ZLI TechTalk

Zli-techtalk-cropBild: FernUniversität

Mit dem ZLI TechTalk möchten wir allen, die in der Lehre tätig sind, Gelegenheit zum Austausch über aktuelle bildungstechnologische Entwicklungen geben. Der ZLI TechTalk findet viermal im Semester statt. Aktuelle Termine finden Sie im folgenden. Aufzeichnungen, Folien und Notizen zu den älteren Durchgängen sind weiter unten zu finden.

Wenn Sie ein Thema vorschlagen möchten, dass im ZLI TechTalk besprochen werden sollte, schreiben Sie uns gerne unter zli.

Aktuelle Termine

Im Sommersemester 2024 findet der ZLI TechTalk an den folgenden Terminen statt:


Termin: 17. 4. 2024, 12-13 Uhr

Thema: H5P

Wir haben ein paar Möglichkeiten vorgestellt, die das Moodle Plugin H5P bietet. Anhand einiger Beispiele und Erklärungen zur Erstellung wurde das verdeutlicht. Außerdem wurde das Tool Lumi Desktop kurz vorgestellt.

Folien des Inputs


Termin: 8. 5., 12-13 Uhr

Thema: R / RStudio

R ist eine Programmiersprache für statistische Berechnungen und daraus resultierende grafische Darstellungen. RStudio ist eine auf R aufbauende grafische Benutzeroberfläche. R / RStudio hat an der FernUni SPSS als Standardstatistiksoftware abgelöst und wird bereits in einigen Fakultäten eingesetzt. Mit dem TechTalk soll die Vernetzung von den Nutzer*innen von R angeregt werden. Dazu wird Prof. Dr. Markus Tausendpfund von der Arbeitsstelle Quantitative Methoden der Fakultät KSW in einem Input einen allgemeinen Überblick zu R / RStudio geben, das Info-Angebot im Wiki des helpdesk vorstellen, das er zusammen mit Dr. Björn Fisseler aus der Fakultät für Psychologie erstellt hat, und abschließend noch etwas zu posit Cloud sagen.

Folien des Inputs


Termin: 29. 5., 12-13 Uhr

Thema: Poe – Kommerzielle KI-Experimentierumgebung

Zoom-Meeting

Poe steht für "Platform for open exploration" und genau das ist auch das Ziel des von der Firma Quota angebotenen KI-Portals. Poe bietet den Zugriff auf aktuelle KI-Modelle wie GPT, Gemini, Llama, Stable Diffusion usw. In der kostenlosen Version können bereits einige der Modelle ausprobiert werden. Die kostenpflichtige Version bietet Zugang zu aktuelleren und leistungsfähigeren Modellen. Poe bietet sich vor allem dort an, wo die Ergebnisse unterschiedlicher Modelle verglichen und optimale Voraussetzungen für bestimmte Aufgaben herausgefunden werden sollen. Dazu kann komfortabel zwischen Modellen umgeschaltet werden, während der Prompt der gleiche bleibt. Im TechTalk soll Poe vorgestellt und Anwendungsszenarien diskutiert werden.


Termin: 19. 6., 12-13 Uhr

Thema: Moodle 4

Zoom-Meeting

Das Update auf Moodle 4 vor dem Sommersemester brachte neben einem neuen Aussehen auch ein paar Änderungen und neue Funktionen mit sich. Das Moodle-Team des ZLI wird in diesem TechTalk vorstellen, was neu ist, was sich verändert hat und was beim Alten geblieben ist.


ZLI TechTalks der vergangenen Semester

Wintersemester 2023/2024

  • Beim letzten Termin im Wintersemester haben wir Beispiele aus der Lehrpraxis der FernUni diskutieren. Christiane Wittich aus dem LG Lebenslanges Lernen hat in einem Input vorgestellt, wie sie KI mit ihren Studierenden thematisiert und eingesetzt hat.

    Zu diesem Termin gibt es keine weitere Materialien.

  • ChatGPT kennt mittlerweile jede*r. Das hat auch eine Umfrage ergeben, die das ZLI Ende des Sommersemesters unter den Lehrenden durchgeführt hat. Eine bekannte Schwachstelle von ChatGPT ist die Tatsache, dass es mit Zitaten und Quellenangaben recht locker umgeht. Es hat aufgrund seiner Beschaffenheit keine Kenntnis von konkreten Quellen und „erfindet“ einfach welche, wenn es danach gefragt wird. Neben ChatGPT existieren aber auch spezialisierte Tools wie Elicit oder Research Rabbit, mit denen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Arbeitens sehr viel bessere Ergebnisse erzielt werden können. Wir haben ein paar davon vorgestellt.

    Folien des Inputs "KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten"

  • Prompts (Eingaben) teilen dem KI-Tool mit, was es tun soll. Je kürzer der Prompt, desto ungenauer wird auch das Ergebnis (Ausgaben / Outputs) sein. Mittlerweile haben sich Expertisefelder herausgebildet, die sich nur damit beschäftigen, möglichst elaborierte Prompts zu schreiben, damit die Ergebnisse genau den Vorstellungen entsprechen, die man von einem Text oder Bild hat. In diesem Termin hat Andreas Giesbert (Fachmediendidaktiker KSW) zusammen mit Katharina Opper das Prompting oder Prompt Engineering beleuchten.

    Aufzeichnung der Inputs

    Folien der Inputs

    Eine empfehlenswerte Liste „erprobter Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre“ findet sich im Offenen Prompt-Katalog, der aus dem Prompt-Labor des KI-Campus und des Hochschulforums Digitalisierung hervorgegangen ist.

  • Die AG Generative Intelligence Network setzt sich aus Personen aus dem Projekt KI-Campus 2.0, den Fachmediendidaktiker*innen aus den Fakultäten und dem ZLI zusammen. Aufgaben der AG sind unter anderem, das Informationsangebot zu KI in der Lehre bereitzustellen, Orientierung zu geben und als Expert*innen zur Verfügung zu stehen. Außerdem erarbeitet die AG einen Proof-of-Concept, die eine Nutzung eines KI-Tools in der Lehre gewährleisten soll. Erste Ergebnisse wurden in diesem Termin vorgestellt.

    Folien der Vorstellung

Wintersemester 2022/2023

  • In diesem Termin beleuchtete Felix Grützmacher von der Firma Help Tech die Möglichkeiten, die KI-Tools und insbesondere ChatGPT für die Inklusion bieten.

    Audio-Aufzeichnung des Inputs

    Transkript der Aufzeichnung

  • In dieser Podiumsdiskussion beleuchten Prof. Dr. Matthias Thimm (LG Künstliche Intelligenz, M+I) und Andreas Giesbert (Fachmediendidaktiker KSW) die Potentiale, die ChatGPT und andere KI-Tools für die Hochschullehre mit sich bringen.

    Aufzeichnung der Veranstaltung

  • In diesem Input ging es um die Diskussionen rund um ChatGPT und Prüfungen.

    Zu diesem Termin gibt es keine weiteren Materialien.

  • Prof. Dr. Torsten Zesch, Mitglied im Leitungsteam des CATALPA und Leiter der Forschungsprofessur „Computational Linguistics“, erklärte in einem Input die Funktionsweise von ChatGPT und stand als Experte für Rückfragen zur Verfügung. Danach konnten Teilnehmende über ChatGPT und die Chancen und Herausforderungen diskutieren.

    Aufzeichnung des Inputs von Prof. Dr. Zesch