KI-Anwendung „COFFEE und MIND“ als Beispiel für gute Lehrpraxis gewürdigt

Das Hochschulforum Digitalisierung hat ein KI-Projekt vom Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität in Hagen in einer Studie hervorgehoben.


Foto: sakchai vongsasiripat/gettyImages

Die Fernuniversität in Hagen wurde mit ihrem Projekt „COFFEE & MIND“ als eine von neun Hochschulen in der Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ des Hochschulforums Digitalisierung vertieft analysiert. Die Untersuchung basiert auf insgesamt 77 eingereichten Beispielen aus Hochschulen im deutschsprachigen Raum.

Das Projekt „COFFEE & MIND“ wurde im Bereich der Sprachbildung konzipiert und zielt darauf ab, mit Hilfe einer KI-basierten Plattform individuelles Feedback und formative Lernbegleitung auch in großen Gruppen zu ermöglichen. Lehrende erhalten durch die Anwendung differenzierte Informationen zum Lernstand ihrer Studierenden und können gezielt Impulse zur Weiterentwicklung geben.

Es braucht Formate, die Lehrenden wie Studierenden Orientierung geben – durch partizipative Entwicklung und Verstetigung.

Aus der Studie

Die Studie hebt besonders hervor, dass die Plattform aus einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachbereich, Didaktikteam und technischen Entwickler:innen hervorging. Die FernUniversität in Hagen zeigt mit diesem Projekt, wie KI-gestützte Systeme zur Effizienzsteigerung und zur qualitativen Verbesserung der Lehre beitragen. „Es braucht Formate, die Lehrenden wie Studierenden Orientierung geben – nicht durch starre Vorgaben, sondern durch partizipative Entwicklung und Verstetigung“, heißt es in der Studie.

KI-gestütztes Feedback für Studierende

Mit „COFFEE & MIND“ wird ein zukunftsweisender Weg beschritten, der das Zusammenspiel aus didaktischer Expertise, technischer Infrastruktur und institutioneller Unterstützung deutlich macht. „Wir freuen uns, durch das Hochschulforum Digitalisierung als Best Practice gewürdigt zu werden und über deren Studie für unseren KI-Ansatz weitere Sichtbarkeit zu erzielen“, sagt Prof. Claudia de Witt, Leiterin des Lehrgebiets Bildungstheorie und Medienpädagogik. Die Bildungswissenschaftlerin ist über das Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität am Bund-Länder-geförderten Projekt IMPACT beteiligt, aus dem die Anwendung „COFFEE & MIND“ hervorgegangen ist. „Es unterstützt die Studierenden mit einem kriterienbasierten Feedback bei ihren individuellen Lernaktivitäten“, hebt die Bildungswissenschaftlerin den Mehrwert hervor.

Über IMPACT

Das Verbundprojekt IMPACT fördert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten im Rahmen eines Trusted Learning Analytics-Ansatzes. Entlang des Student Life Cycles erhalten Studieninteressierte, Studieneinsteiger:innen und Studierende textbasiertes, hoch informatives und personalisiertes Feedback im Hochschulstudium.

Anja Wetter | 04.04.2025