Aktuelles und Termine
Semesterprogramm Sommersemester 2025
Semesterprogramm Sommersemester 2025 (PDF 4 MB)
Das Vorsingen vor der Berufungskommission Online-Berufungstraining für Bewerberinnen auf Professuren
24. April 2025, 09:00 - 12:30 Uhr/25. April 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe: Postdoktorandinnen und Habilitandinnen
Referentin: Franziska Jantzen, https://jantzen-entwicklungen.de/
Ort: Zoom
Anmeldung: https://forms.office.com/e/W7QBb6EVu5
Der Online-Workshop bereitet die Wissenschaftlerinnen strukturiert auf Bewerbungen um (Junior)-Professuren vor. Die Teilnehmerinnen erhalten einen breiten Überblick und fundierte Detailinformationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert.
Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission intensiv vorbereitet und in Kleingruppen simuliert. Übungsziel ist, auch schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen drei zentrale Argumentations- und Kommunikationstechniken. Auch mentale Strategien zum Umgang mit den möglicherweise belastenden und anforderungsreichen Situationen werden thematisiert, wenn sie auch in einem eintägigen Workshop nicht umfassend vertieft werden können.
Auch der Bewerbungsvortrag wird in den Blick genommen. Die Anforderungen an eine gelungene Präsentation der eigenen Persönlichkeit und der Leistungen in Lehre und Forschung werden ausführlich besprochen.
Der Workshop ist spezifisch auf weibliche Postdocs zugeschnitten. Es gibt Raum, den Umgang mit möglichen Barrieren oder Vorbehalten gegenüber Wissenschaftlerinnen zu besprechen, die ihnen im Kontext von Berufungsverfahren begegnen können. Zielführende Strategien für den Umgang damit werden entwickelt. Die Genderperspektive wird in allen Einheiten durchgehend mit in den Blick genommen.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
E-Mail: graduiertenservice
Getting started with your PhD
30. April 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten am Beginn der Promotion
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice
Anmeldefrist: 25.04.2025, kurzfristige Teilnahme auch möglich
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/mEEpCRpc0E
Welcome to your PhD, the most wonderful time of your life!
Der Beginn einer Promotion ist eine aufregende, aber auch anstrengend Phase. Während einerseits die Motivation auf das erste eigene große Forschungsprojekt groß ist, müssen gleichzeitig eine ganze Reihe an formalen Dingen erledigt und längerfristige Überlegungen zum Zeit- und Selbstmanagement angestellt werden.
Dieses kurze Get-Together bietet die Gelegenheit andere Promovierende kennenzulernen, die auch in der Anfangsphase ihrer Promotion stecken, und sich über typische Anlaufschwierigkeiten und Unsicherheiten auszutauschen. Die Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice stehen unterstützend zur Seite um Tipps und Anregungen zu geben und organisatorische Fragen rund um die Eingangsphase der Promotion zu beantworten.
Eine Anmeldung ist bis 25.04.2025 erwünscht, eine kurzfristige Teilnahme aber auch möglich!
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 166 KB)

Academic Writing
13. Mai 2025, 09:00 – 15:30 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)
Ort: Zoom (Online)
Referent: Theo Best (Write English, Köln)
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/AkA42mxVDp
Anmeldefrist: 29.04.2025
This workshop is for doctoral candidates who are either publishing in international journals, or soon will be. The modules therefore explore how academic writers can satisfy the expectations of international, English-speaking journal editors, and boost their chances of publication. Participants will learn the techniques they need to write well-structured papers which communicate the value of their research with impact and clarity. Topics include:
- the principles of good academic writing
- cultural differences in how academic papers are written
- how to structure research articles
- how to build effective paragraphs and sentences incorporating narrative into
- academic texts
- punctuation
- editing techniques

