- FernUni /
- Fakultät Psychologie
Fakultät für Psychologie

Profil
Die Fakultät für Psychologie an der FernUniversität in Hagen umfasst 13 Professuren, die in einer Kombination traditioneller und innovativer Grundlagen- und Anwendungsfächer das nicht-klinische Spektrum der Psychologie in Forschung und Lehre vertreten. Die Fakultät gehört zu den Gründungsmitgliedern des Fakultätentags Psychologie. Sie ist die einzige Fakultät einer auf Fernlehre spezialisierten Universität im Fakultätentag.
Zahlen und Fakten
- Erste Professur: 1978
- Gründung der Fakultät Psychologie: 2018
- Professorinnen/Professoren: 14
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: 80
- Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: 14
- Studierende: 11.503 (im Wintersemester 2023/24)
- Abschlüsse: 1063 (im Prüfungsjahr 2022)
Mehr als 40 Jahre Psychologie an der FernUniversität
Die Fakultät für Psychologie wurde im Jahr 2018 gegründet. Den ersten Lehrstuhl für Psychologie gab es allerdings bereits im Jahr 1978. Vor der Fakultätsgründung gehörte das Fach Psychologie zur Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.
Im Jahr 2008 wurde mit dem B.Sc.-Psychologie der erste universitäre Fernstudiengang in Psychologie an einer deutschen Universität akkreditiert, im Jahr 2011 dann der erste Fernstudiengang M.Sc.-Psychologie an einer deutschen Universität.
2024 bezog die Fakultät ein eigenes neues Gebäude auf dem Campus. Im Film, der anlässlich der Einweihung des nachhaltigen Baus entstanden ist, stellen Forschende, Lehrende, Studierende und Alumni ihre Fakultät vor.
Studienangebot

- B.Sc. Psychologie (inkl. Zertifikat)
- M.Sc. Psychologie
- M.Sc. Wirtschaftspsychologie (ab Sommersemester 2025)
- Promotion
- Habilitation
Diversität

Die Fakultät für Psychologie an der FernUniversität in Hagen versteht sich als einen Ort der Vielfalt, an dem die Kernprinzipen Offenheit, Wertschätzung und Partizipation strukturell verankert und in der Lehre und Forschung aktiv gelebt werden. Näheres hierzu finden Sie in unserem Diversity Statement.
Aktuelle Prüfungsinformationen für Studierende
Aktuelles aus der Fakultät
-
Forschungstag der Fakultät für Psychologie
Die Fakultät feiert am 21. Mai den Start drei neuer Professuren. Neben den Antrittsvorlesungen gibt es einen externen Vortrag und eine Podiumsdiskussion.
08.04.2025
-
CATALPA ist Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk
„In einem starken Netzwerk können wir mehr Sichtbarkeit für die Bildung erreichen“, freut sich Prof. Marcus Specht, Leiter der Forschungsprofessur Learning Science bei CATALPA.
03.04.2025
-
Ein Experiment zeigt, wann Menschen bestechlich werden und welche Länder besonders anfällig für korruptes Verhalten sind. Damit hat die FernUni einen Wettbewerb der OECD gewonnen.
21.03.2025
-
Kreative Spitzenleistungen beim Postertag
Kreativ, fundiert, ausgezeichnet – beim Postertag präsentierten Studierende ihre Forschungsprojekte und bewiesen ihr Talent für Wissenschaftskommunikation.
03.03.2025
-
„Menschen sind lernende soziale Wesen”
Die Psychologie digitalen Lehrens und Lernens: Mit diesem Thema befasst sich Prof. Dr. Marcus Specht ab sofort beim Forschungszentrum CATALPA.
17.02.2025
-
Familienrechtspsychologie an der FernUni
Das Thema ist ein wichtiger Baustein in der praxisorientierten Forschung und Lehre der FernUniversität. Louisa Arnold gibt Einblicke – als Wissenschaftlerin und Sachverständige.
07.02.2025
-
Podcast-Ausgabe: Psychische Gefährdungsbeurteilung
Prof. Jan Dettmers erklärt in einem Podcast-Interview, was getan werden muss, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten langfristig zu erhalten.
22.01.2025
-
Chancengerechtigkeitspreis für Studierende
Die Fakultät für Psychologie hat wieder zwei studentische Abschlussarbeiten prämiert, in denen es um Chancengerechtigkeit geht. Die Gewinner:innen freuen sich über je 500 Euro.
22.01.2025
-
Gesundheit von FernUni-Studierenden scheint stabil
Offenbar verfügen Studierende der FernUni über gute Strategien und Resilienzfaktoren, um mit gesundheitlichen Belastungen umzugehen. Das legt der Gesundheitssurvey 2024 nahe.
17.01.2025
-
Immer auf dem Laufenden bleiben: Der Alumni-Newsletter informiert über Neuigkeiten aus Forschung und Lehre an der Fakultät für Psychologie.
15.01.2025
-
Gleichheit liegt in der Verantwortung aller
Was braucht es für ein chancengerechtes und positives Arbeitsklima? Um Fragen wie diese drehte sich das internationale Symposium „Diversity & Inclusion at the Workplace“.
10.01.2025
-
Neue Expertin für Klinische Psychologie
Hannah Comteße ist Juniorprofessorin an der FernUni. Wichtig ist ihr ein starker Praxisbezug – auch weil sie sich mit alltagsrelevanten Themen wie Trauer und Verlust befasst.
10.01.2025
-
Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht?
Der eigenen sozialen Gruppe fühlen wir uns besonders verbunden. Allerdings gibt es mehr als nur die eine Ingroup. Ein Workshop untersucht multiple Gruppenzugehörigkeiten.
18.11.2024
-
Begegnungen in einer anderen Welt
Um soziale Interaktionen zu untersuchen, etabliert FernUni-Wissenschaftlerin Dr. Sarina Schäfer eine neue Methode. Mit ihrem Team programmierte sie ein experimentelles Videospiel.
18.11.2024
-
50 Jahre FernUni: Jubiläums-Webseite gestartet
Wir feiern ein halbes Jahrhundert FernUni. Unsere neue Jubiläums-Webseite zeigt Videos, Stimmen, nostalgische Fotos und interaktive Höhepunkte. Und Sie können selbst mitmachen!
15.11.2024
-
Neuer Master Wirtschaftspsychologie
Ein neuer Masterstudiengang an der FernUniversität in Hagen dreht sich um den Menschen als wirtschaftlichen Schlüsselfaktor. Die Einschreibefrist beginnt am 1. Dezember 2024.
28.10.2024
-
Langer Schreibabend: Workshops und Inspiration
Die FernUni lädt alle Studierenden und Promovierenden am 22. November zum Langen Schreibabend ein. Von 18 bis 23 Uhr finden Online-Workshops zu Themen rund ums Schreiben statt.
28.10.2024
-
Sozialpsychologischer Nachwuchs kommt nach Hagen
Ein Workshop brachte 50 Nachwuchswissenschaftler:innen aus ganz Europa zusammen. Organisiert wurde das Treffen von vier Lehrgebieten der Fakultät für Psychologie.
15.10.2024
-
Wie finden unterschiedliche Menschen zusammen?
Der Kontakt zwischen verschiedenen sozialen Gruppen gilt als wichtiger Ansatz, um Zusammenhalt zu stärken. Eine Tagung half nun dabei, offene Forschungsfragen gezielter anzugehen.
23.09.2024