte hier: Nachteilsausgleich

  • Über die Formalia sowie die Abgabe der Arbeit informieren die Prüfenden.

    Elektronische Einreichung

    Alle Hausarbeiten müssen elektronisch über das Online-Übungssystem eingereicht werden. Bitte achten Sie bei der Abgabe darauf, dass Sie die korrekte Umgebung (richtiges Modul bzw. richtige Leistung, Semester & Prüfungsordnung) im Online-Übungssystem auswählen!

    Die Eigenständigkeitserklärung laut Prüfungsordnung erfolgt im Rahmen des Uploads der Datei und muss nicht in die Datei eingefügt werden. Den genauen Wortlaut der Eigenständigkeitserklärung sowie Informationen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen der Abschlussarbeit finden Sie hier:

    Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Enthaltene Textbestandteile sind nicht durch einen Textgenerator auf Basis Künstlicher Intelligenz erstellt worden. Ich habe dabei nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht. Dies gilt auch für enthaltene Zeichnungen, Skizzen oder graphische Darstellungen. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen. Ich nehme zur Kenntnis, dass die Arbeit mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft wird.

  • Über die bestandene oder nicht bestandene Prüfung bekommen Sie einen Bescheid des Prüfungsamtes per Post. Die Bewertung einer Hausarbeit wird i.d.R. spätestens zwei Monate nach dem Eingang der Hausarbeit beim Prüfungsamt mitgeteilt. Das Gutachten der Prüfer*innen zu Ihrer Hausarbeit können Sie über das Online-Übungssystem abrufen.

  • Die Masterarbeit kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden.

Kontakt

Bei Fragen zur Anmeldung des Projektseminars sowie zur Seminarplatzverteilung

Richten Sie Fragen zur Anmeldung des Projektseminars sowie zur Seminarplatzverteilung bitte direkt an die zuständigen Mitarbeitenden im Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Bei Fragen zu Projektseminaren, die an der Fakultät für Psychologie betreut werden

Für inhaltliche Fragen zum Projektseminar wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Lehrgebiet.

Für die Einreichung von Prüfungsunfähigkeitsbescheinigungen, für die Einsendung der Hausarbeit und für organisatorische Fragen nutzen Sie bitte die folgenden Kontaktangaben der zuständigen Mitarbeiterinnen im Prüfungsamt der Fakultät für Psychologie:

Sandra WirthFoto: FernUniversität

Sandra Schröder (geb. Wirth)

Prüfungsamt Psychologie

Bitte rufen Sie nicht außerhalb der Sprechzeiten an, da das Telefon dann nicht aktiv ist. Beachten Sie bitte auch, dass Sie kein „Besetzt“-Zeichen hören, wenn Sie während eines laufenden Gesprächs anrufen. Bitte versuchen Sie es dann später noch einmal.

Julia Melcher Foto: Bernd Müller

Julia Melcher

Prüfungsamt Psychologie

E-Mail: pa.psychologie

Telefon: +49 2331 987-2991

Fax: +49 2331 987-19299

Sprechzeit: Di. - Fr., 09:00 - 11:00 Uhr



Bitte rufen Sie nicht außerhalb der Sprechzeiten an, da das Telefon dann nicht aktiv ist.
Beachten Sie bitte auch, dass Sie kein „Besetzt“-Zeichen hören, wenn Sie während eines laufenden Gesprächs anrufen. Bitte versuchen Sie es dann später noch einmal.

Fakultät Psychologie | 28.03.2025