Drittmittelworkshop
15. Mai 2025, 9:00-13:00 Uhr
Zielgruppe: Postdocs und fortgeschrittene Promovierende aller Fakultäten
Ort: Online (Zoom, Link nach Anmeldung)
Referent*in: Mitarbeitende des Forschungsservice
Anmeldefrist: 01.05.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/PtRvRT3J6X
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln gelten vielfach als „Eintrittskarte“ in eine dauerhafte Perspektive als Wissenschaftler*in. Auch stellt die Einwerbung von Drittmitteln in der Postdoc-Phase eine Möglichkeit dar, die Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten wesentlich zu erweitern und so der eigenen Forschung einen Schub zu verpassen. Nicht zuletzt steht für viele fortgeschrittene Postdocs auch im Raum, sich ggf. durch Drittmittel selbst zu finanzieren.
Doch wie geht man das an? Was für Förderprogramme und Fördergeber gibt es (auf nationaler Ebene, und auf EU-Ebene)? Wo sollte ich meine Recherche beginnen? Wo lohnt sich ein Antrag auch mit wenig Erfahrung und einem kleinen Netzwerk? Was ist beim Schreiben eines Antrags zu beachten? Was brauche ich überhaupt, und darf ich das eigentlich?
Die ersten Schritte zu eigenen Drittmittelanträgen sollen in diesem Halbtages-Workshop beleuchtet werden. Mitarbeitende des Forschungsservice informieren u.a. zu folgenden Themen:
- Fördermittelrecherche
- Anforderungen verschiedener Programme
- Rahmenbedingungen für Antragstellungen von Postdocs
- Praktisches Vorgehen bei der Beantragung und Unterstützungsmöglichkeiten an der FernUni
- Allgemeine Tipps zum Schreibprozess
Im Rahmen des Workshops wird es auch Gelegenheit zum Austausch untereinander geben, in dem die Teilnehmenden eigene Erfahrungen teilen und sich vernetzen können.
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg
Forschungs- und Graduiertenservice
E-Mail: nadine.dannenberg
Flyer zur Veranstaltung (PDF 156 KB)

Mental Health in der Wissenschaft (Kurz-Workshop)
22. Mai 2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten und Karrierestufen
Ort: Online via Zoom
Referent*in: Nadine Dannenberg (Graduiertenservice, Mental-Health-Ersthelferin)
Anmeldefrist: 15.05.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/Hg1zhPYz1Z
Das Thema Mental Health ist in der Arbeitswelt nach wie vor ein Tabuthema, und das gilt auch für die Wissenschaft. Das ist insofern fatal als der Arbeitsalltag von Wissenschaftler*innen mit seinen vielen verschiedenen Anforderungen, dem hohen Leistungs- und Konkurrenzdruck und der permanenten Stellenunsicherheit überaus fordernd ist, und leicht zu Überlastung führen kann. Gleichzeitig bietet sich hier aber auch der Raum um die eigenen Passionen zum Beruf zu machen und sich selbst zu verwirklichen. Um ernsthaften Problemen vorzubeugen und die langfristige Freude am Beruf zu erhalten empfiehlt es sich daher die mentale Gesundheit genauso ernst zu nehmen wie die körperliche.
In diesem Kurz-Workshop werden wir uns fragen was „Mentale Gesundheit“ eigentlich bedeutet, und was wir brauchen um uns individuell mental gesund zu fühlen. Darauf aufbauend werfen wir einen Blick auf Warnzeichen und Symptome die auf psychische Probleme hindeuten können. Wir hinterfragen welche Denk- und Verhaltensweisen im beruflichen Alltag zu einer Verschlechterung der mentalen Gesundheit beitragen können und erarbeiten uns gemeinsam Strategien wie wir dem proaktiv entgegenwirken können.
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice

