Modul 6: Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities

Sommersemester 2023 (alte Prüfungsordnung)

Modul nach alter Prüfungsordnung

Belegen Sie dieses Modul nicht, wenn Sie nach neuer Prüfungsordnung studieren! Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Modulinformationen zur neuen Prüfungsordnung

Auf einen Blick

Belegungsnummer 36676
ECTS 12
Workload 360 Std.
Kosten 96 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print / Online
Betreuung moodle

Organisatorische Hinweise

Das Modul wird seit SS2020 über eine gesamte Kursnummer belegt. Wenn Sie das Modul in den letzten 7 Semestern über die alten Kursnummern belegt haben, ist eine kostenlose Wiederholungsbelegung möglich.

Das Modul besteht aus mehreren Unterkursen:

  • Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung (online)
  • Identität, Diversität und Akkulturation (online)
  • Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung (online)
  • Inhalte: Darstellung, Analyse und Bewertung community-psychologisch fundierter Präventions- und Interventionsprogramme z.B. zur Reduktion häuslicher Gewalt, Kriminalitätsprävention, Armutsbekämpfung, HIV/AIDS-Prävention, (Re)integration älter Menschen; community-psychologische Praxis der Maßnahmenimplementierung; internationale Fallbeispiele systematischen community-buildings; Methoden der Programmevaluation; Theorien und Modelle der Akkulturationsforschung; Darstellung, Analyse und Bewertung von Diversity Trainings; didaktisch-methodische Grundlagen und Konstruktion interkultureller Kompetenztrainings; interkulturelle Beratung; community-psychologische Bürgerbeteiligung und Politikberatung.

  • Die Studierenden verfügen über vertieftes community-psychologisches Fachwissen und anwendungsorientierte methodische Kompetenzen, die sie befähigen, bestehende Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen (Individuum, Familie, kommunale Organisation, Stadtteil) zu bewerten bzw. neue Maßnahmen in Kooperation mit relevanten Akteuren zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren (z.B. Maßnahmen zur Familienstressprävention, Maßnahmen zur Gewalt- oder Kriminalitätsprävention).

    Durch eine systematische Vertiefung von Kenntnissen im Bereich der psychologischen Akkulturationsforschung können sie wissenschaftlich-fundierte Maßnahmen zur Förderung der Qualität interkultureller Kontakte in gemeindenahen Organisationen (z.B. Schulen) sowie Stadtteilen ableiten.

    Sie können die Effizienz bestehender interkultureller Trainingsmaßnahmen anhand wissenschaftlicher Kriterien bewerten, und sie sind fähig eigenständig Trainingsprogramme zur Förderung interkultureller Kompetenzen zu entwickeln.

    Sie haben Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Beratung erworben (z.B. psychologische Beratung von Migrant/innen) und sind mit den rechtlichen und prozeduralen Verfahren von Bürgerbeteiligung und Politikberatung vertraut.

    Neben diesen fachlichen Kompetenzen werden die Sozial- und Selbstkompetenz der Studierenden gefördert.

  • Zulassung zur Prüfung

    Prüfung

    Stellenwert der Note für die Endnote

    1/9

Modulbetreuung

Mirjam Hüpeden Foto: FernUniversität

Mirjam Hüpeden

LG Community Psychology

E-Mail: mirjam.huepeden

Telefon: +49 2331 987-2215

Prof. Dr. Anette Rohmann Foto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Anette Rohmann

LG Community Psychology

E-Mail: anette.rohmann

Telefon: +49 2331 987-2212

 
Fakultät Psychologie | 10.05.2024