• FernUni /
  • Zielgruppen /
  • Informationen für Lehrende

Informationen für Lehrende

Die FernUniversität ist die Universität des lebensbegleitenden Lernens. Sie bietet ihren Studierenden auf vielfältige Weise Zugang zu Bildung über ein differenziertes Blended Learning-Studienmodell. Auf dieser Seite haben wir daher für Sie – als Lehrende an der FernUniversität – zahlreiche Informationen und Serviceangebote rund um das Thema „Lehre“ kompakt zusammengestellt, damit Sie Ihre Lehre gestalten und weiterentwickeln können.

Inhaltsverzeichnis dieser Seite:

Lehre-zg-seite-tsFoto: Torsten Silz
 

Unser Blended Learning-Konzept

Der Blended Learning-Ansatz an der FernUniversität vereint die Stärken sowohl synchroner als auch asynchroner Lehr-Lernformate und bietet dabei eine vielfältige Interaktionsdynamik zwischen Lehrenden und Studierenden.

Lehrveranstaltungstypen und Blended Learning-Lehrveranstaltungsformate

mehr erfahren

Blended Learning-Lehrveranstaltungstypen

überwiegend asynchron

überwiegend synchron

überwiegend geringe Lehrenden-Studierenden-Interaktion

Typ I: Schriftliche Kurse (z.B. Studienbrief, E-Book, Moodle-Book), andere Lehrtexte, aufgezeichnete Vorlesungen Typ II: Präsenz- oder Onlinevorlesungen im Live-Stream

überwiegend hohe Lehrenden-Studierenden-Interaktion

Typ III: Asynchrone Online-Seminare, -Übungen,
-Kolloquien, -Repetitorien und -Praktika oder andere Formate mit erheblichem Anteil digitaler Lehr-Lernelemente (z.B. Moodle-Foren)
Typ IV: Synchrone Seminare, Übungen, Kolloquien, Repetitorien und Praktika in Präsenz oder als Online-Veranstaltung (z.B. über Videokonferenzsysteme), andere Präsenzformate

Die synchronen Lehrveranstaltungen können sowohl in Präsenz, online als auch hybrid stattfinden und ermöglichen eine Echtzeit-Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden. Lehrveranstaltungen mit hoher Interaktion, wie Seminare, Übungen, Kolloquien oder Praktika, erlauben es den Studierenden, aktiv am Lernprozess teilzunehmen, Fragen zu stellen und Diskussionen zu führen.

In asynchronen Lehrveranstaltungen kann aus einer breiten Palette an Methoden und Material ausgewählt werden: Dazu gehören Vorlesungsaufzeichnungen, schriftliche Kurse in gedruckter oder digitaler Form, interaktive Lernmodule sowie Selbstlernmaterialien und Selbsttests. Varianten mit mehr Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden, wie Online-Seminare, können durch Online-Diskussionsforen, individuelles Feedback auf Lernaufgaben oder Gruppenprojekte auch asynchron gestaltet werden. Diese Lehrveranstaltungen ermöglichen es den Studierenden, ihren eigenen Lernrhythmus zu gestalten und sich individuell auf die Inhalte einzulassen, was Flexibilität und Anpassung an persönliche Bedürfnisse und Zeitpläne ermöglicht.

Das Blended Learning-Konzept ist auch in unserer Lehrstrategie verankert.

Da unterschiedliche Fächerkulturen auch unterschiedlich didaktisch ausgerichtet sind, sind in den Zentralbereichen der Fakultäten Stellen für die Fachmediendidaktik verortet. Diese leisten eine Übersetzungsfunktion aus der jeweiligen Fachdidaktik innerhalb des Blended Learning-Modells.

 

Rechtliche Grundlagen, Semesterzeiten und Termine

Wir möchten Sie über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen sowie Ihre Rechte und Pflichten als Lehrende informieren. Wie ist die Lehrfreiheit charakterisiert? Wie hoch ist meine Lehrverpflichtung? Welche Regelungen gelten für Erholungsurlaub, Anwesenheitszeiten und Nebentätigkeiten? Welche Semesterzeiten und Termine sind zu beachten?

 

Serviceangebote für Lehrende

Die FernUniversität unterstützt Sie als Lehrende bei der Gestaltung und Weiterentwicklung Ihrer Lehre. Unsere Services umfassen eine breite Palette von Angeboten, von denen wir nachfolgend eine Auswahl vorstellen möchten. Wir sind bestrebt, mit Ihnen gemeinsam eine Umgebung zu schaffen, die Innovationen in der Lehre fördert und Ihnen hilft, das volle Potenzial Ihrer Studierenden zu entfalten. Wir laden Sie ein, diese Services zu erkunden und zu nutzen.

  • Sie benötigen Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Lehre im Blended Learning-Modell? Das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) unterstützt Sie hierbei beispielsweise in Bezug auf mediendidaktische Beratung, Prüfungen oder Medienproduktion.