Wissenshunger Spezial: Promovieren als Arbeiterkind
27. Mai 2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Dr. Fabian Fechner, Stefan Hemke, Dr. Sarah Oberkrome, Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
Anmeldefrist: 20.05.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/sJJM5jgCDD
Eine diverse und vielfältige Studierendenschaft, geprägt durch den Gedanken des lebenslangen Lernens, und des egalitären und barrierefreien Zugangs zum Studium, diesem Ideal hat sich die FernUniversität verschrieben. Und diese Grundausrichtung reicht auch in das Wissenschaftspersonal und die wissenschaftlichen Karrieren in der FernUniversität hinein.
Aus Befragungen unter unseren Promovierenden wissen wir, dass die Promovierenden und Postdocs der FernUni in verschiedenen Belangen deutlich diverser sind als der Durchschnitt der (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen in Deutschland. Insbesondere promovieren an der FernUniversität besonders viele Personen aus einem nicht-akademischen Elternhaus. Welchen Einfluss hat dies auf die individuellen Wissenschaftskarrieren und die Lebenswege der Wissenschaftler*innen? Welche Hürden gibt es? Hierauf wollen wir einen Blick werfen und uns aus unseren eigenen Perspektiven austauschen.
Die Veranstaltung findet zum Abschluss des Diversity Month 2025 statt und richtet sich explizit auch an FernStudierende, die eine Promotion erwägen genauso wie an alle Promovierenden und Postdocs der FernUni.
Der Wissenshunger ist als Mittagspausenaustausch angelegt, nehmen Sie sich also gern Ihr Mittagessen oder einen Kaffee mit vor den Bildschirm und seien Sie online mit dabei.
Anmeldungen bis 20.05.2025 erwünscht, kurzfristige Teilnahme aber auch möglich!
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 819 KB)

Kenne deine Perspektiven – Karrierewege für wissenschaftlich Beschäftigte
05. Juni 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldefrist: 28.05.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/FKSvnTJyti
Der Prorektor für Weiterbildung, wissenschaftliche Karrieren und gesellschaftliche Verantwortung lädt zu einem Informations- und Diskussionsforum mit role models rund um verschiedene Karrierewege für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, im direkten Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Karrierewege aus Wissenschaft und Wirtschaft die vielfältigen beruflichen Perspektiven für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase kennenzulernen – sozusagen Karrierewege zum „Nachmachen“. Im Einzelnen vertreten die role models die Felder Universitätsprofessur, Juniorprofessur, FH-Professur, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Wissenschaftsmanagement, freie Wirtschaft und Selbstständigkeit.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Veranstaltungsplakat (PDF 954 KB)

Perspektivgespräche – Jobinterview auf dem Kopf / Job-Talk
13. Juni 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Job-Talk Paderborn: Prof. Dr. Katharina Stahl, Professorin für Künstliche Intelligenz an der Fachhochschule Südwestfalen
Prof. Dr. Katharina Stahl ist Professorin für Künstliche Intelligenz an der Fachhochschule Südwestfalen und gibt Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und den Weg zur Professur an einer Fachhochschule. Darüber hinaus berichtet sie über ihre beruflichen Stationen bei zwei großen traditionellen Familienunternehmen, für die sie vor ihrer Berufung auf die Professur in Soest tätig war. Frau Prof. Dr. Katharina Stahl promovierte an der Universität Paderborn im Bereich Informatik, wo sie einige Jahre als Wissenschaftliche
Mitarbeiterin tätig war.
Dieser Job-Talk findet statt im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW. Die Teilnahme an der Talk-Reihe steht Doktorand*innen, Postdocs und weiteren wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Universitäten offen.
Hinweis: Teilnehmende des Zertifikatsprogramms können sich pro Talk-Termin 3 Arbeitseinheiten
im Modul E anrechnen lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an uns.
Anmeldung unter: www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/84001-job-talk-juni-2025
Disputationstraining
30. Juni 2025, 9:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Ort: Zoom (Online)
Referent: Prof. Dr. Daniel Wrede
Plätze: 12 Teilnehmer*innen
Anmeldefrist: 08.06.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/NxEp6ECLpm
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird
dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen
Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende
Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihr Publikum durch eine strukturierte Gedankenwelt!
Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Hörenden! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren
Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen!

