OpenEU: FernUni unter den Top Ten in Europa

Mit dem Projekt OpenEU positioniert sich die FernUniversität weiter für Internationalisierung und innovative Hochschulbildung.
Mit dem Projekt OpenEU positioniert sich die FernUniversität weiter für Internationalisierung und innovative Hochschulbildung.
Der Kommunalrat im Regionalverband Ruhr (RVR), das Gremium der elf Oberbürgermeister:innen und vier Landräte, hat sich auf dem Campus der FernUniversität getroffen.
Politisch haben Jugendliche oft eigene Vorstellungen. Was erhoffen sie sich für die Entwicklung ihrer Stadt? Darum dreht sich der nächste Politische Salon im Jugendtheater Lutz.
Gute Führung kann man lernen. Prof. Brigitte Biehl zeigt einen innovativen Ansatz zur Ergänzung der Management-Ausbildung auf und erhielt dafür die Venia Legendi.
Die Psychologie digitalen Lehrens und Lernens: Mit diesem Thema befasst sich Prof. Dr. Marcus Specht ab sofort beim Forschungszentrum CATALPA.
Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb. Ab Donnerstag, 13. Februar, ist für rund zwei Wochen mit Einschränkungen zu rechnen. Worauf Gäste sich jetzt einstellen müssen.
Das Thema ist ein wichtiger Baustein in der praxisorientierten Forschung und Lehre der FernUniversität. Louisa Arnold gibt Einblicke – als Wissenschaftlerin und Sachverständige.
Die Ausstellung zeigt vom 11. Februar bis 12. März KI-generierte fotorealistische Bilder von Wissenschaftlerinnen, die für ihre Forschung nie angemessen gewürdigt wurden.
Die FernUniversität freut sich über die großzügige Unterstützung der Ernsting Kunst- und Kulturstiftung für die Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie.
CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen, die den Alltag von Lehren und Lernen an der Hochschule entscheidend verbessern können.