  • Sie wünschen eine didaktische Beratung und bildungstechnologische Services zur Weiterentwicklung von Prüfungsformaten? Das ZLI berät und begleitet Sie bei verschiedenen Arten von digitalen Prüfungen, von Assessments innerhalb der Lernumgebung bis hin zu elektronischen Klausuren. Je nach Fakultät kommen dabei ganz unterschiedliche Ansätze in Frage, beispielsweise digital überwachte Prüfungen, schriftliche Prüfungen auf iPads in den Campusstandorten oder Klausuren auf eigenen Geräten.

  • Sie möchten Ihre Lehre mit digitalen, audiovisuellen und barrierefreien Medien bereichern? Das ZLI erstellt gemeinsam mit Ihnen diese Medien und begleitet Sie von der Konzeption über die komplette Produktion bis hin zur Bereitstellung. Sie erhalten damit eine passgenaue, qualitativ hochwertige Umsetzung, die auf Ihre jeweiligen Ziele und Zielgruppen abgestimmt ist.

  • Sie möchten Ihre Lehrkompetenz vertiefen und dabei ein Netzwerk von Kolleg:innen aufbauen? Die FernUniversität bietet Ihnen hierfür drei Zertifikatsprogramme und einzelne Fortbildungsveranstaltungen an.

  • Haben Sie schon für Ihre Lehre die Potenziale der Campusstandorte entdeckt? Die Campusstandorte bieten als Außenstellen der FernUniversität ein Netzwerk und fungieren als Orte von Lehre, Betreuung, Beratung und Prüfungen. An unseren Campusstandorten finden die Studierenden beste Voraussetzungen für gutes Lernen. Die Begegnungen mit Lehrenden, Kommilitoninnen und Kommilitonen sind wertvolle Erfahrungen und eine gute Motivation dafür, die Herausforderung eines Fernstudiums erfolgreich zu meistern.

    Das Serviceangebot der Campusstandorte umfasst neben Lehrveranstaltungen in Online- oder Hybridformaten auch Einführungsveranstaltungen per Videostream oder Prüfungen die in verschiedenen Formaten angeboten werden, um den unterschiedlichen Anforderungen der Fakultäten entgegen zu kommen (Bsp. eKlausuren/iPad).

    Die Standorte verfügen über die technische, räumliche und örtliche Infrastruktur, um diese Angebote zu ermöglichen.

    Eine weitere wichtige Aufgabe der Campusstandorte ist die Transferarbeit in Richtung Wirtschaft, Forschung und Politik. Dazu finden regelmäßig Kooperationsveranstaltungen, Tagungen sowie Hochschultage und Vortragsreihen gemeinsam mit umliegenden Unternehmen, Handelskammern, Agenturen f. Arbeit, Alumni-Netzwerken und anderen Bildungsanbietern statt.

    Um die Bindung ehemaliger Studierender an die FernUniversität und die Campusstandorte zu erhalten, finden regelmäßig Absolventenfeiern und Absolvententreffen an den Standorten statt.

    Wir möchten Sie einladen, diese einzigartige Infrastruktur für Ihre Lehre zu nutzen – die Campusstandorte stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.

  • Die regelmäßige Evaluation der Lehre ist ein wichtiges Mittel, um eine dauerhaft hohe Qualität zu gewährleisten. Die FernUniversität unterstützt Sie auf vielfältige Weise dabei, eine Rückmeldung Ihrer Studierenden einzuholen. Die Evaluation der Lehre beinhaltet insbesondere die Modulevaluation, die Evaluation von Lehrveranstaltungen sowie die Evaluation von Studienmaterialien. Wussten Sie, dass wir darüber hinaus das Studiensystem evaluieren und einen Befragungspool aus an Befragungen interessierten Studierenden vorhalten?

    Weitergehende Informationen rund um die Qualität in Studium und Lehre haben wir für Sie auf den Übersichtsseiten „Qualität und Evaluation“ zusammengestellt.

  • Wenn Sie Ihre Lehre internationaler gestalten möchten, steht Ihnen das International Office gerne beratend zur Seite (z.B. zu internationalen Lehrprojekten, Internationalization at Home) oder hilft bei der Initiierung von Kontakten. Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung englischsprachiger Studienmaterialien oder Projektanträge oder möchten Ihr Lehrangebot mit einem unterstützenden Sprachangebot für Studierende verbinden? Nutzen Sie unseren English Language Service.

 

Austausch und Vernetzung

Vernetzen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen, um Erfahrungen in der Lehre zu reflektieren, neue Perspektiven und Gestaltungsoptionen zu entdecken, sich über aktuelle Themen und Trends in der Hochschullehre auszutauschen und auf dieser Grundlage Ihre eigene Lehre weiterzuentwickeln. Wir bieten Ihnen hierfür verschiedene Veranstaltungsformate.

