Modul 5: Steuerung von Bildungs- und Lernprozesse in Bildungskarrieren und -institutionen

Wintersemester 2023/24 (alte Prüfungsordnung)

Modul nach alter Prüfungsordnung

Belegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach neuer Prüfungsordnung studieren! Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Modulinformationen zur neuen Prüfungsordnung

Auf einen Blick

Belegungsnummer 36675
ECTS 12
Workload 360 Std.
Kosten 96 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print / Online
Betreuung moodle

Organisatorische Hinweise

Das Modul wird seit SS2020 über eine gesamte Kursnummer belegt. Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alten Kursnummern belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Das Modul besteht aus dem folgenden Kurs:

  • Steuerung von Bildungs- und Lernprozessen in Bildungskarrieren und -institutionen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Hinweis: Es kann ggf. zu Änderungen bei konkreten Lehrveranstaltungen und -formaten sowie bei den Details der Prüfungsvorleistung(en) des Moduls kommen. Nähere Details werden zu gegebenem Zeitpunkt bekanntgegeben.

    • Bildungsprozesse und ihre Gestaltung unter Berücksichtigung ihrer Mehrebenenstruktur (Individuen, Institutionen, Bildungssystem und Gesellschaft) und der gesamten Lebensspanne
    • Qualitätsaspekte und Effekte vorschulischer Bildungsprozesse und -institutionen
    • Funktionen von Schule, Schulqualität, aktuelle Entwicklungen im Schulsystem, nationale und internationale Schulleistungsstudien, soziale Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung und im Bildungserfolg in Bezug auf sozioökonomischen Status, Migrationshintergrund und Geschlecht
    • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext Schule
    • Besonderheiten des Lernens in der Hochschule, effektive Lernarrangements im Studium, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten für Studienabbrüche
    • Herausforderungen und Besonderheiten des Lernens im mittleren und höheren Erwachsenenalter (z.B. im Kontext Weiterbildung)
    • Berufsfelder von BildungspsychologInnen (z.B. Bildungsadministration, Qualitätsmanagement)
    • Schulpsychologische Diagnostik
    • Beratung, Intervention, Mediation, Supervision und Coaching in (schulischen) Bildungskontexten
    • Gestaltung von Lehr-Lernszenarien für Erwachsene
  • Die Studierenden…

    • verfügen über vertieftes Fachwissen bzgl. der psychologischen, sozial-kontextuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflüsse auf Bildungs- und Lernprozesse.
    • können Studien der empirischen Bildungsforschung kritisch-reflektiert analysieren und bewerten.
    • haben grundlegende Kompetenzen in der Anwendung von Methoden der schulpsychologischen Diagnostik, des Bildungsmonitorings und der Qualitätssicherung von Bildungsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen erworben.
    • haben grundlegende Kompetenzen in der Gestaltung von Lehr-Lernszenarien für Erwachsene erworben.
    • können bildungspsychologische Beratungen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Teams oder Settings durchführen.
    • können bildungspsychologische Befunde adressatengerecht zusammenfassen und kommunizieren (z. B. an politische Entscheidungsträger).
  • Zulassung zur Prüfung

    Prüfung

    Stellenwert der Note für die Endnote

    1/9

Modulbetreuung

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann Foto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann

LG Bildungspsychologie

E-Mail: kathrin.jonkmann

Telefon: +49 2331 987-2761

 
Fakultät Psychologie | 10.05.2024