Studium und Lehre: Evaluationen, Akkreditierung und externe Verfahren sichern Qualität

In einem dritten Schritt im Qualitätskreislauf prüfen wir durch verschiedene Ansätze der Qualitätssicherung, ob Ziele durch die eingesetzten Ressourcen erreicht werden. Bei den Zielen handelt es sich zum Beispiel auf Hochschulebene um die Lehrstrategie der FernUniversität, zu den Ressourcen zählen u.a. das Zentrum für Lernen und Innovation und seine zahlreichen Angebote für Lehrende und Studierende.

Neben vielen informellen Rückmeldungen nutzen wir insbesondere Lehrevaluationen, Studierendenbefragungen und Programmakkreditierungen unserer Studiengänge zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus stellt sich die FernUniversität kritischen Fragen auch im Rahmen externer Verfahren, zum Beispiel im Rahmen des Diversitäts-Audits oder des CHE Hochschulrankings.


Interne Verfahren der Qualitätssicherung

Studierendenbefragungen zu Eingang, Mitte und Ende des Studiums

Ebenen der Hochschule und der Studiengänge: Um studentische Rückmeldungen zur Qualität des Studiums einzuholen, werden an der FernUniversität aufeinander aufbauende Studierendenbefragungen durchgeführt. Insgesamt wird jede*r Studierende dazu zweimal während und einmal nach seinem Studium eingeladen. Die Befragungen sind im Einzelnen: die Studieneingangsbefragung (Studieneingangsphase), die Studienzufriedenheitsbefragung (Studienmitte), die Absolventinnen- und Absolventenbefragung (nach dem Studium) sowie die Exmatrikuliertenbefragung (nach dem Studium).

Hochschulweite Ergebnisberichte aus den Befragungen von Bachelor-Studierenden finden Sie hier (PDF 215 KB), Ergebnisse aktueller Befragungen von Master-Studierenden finden Sie hier (PDF 185 KB). Darüber hinaus stehen für Hochschulangehörige auch studiengangsweise Auswertungen zur Verfügung, die Sie auf den QM-Webseiten der jeweiligen Fakultäten finden (KSW, MI, PSY, WiWi, ReWi).

E-Mail: evaluation

Mehr zur Evaluation des Studiensystems (Zugriff nur für Hochschulangehörige)

FernUni
Abbildung: Interne Qualitätssicherung auf der Ebene der Hochschule und Studiengänge

Erläuterung zur Abbildung

Interne Qualitätssicherung:

  1. Studieneingang (Studieneingangsphase)
  2. Zufriedenheit (Studienmitte)
  3. Nach dem Studium:
    1. Exmatrikulierte
    2. Absolvent*innen

Lehrevaluationen

Ebene von Modulen und konkreten Lehrangeboten: Der Arbeitsbereich Qualitätssicherung und Evaluation bietet folgende standardisierte Online-Befragungen der Studierenden zum Lehrangebot an:

  • Rückmeldung zu Online-, Hybrid oder Präsenzveranstaltungen (unter anderem auch mentoriellen Veranstaltungen)
  • Rückmeldung zu ganzen Modulen: Modulevaluation
  • Rückmeldung zur Betreuung von Abschlussarbeiten

E-Mail: evaluation

Mehr zur Evaluation der Lehre (Zugriff nur für Hochschulangehörige)


Programmakkreditierung als externes Verfahren der Qualitätssicherung

Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen

Akkreditierungsverfahren dienen der Weiterentwicklung der Bachelor- und Masterprogramme der FernUniversität und dokumentieren die Erfüllung fachlich-inhaltlicher sowie formaler Anforderungen durch die Studiengänge. Dazu findet eine Begutachtung durch externe Peers auf der Basis von Selbstberichten und Begehungen statt.


Weitere externe Verfahren der Qualitätssicherung

Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)

Studierende der FernUniversität bewerten im CHE Hochschulranking, das im ZEIT Studienführer sowie in den digitalen Studienorientierungsangeboten von ZEIT ONLINE erscheint, ihre Studienbedingungen. Die Studierenden geben u.a. Auskunft darüber, wo gute Lehre und Betreuung oder besondere Praxiserfahrungen zu erwarten sind und wo die Ausstattung der Bibliotheken und der IT-Infrastruktur besonders gut sind. Über die Urteile der Studierenden hinaus werden vom CHE auch Fakten zu Lehre und Forschung erhoben.

Die FernUniversität beteiligte sich bislang an diesen Befragungen mit Studiengängen aus den Fakultäten Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass diese und ähnliche Befragungen vornehmlich an Präsenzstudiengängen ausgerichtet sind, wesentliche Merkmale von berufsbegleitenden Studiengängen und von Fernstudiengängen stehen daher nicht im Fokus.

Ergebnisse des CHE-Rankings für die FernUniversität

 

Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes

Die FernUniversität hat in den Jahren 2015-2018 erfolgreich das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft durchlaufen. Mehr als 50 Personen aus allen Bereichen der Hochschule haben am Diversitäts-Audit mitgewirkt. Das Diversitäts-Audit war für die FernUniversität ein herausfordernder, aber sehr wertvoller organisationaler Entwicklungsprozess.

 

Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeber*inneninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld erschaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Die FernUniversität hat die Selbstverpflichtung in 2023 unterzeichnet, um nochmals deutlich zu machen, dass die Wertschätzung und Förderung von Vielfalt sowie die Herstellung von Chancengerechtigkeit nicht nur die Erfüllung einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe und eines gesetzlichen Auftrages sind, sondern zentrale Ziele, auf die sie kontinuierlich und aktiv in allen Bereichen der Hochschule hinwirkt.

 

Weltoffene Hochschule

Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und treten offensiv für Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit ein. Die HRK-Mitglieder bekennen sich mit dem Slogan „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“ zu ihrer Haltung.

So ist auch die FernUniversität eine weltoffene Hochschule, die die Diversität und Vielfalt all ihrer Hochschulangehörigen achtet und fördert und sich sichtbar gegen rechtsradikale und antidemokratische Bestrebungen stellt.

Zur bundesweiten Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen "Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit"

 

Charta „Familie in der Hochschule“

Die Charta „Familie in der Hochschule“ wurde entwickelt vom Verein „Familie in der Hochschule“. Die FernUniversität verpflichtet sich mit der Unterzeichnung der Charta im September 2016 zu den in dieser Charta festgelegten Standards für die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten. Sie bezieht dabei alle in unserer Gesellschaft gelebten, vielfältigen Formen von Familie ein.


Ihre Anregungen zum Thema

Auf dieser Webseite bündeln wir Informationen über Qualität und Qualitätsmanagement an der FernUniversität. Wir werden sie kontinuierlich weiterentwickeln – Ihre Anregungen und Ergänzungen sind dabei herzlich willkommen!

Dr. Katharina Sonnenberg Foto: Hardy Welsch

Dr. Katharina Sonnenberg

Referentin für strategische Hochschulentwicklung im Bereich Qualitätssicherung

E-Mail: katharina.sonnenberg

Telefon: +49 2331 987 2209

Rektoratsstab