- FernUni /
- Forschung /
- Schwerpunkte /
- Digitale Kultur
Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
Das Format Theorie|Apparate stellt in einer Reihe eigenständiger Episoden jeweils ein technologisches Phänomen in den Mittelpunkt. Jede Episode spiegelt dabei die Forschungsdesiderate aus der Zusammenarbeit innerhalb des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur wider.
Neurotechnologien sind hochkomplexe Apparate. Ihre Funktion und ihre Anwendungsfelder sind den meisten Menschen kaum bekannt. Als experimentelle Grenztechnologien operieren sie an der Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer und sorgen so für eine grundsätzliche Neubestimmung von Mensch-Maschine-Verhältnissen. Mit ihnen verbinden sich Utopien und Dystopien gleichermaßen. Die Zukunft der Neurotechnologien ist umkämpft und schwer zu bestimmen. Sicher ist nur, dass sie mit großem Aufwand weiterentwickelt werden. Eine wissenschaftlich gestützte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den sozialen Veränderungen, die sie bewirken, ist daher unabdingbar.
Die Dramaturgie und Regie der zweiten Episode zum Thema Brain-Computer Interfaces wurde schwerpunktmäßig durch die ehemalige Koordinatorin der Forschungsgruppe I (Sarah Kissler) und Dr. Thorben Mämecke (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des FSP) getragen. Interviews führten Prof.'in Dr. Dr. Orsolya Friedrich (LG Philosophie der Medizin und der Technik) und Carina Kötter (ZLI der FernUniversität).
Aktuelles
-
Dr. Martin Degeling gibt Einblicke darüber, wie Plattformen wie TikTok auf systemische Risiken überprüft werden können.
01.12.2024
-
Tagung: „LYOTARD 100. Praktiken des Widerstreits."
Anlässlich des 100. Geburtstags von Jean-François Lyotard lädt eine interdisziplinäre Tagung am 5. und 6. Dezember 2024 nach Bochum ein.
01.12.2024
-
Interview mit Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a. über Hate Speech, Cybermobbing und Shitstorms.
28.11.2024
-
Kooperative Lecture: „Akteurschaft – Kunst – KI“
Am 14. November 2024 findet im Rahmen der Vortragsreihe „Technikphilosophie“ eine Veranstaltung zur Rolle der Akteurschaft in Kunst und KI statt.
03.11.2024
-
Interview mit Prof. Dr. Rainer Mühlhoff
Prof. Dr. Rainer Mühlhoff spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a. über Affekte, deren Beziehung zu digital vernetzten Medien und Hass.
12.10.2024
-
KI und Urheberschaft in der Wissenschaft
Am 24. Oktober 2024 beleuchten Amrei Bahr, Arne Radeisen und Michael Schwertel in einer Online-Diskussion die Rolle der KI in der wissenschaftlichen Urheberschaft.
12.10.2024
-
Am 13. November 2024 stellt Svenja Wagner ihre Forschung zur semantischen Suche in Kants Gesamtwerk mithilfe von Transformer-Modellen vor.
12.10.2024
-
Erste strukturierte Nachwuchsförderung des FSP
Am 30.9. und 1.10. fand die erste strukturierte Nachwuchsförderung des FSP digitale_kultur am Campusstandort Leipzig statt.
12.10.2024
-
Studientag: „Über digitale Körper“
Der FSP digitale_kultur der FernUniversität Hagen lädt in Kooperation mit der Künstlerin Petja Ivanova, dem Museum Folkwang und dem Kunstring Folkwang e.V. zu einem Studientag ein.
22.09.2024
-
Dr. Anne Mollen spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a. über den Begriff der Plattformdynamik, Algorithmen und der Arbeit von AlgorithWatch.
09.09.2024
-
Lecture: „Die Frucht vom Baum der Erkenntnis"
Am 18. September 2024 lädt Prof. Kevin Liggieri zu einem spannenden Vortrag über die historische Entwicklung und Technisierung des Lernens ein.
30.08.2024
-
FSP digitale_kultur auf dem Campus-Fest 2024
Am 24.08.24 stellt Dr. Thorben Mämecke den Forschungsschwerpunkt digitale_kultur im Rahmen einer Campus-Führung des Prorektors für Studium und Lehre, Prof. Stefan Stürmer vor.
21.08.2024
-
Ankündigung: Bd. II in der Reihe Digitale Kulturen
Nach dem erfolgreichen ersten Sammelband des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur im OpenAccess Verlag HagenUP, erscheint nun der zweite Band.
14.08.2024
-
Screening im Rahmen der Covio Summer School
Im Rahmen CoVio Summer School findet in Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität Bochum am 22.08. ab 17:00 Uhr ein erneutes Screening unseres Films zu „Hate Speech“ statt.
08.08.2024
-
5. Jahrestagung des Forschungsschwerpunktes
Die 5. interdisziplinäre Jahrestagung des FSP digitale_kultur widmet sich am 7. / 8. November 2024 in Berlin der Plattformforschung im Kontext des Digital Services Act.
01.08.2024
-
Interview mit Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier
Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier spricht in der Video-Reihe „TheorieIApparate" u.a über das Phänomen „Hate Speech“ aus rechtlicher Perspektive.
25.07.2024
-
Lecture: (Pädagogische) Techno-Onto-Epistemologien
Am 17. Juli 2024 stellten Dr. Leineweber und Dr. Waldmann ihre neuesten Erkenntnisse zur medienpädagogischen Erforschung von Mensch-App-Gefügen vor.
15.07.2024
Über digitale_kultur
![Campus FernUniversität in Hagen bei Dämmerung](/imperia/md/images/fernuni/gebaeude/crop__800_350_0_34___d40968e6b60c814ec353ebac02aec9b9_campus-feu-800x480.jpg)
Ziel und Struktur | Kontakt & Personen | Veranstaltungen | Newsletter & Social Media
Forschung
![Mann geht allein in modernem Flur](/imperia/md/images/2017/crop__800_350_0_60___634f25cfee5b285ef6cfef7a71b49958_gettyimages-1394389508-800x480.jpg)
- Digitalisierung – Subjektivierung – Verkörperung
- digital humanities – Forschen im digitalen Raum
Jahrestagungen
![Fotografie: „Portrait multiple de Marcel Duchamp“, 21 June 1917, New York City](/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/images/crop__800_350_0_44___e1e2baca9539a54a969ce79782b5d667_jt-800x480.jpg)
Die Jahrestagungen des FSP digitale_kultur stellen groß angelegte interdisziplinäre Projekte dar.