- Psychologie des Vortrags: Souveräner Auftritt, Gelassenheit
- Präsentationstechnik: Prägnanz der Inhalte erhöhen (kürzen!!!), logischer und abwechslungsreicher Aufbau,
aktivierender Einstieg & effektiver Schluss
- Fragenmanagement: typische Frage, Umgang mit Fragen bei Nichtwissen/ Blackout, Reaktionsmöglichkeiten
bei kritischen bzw. provozierenden Fragen
- Strategien gegen Lampenfieber/ Prüfungsstress
Wissenshunger: Ab ins Ausland
09. Juli 2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Mitarbeiter*innen des International Office und Graduiertenservice
Anmeldefrist: 02.07.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/mvyhaRy3B2
Ein Forschungs- oder Lehraufenthalt im Ausland gehört zu den typischen Stationen der Qualifikationsphase einer wissenschaftlichen Karriere. Wie aber lässt er sich organisieren und finanzieren? Was muss ich beachten? Wie viel Planungszeit im Vorfeld muss berücksichtigt werden? Wie spreche ich mögliche Partner*innen im Ausland an? Und an wende kann ich mich an der FernUniversität mit meinen Fragen wenden?
Mitarbeiterinnen des International Office informieren in diesem Wissenshunger über die Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Auslandsaufenthalts während der Promotions- und Postdoc-Phase. Es wird genügend Raum für Austausch und individuelle Fragen geben.
Bringen Sie gerne Ihr Mittagessen mit!
Anmeldung bis 02.07.2025 erwünscht. Kurzfristige Teilnahme auch möglich!
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 317 KB)

Getting things done – Strukturiert das eigene Selbst- und Zeitmanagement überarbeiten
10. Juli 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fächer
Termin: 10.07.2025, 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: virtuell über Zoom
Teilnehmerzahl: Maximal 12
Referentin: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
Anmeldefrist: 03.07.2025
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/rSUXxV4Ms1
Im Arbeitsalltag als Wissenschaftler*in besteht maximaler Freiraum bei der Organisation der eigenen Aufgaben. Fluch und Segen zugleich – denn so besteht immer auch die Herausforderung, zwischen den sehr vielfältigen Aufgaben den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und nicht dem Drang nachzugeben, die niederschwelligen Aufgaben vor den wichtigen abzuarbeiten. Prokrastination gehört dazu und niemand kann sich davon freisprechen. Doch wie bekommt man hin, dabei auch Zeit für die Diss, das wichtige Paper, den Vortrag oder die Vorbereitung eines Antrags freizuhalten und vor allem, dann auch produktiv an diesen Dingen zu arbeiten? Wie geht man abends mit dem Gefühl nach Hause (oder aus dem Arbeitszimmer), etwas geschafft zu haben, auch wenn man „nur“ Fehler in einem unendlich langen Programmcode gesucht oder das Literaturverzeichnis aktualisiert hat? Warum schaffen andere scheinbar so viel und ich starre nur vor mich hin?
In diesem kompakten Workshop stellen wir uns dem eigenen Schweinehund – gemeinsam mit der Gruppe und lösungsorientiert. Neben Wissen über Prokrastination und Arbeitsorganisation nehmen die Teilnehmenden konkrete Arbeitsvorsätze mit, die sie in den nächsten Wochen und Monaten anwenden können, erlernen Tricks zur Selbstüberlistung und auch praktische Helferchen und technische Kniffe, wie eine gute Arbeitsorganisation gelingen kann. Nicht one-size-fits-all sondern gemäß des eigenen Arbeitstyps und -rhythmus und der eigenen Prioritäten. Dabei soll Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen und natürlich auch genug Zeit für Pausen sein!
Kontakt für Rückfragen: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 145 KB)

Online-Schreibtage für Promovierende und Postdocs
26./27. September 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
26. September: 10:00 - 17:00 Uhr (Ankunft ab 9:30 Uhr)
27. September: 10:00 - 17:00 Uhr (Ankunft ab 9:30 Uhr)
Ort: Zoom (Online)
Referent*in: Nadine Dannenberg
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/w5TqMPW0UU
Anmeldefrist: 19.09.2025
Ran an den Text! Ob Sie an Ihrer Doktorarbeit, einem Forschungspapier oder einem Förderantrag schreiben – an den Schreibtagen finden Sie endlich den (Wieder-)Einstieg in Ihr aktuelles Projekt oder kommen substanziell voran. Im Wechsel von kurzen Inputs rund um das Thema Schreiben für motivationsfördernde Impulse und Schreibgruppen lernen Sie sich als Schreibende:r kennen. Sie bekommen Methoden an die Hand, um im Schreibfluss zu bleiben und ihren Texten in der Überarbeitung den letzten Feinschliff zu geben. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit individueller Schreibberatungen.
Wenn Sie uns Ihre konkreten Beratungsbedarfe im Vorfeld per E-Mail (an graduiertenservice) mitteilen, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 155 KB)
