Aktuelles und Termine

Semesterprogramm Sommersemester 2024

Semesterprogramm Sommersemester 2024 (PDF 5 MB)

 

Schreibtage für Promovierende und Postdocs

05./06. September 2024

5. September: 10:00 - 18:00 Uhr
6. September: 09:00 - 17:00 Uhr

Ort: Campus Hagen
Referent: Dr. Tobias Zervosen

Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/gu6b2SxTTt
Anmeldefrist: 14.08.2024

Ran an den Text! Ob Sie an Ihrer Doktorarbeit, einem Forschungspapier oder einem Förderantrag schreiben – an den Schreibtagen finden Sie endlich den (Wieder-)Einstieg in Ihr aktuelles Projekt oder kommen substanziell voran. Im Wechsel von kurzen Inputs rund um das Thema Schreiben für motivationsfördernde Impulse und Schreibgruppen lernen Sie sich als Schreibende:r kennen. Sie bekommen Methoden an die Hand, um im Schreibfluss zu bleiben und ihren Texten in der Überarbeitung den letzten Feinschliff zu geben. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit individueller Schreibberatungen.

Wenn Sie uns Ihre konkreten Beratungsbedarfe im Vorfeld per E-Mail (an graduiertenservice) mitteilen, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.

Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice

Flyer zur Veranstaltung (PDF 343 KB)

Foto: Chonlachai Panprommas/EyeEm/Getty Images

Perspektivgespräche – Jobinterview auf dem Kopf

20. September 2024, 12:00 - 13:30 Uhr

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fächer

Ort: virtuell über Zoom
Referentin: Dr. Anne-Kathrin Bestgen, Wissenschaftsmanagerin, Koordinatorin Virtuelles Institut Digitale und vernetzte
Produktion, FH Südwestfalen
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/w7cRV6HnLR

In unserer Reihe Perspektivgespräche haben Sie mal die Fäden in der Hand im Jobinterview. Denn nicht Sie werden ausgefragt, sondern Sie haben die Möglichkeit, einen Job zu durchleuchten und auf Eignung zu prüfen. In kurzen einstündigen Online-Talks, die unsere Vor-Ort-Veranstaltung „Kenne deine Perspektiven“ ergänzen, erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufsfelder, die nach der Promotion für Sie infrage kommen. Und zwar ganz konkret, am praktischen Beispiel. Promovierte Menschen erzählen Ihnen von ihrer jetzigen Tätigkeit, was tun sie so, was braucht man dafür, was schätzen sie daran, was verdient man da, wie sicher ist der Job? Unsere Interviewees stellen sich Ihrem Fragenhagel und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.

Kontakt für Rückfragen:
graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 198 KB)

Foto: jak7/Moment/Getty Images

mehr Infos

Dieser Job-Talk findet statt im Rahmen des Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW. Die Teilnahme an der Talk-Reihe steht Doktorand*innen, Postdocs und weiteren wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Universitäten offen.
Hinweis: Teilnehmende des Zertifikatsprogramms können sich pro Talk-Termin 2 Arbeitseinheiten im Modul E anrechnen lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihre*n Programmkoordinator*in.


Academic Writing

10. Oktober 2024, 09:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten

Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)
Ort: Zoom (Online)
Referent: Theo Best (Write English, Köln)
Anmeldefrist: 17.09.2024
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/YBU4J8jBYs

This workshop is for doctoral candidates who are either publishing in international journals, or soon will be. The modules therefore explore how academic writers can satisfy the expectations of international, English-speaking journal editors, and boost their chances of publication. Participants will learn the techniques they need to write well-structured papers which communicate the value of their research with impact and clarity. Topics include:

  • the principles of good academic writing
  • cultural differences in how academic papers are written
  • how to structure research articles
  • how to build effective paragraphs and sentences incorporating narrative into
  • academic texts
  • punctuation
  • editing techniques
Kontakt für Rückfragen:
Florian Hilf (Graduiertenservice)
Plakat zur Veranstaltung Foto: vgajic_E+_GettyImages

mehr Infos

The workshop is highly interactive and consists of instructor-lead sessions, as well as pair/group work. The workshop also utilises a handout which will be sent to participants before the workshop. At the end of the programme, participants may submit a max. 1000-word text to the trainer for individual feedback.

In preparation participants should read the handout and bring a paper (including its abstract) which they have written, or one by another author. The entire workshop will be held in English.

Graduiertenservice | 28.06.2024