 

Lehrbeispiele

Lehre-beispiele-tsFoto: Torsten Silz

Wir möchten Sie auf den Showroom des Zentrums für Lernen und Innovation aufmerksam machen. Schauen Sie sich die Sammlung von Beispielen guter Lehre an, die von Ihren Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen und Kontexten bereitgestellt wurden. Diese Beispiele bieten einen Einblick in innovative Lehrmethoden und -techniken, die sich in der Praxis bewährt haben. Sie können diese Beispiele als Inspiration für Ihre eigene Lehre nutzen. Vielleicht möchten Sie sogar Ihre eigenen Erfahrungen teilen und so zur weiteren Bereicherung des Showrooms beitragen.

Lehrpreis

Lehrpreis-lehrende-2024Foto: Tosten Silz

Mit dem Lehrpreis würdigt die FernUniversität einmal im Jahr herausragende Lehre und das dafür verantwortliche Team. Die in der Mehrheit studentisch besetzte Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre entscheidet über die Preisvergabe. Der Lehrpreis wird hochschulöffentlich beim Dies Academicus verliehen.

Vielleicht möchten auch Sie sich mit einem Ihrer Module bewerben? Alle Informationen zur diesjährigen Ausschreibung.

 

Diversität und Accessability

Foto: Andrii | Adobe Stock

Der FernUniversität ist es seit jeher ein besonderes Anliegen, der Diversität ihrer Studierenden in der Lehre Rechnung zu tragen. Die Vielfalt der Studierenden mit ihren unterschiedlichen Lebens- und Bildungshintergründen sowie Berufserfahrungen und Bildungszielen wird wertgeschätzt und äußert sich in einer diversitätssensiblen und chancengerechten Lehre. Dafür bietet die FernUniversität ihren Lehrenden Unterstützung an. Wir laden Sie ein, diese Ressourcen zu nutzen. Ihre Bemühungen können einen bedeutenden Unterschied im Leben unserer Studierenden machen und dazu beitragen, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu fördern.

Accessability in der Lehre

mehr erfahren

Es ist unser zentrales Ziel, Barrieren in der Lehre möglichst abzubauen und allen Studierenden Zugang zu ihrem Studium zu ermöglichen. Wir verstehen, dass dies eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Das ZLI berät und unterstützt Sie daher bei der Planung und Umsetzung Ihrer Lehre und Ihres Lehrmaterials im Hinblick auf Barrierefreiheit. Sie erhalten Tipps, Hinweise und Vorlagen zur barrierefreien Gestaltung von Studienbriefen, Videos, PowerPoint-Präsentationen und weiteren Medien.

Die Aktivitäten und Informationen der Hochschulen in NRW zum Thema digitale Barrierefreiheit werden im Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit gebündelt.

Möchten Sie für Ihre Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung konkrete Barrieren in Ihrer Lehrveranstaltung abbauen? Sie haben als Lehrende die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus dem Hilfsmittelfond zu stellen (z.B. für Technik, Ausstattung, Software oder Schriftdolmetschung).

Gendersensible Lehre

mehr erfahren

Die FernUniversität setzt sich für die Förderung einer gendergerechten Lehre ein. Auch wenn die Anwendung einer gendergerechten Sprache kontrovers diskutiert wird, möchten wir Ihnen die Thematik näherbringen und praktische Empfehlungen aufzeigen, wie Sie als Lehrende Ihre eigene Lehre gendersensibel gestalten und sie hinsichtlich ihrer Gendergerechtigkeit überprüfen können.

 

Spezielle Themen

  • Weitergehende Informationen zu den Strategiedokumenten der FernUniversität (hierbei insbesondere der Hochschulentwicklungsplan, die Lehrstrategie sowie die Strategiepapiere zur Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Inklusion) stehen Ihnen auf dieser Übersichtsseite zur Verfügung.

  • Die FernUniversität fördert die Digitalisierung in der Hochschulbildung und damit auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Trusted Learning Analytics in Studium, Lehre und Weiterbildung. Ziel ist es, eine Ermöglichungskultur zur technologieoffenen Nutzung von KI für die FernUniversität zu rahmen und umzusetzen. Das ZLI hat für Sie die wichtigsten Informationen zu KI in der Lehre auf einer Übersichtsseite zusammengefasst.

  • Die FernUniversität treibt Ansätze und Ideen weiter voran, wie wir das Lernen zukünftig gestalten wollen. Sie greift dazu die Impulse aus dem Hagener Manifest auf. Stöbern Sie auf einem neuen Portal mit Blog, Podcasts, Links – und vor allem: Denken Sie mit, vernetzen Sie sich!

    Zum New-Learning-Blog

  • Sie haben Fragen zur Nutzung von OER? Das Zentrum für Lernen und Innovation (zli) berät und unterstützt sie gerne. Die FernUniversität kooperiert zudem mit dem Landesportal ORCA.nrw, einem kostenfreien Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Lehrende können dort offene Bildungsmaterialien für den Einsatz in ihrer eigenen Lehre finden.