Statements
Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani

Beim New Learning sollte es darum gehen, Lernen selbstbestimmter, effizienter, freier und demokratischer zu gestalten. Diese Entschulung der Pädagogik führt zu lebenslangen Lernpfaden und ist Grundvoraussetzung demokratischer Verfahren in digitalen Konzentrationsprozessen.
Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani | Associated Member, Einstein Center Digital Future, Berlin
Ines Bieler

Politische Entscheidungsträger tun so, als könnten sie die digitale Transformation aussitzen und die Veränderungen ignorieren. Wandel in der Bildung erfordert eine neue, agilere und flachere Struktur, deren Basis ein Growth Mindset ist.
Ines Bieler | Bildungspunk, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Halle-Wittenberg
Bob Blume

New Learning nimmt den Leitmedienwechsel ernst. Innerhalb eines solchen Verständnisses sind digitale Medien also keine „Werkzeuge“, sondern jene Umgebung, in der die Aneignung des Wissens, Könnens und Arbeitens stattfindet.
Bob Blume | „Netzlehrer“, Lehrer und Blogger
Alexa Böckel

Der Begriff New Learning ist radikal und lädt zu Gedankenspielen ein. Denken wir ihn von der Ursprungsidee her, bedeutet es mehr als nur eine Veränderung der Lehrmethoden und der Lehrinhalte. Es geht um eine vollständige Überarbeitung des Hochschulsystems.
Alexa Böckel | Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
Prof. Dr. Eva Cendon

Covid-19 zeigt, dass Überlegungen zu alternativen Entwicklungen relevanter sind denn je. Der digitale Wandel schafft auf verschiedenen Ebenen Ungleichheiten. Die Auseinandersetzung mit der digitalen Kluft gehören daher mehr denn je auf die bildungspolitische Agenda.
Prof. Dr. Eva Cendon | Bildungswissenschaftlerin FernUniversität
Prof. Dr. Jörg Desel

Erfahrungen mit berufstätigen Studenten zeigen, wie fruchtbar die Verzahnung von Studium und Praxis sein kann. Erfolge machen sich nicht nur an Abschlüssen fest, sondern an der Erreichung individueller Ziele. Dieser heterogenen Ausgangssituationen und Ziele müssen sich Hochschulen annehmen.
Prof. Dr. Jörg Desel | Informatiker, FernUniversität (Leitungsteam Forschungsschwerpunkt D²L²)
Prof. Dr. Claudia de Witt

New Learning ist eng mit personalisiertem Lernen und untrennbar mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden. KI kann durch Fähigkeiten wie Problemlösen, Entscheidungen treffen, Prognosen und Empfehlungen geben ganz neue Bildungsangebote hervorbringen.
Prof. Dr. Claudia de Witt | Bildungswissenschaftlerin, FernUniversität (Forschungsschwerpunkte: D²L² – Leitungsteam – und digitale_kultur)
Dr. Jörg Dräger

„New Work“ erfordert „New Learning“. Wir müssen heute so lernen, wie wir morgen arbeiten werden. Die Verschränkung von digitalem und analogem Lernen ermöglicht einen personalisierten und flexibilisierten Lernpfad. Die digitale Bildungsrevolution ist eine pädagogische, keine technische Revolution.
Dr. Jörg Dräger | Mitglied des Vorstandes Bertelsmann Stiftung, Geschäftsführer Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
Saskia Ebel

New Learning ist viel mehr als die reine Umsetzung der Digitalisierungsstrategie. Eine veränderte Lehrerrolle trägt dazu bei, dass Schüler*innen anders lernen. Es gilt, gemeinsames Lernen und Erleben zu erreichen, damit wir alle einen großen Schritt in Richtung New Learning gehen können.
Saskia Ebel | Lehrerin, Pädagogische Mitarbeiterin LMZ Karlsruhe, Initiatorin von Tabletklassen
Prof. Dr. Uwe Elsholz

Die Politik muss möglichst vielen Bevölkerungsgruppen lebenslanges Lernen ermöglichen. Lernen muss aus den Bildungs-Silos der Institutionen befreit werden. New Learning findet im Leben statt, nicht nur in Schule und Hochschule.
Prof. Dr. Uwe Elsholz | Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung, FernUniversität (Leitungsteam Forschungsschwerpunkt D²L²)
Dr. Benedikt Fecher

Der Begriff New Learning ist normativ, denn er setzt voraus, dass es auch ein „altes Lernen“ gibt. Die Herausforderung besteht darin, das alte Lernen nicht zu entwerten und das neue nicht zu stilisieren, sondern sachlich und informiert über Interventionen nachzudenken.
Dr. Benedikt Fecher | Forschungsprogrammleiter: Wissen & Gesellschaft, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Prof. Dr. Urs Gasser

Es ist die Fähigkeit zur Gestaltung einer Lernkultur und nicht nur das technologisch-digitale Lernen allein, das uns Menschen von anderen Lebewesen und zukünftig auch von künstlichen Intelligenzen unterscheidet - und hoffentlich humaner werden lässt.
Prof. Dr. Urs Gasser | Harvard University, Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung
Dr. Barbara Getto

In der Pandemie setzen Hochschulen digitale Medien ein, um Distanzen zu überbrücken. Der Fokus liegt auf technischen und organisatorischen Aspekten von Studium und Lehre. Eine Veränderung von Lehren und Lernen geht damit nicht einher. So bleiben viele Potenziale ungenutzt.
Dr. Barbara Getto | Bildungswissenschaftlerin FernUniversität
Prof. Dr. Jörg Haake

Diversitätsbewusste, personalisierte Lernumgebungen helfen Studierenden, selbst die Ziele ihres Studiums sowie die dazu passenden Lernaktivitäten festzulegen und ihren Erfolg zu bewerten. Learning Analytics, Künstliche Intelligenz und Big Data dienen dabei als grundlegende Technologien.
Prof. Dr. Jörg Haake | Informatiker, FernUniversität (Leitungsteam Forschungsschwerpunkt D²L²)
Prof. Dr. Friedrich W. Hesse

Wenn es gelingt, auf einzelne Lernende und deren Voraussetzung genauer einzugehen, hat Neues Lernen großes Potential. Der Forschungsschwerpunkt D²L² kann in seinem Netzwerk genau das leisten und wird dies im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen umsetzen.
Prof. