Modul 36632: Methoden der Wirtschaftspsychologie

Auf einen Blick
Organisatorische Hinweise
Für eine erfolgreiche Bearbeitung des Moduls sind auf folgenden Gebieten Grundkenntnisse mitzubringen:
- Grundlagen der deskriptiven Statistik
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Das Modul besteht aus drei Einheiten:
- Induktive Statistik (Studienbrief)
- Diagnostik (Online-Vorlesung, Studienbrief und Übung)
- Evaluation (Online-Vorlesung und Übung)
Die drei Einheiten des Moduls sind nacheinander in einer festen zeitlichen Abfolge zu studieren. Nähere Informationen können der Moodle-Umgebung des Moduls entnommen werden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulabschlussprüfung ist das Bestehen mindestens einer von zwei Einsendearbeiten.
-
Das Modul vertieft die in der Wirtschaftspsychologie benötigten Kenntnisse in zentralen Methoden. Beispiele erläutern die Zusammenhänge und stellen Bezüge zu wirtschaftspsychologischen Anwendungen her, Abbildungen visualisieren diese und Übungsaufgaben dienen zur Überprüfung des Erlernten.
- Induktive Statistik: Nach einer einführenden Darstellung der Grundlagen der induktiven Statistik werden Schätzverfahren, Konfidenzintervalle und Hypothesentests behandelt. Diese werden auf wichtige Testverfahren bei speziellen Parametern wie Erwartungswerten, Korrelationen und Zusammenhangsanalysen in Kreuztabellen angewendet. Darauf folgen die Regressionsanalyse und die Varianzanalyse. Anhand der frei verfügbaren Statistik-Software jamovi (basierend auf R) werden zu ausgewählten Teilen exemplarische empirische Untersuchungen vorgestellt.
- Diagnostik: Nach einer Erläuterung psychologischer Testverfahren und Datenquellen werden Gütekriterien und Varianten psychologischer Verfahren (u.a. Leistungstests, Fragebogen, Interview, Verhaltensbeobachtung) vorgestellt. Aspekte der Klassischen Testtheorie werden vertieft sowie die Grundlagen der Probabilistischen Testtheorie erläutert. Auf dieser Grundlage werden Klassifikationsverfahren und Entscheidungsregeln vermittelt.
- Evaluation: Es werden wichtige methodische Grundlagen von Evaluationen dargestellt und diskutiert. Ausgehend von der Frage, was unter einer Wirksamkeitsevaluation im wirtschaftspsychologischen Kontext zu verstehen ist, werden vertieft die Fragen behandelt, wie Veränderung gemessen werden kann und welche experimentellen und quasi-experimentellen Evaluationsdesigns herangezogen werden können. Zu ausgewählten Teilen werden anhand bereitgestellter Datensätze beispielhafte Fragestellung bearbeitet unter Rückgriff auf die frei verfügbare Statistik-Software jamovi (basierend auf R).
-
Mit dem Modul werden im Wesentlichen folgende Qualifikationsziele verfolgt:
-
Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis zentraler Methoden im wirtschaftspsychologischen Kontext. Hierzu gehören die Grundlagen und die Anwendung induktiver statistischer Verfahren, methodische Grundlagen der Evaluation von Maßnahmen im wirtschaftspsychologischen Kontext und Kenntnisse im Bereich der psychologischen Diagnostik.
-
Die Studierenden können die in diesem Modul eingeführten Methoden auf konkrete Problemstellungen in den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie anwenden.
-
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die mit dem Einsatz von statistischen Verfahren erzielten Problemlösungen vor dem Hintergrund wirtschaftspsychologischer Fragestellungen zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. Sie verfügen über Kompetenzen in den Bereichen testgestützter Auswahl und Entscheidung, sind mit unterschiedlichen Datenquellen vertraut und können die Tauglichkeit psychologischer Tests und Verfahren im wirtschaftspsychologischen Kontext beurteilen. Ferner haben sie Wissen und Kompetenzen erworben, die sie befähigen, Maßnahmen im wirtschaftspsychologischen Kontext in Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu evaluieren.
-
-
Zulassung zur Prüfung
- Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist das Bestehen mindestens einer von zwei Einsendearbeiten.
Prüfung
- Form: Klausur
-
Auszug aus dem Modulhandbuch (PDF 129 KB)
Modulverantwortliche

Prof. Dr. Robinson Kruse-Becher
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Angewandte Statistik
E-Mail: robinson.kruse-becher

Prof. Dr. Andreas Mokros
LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik
E-Mail: andreas.mokros
Telefon: +49 2331 987-1273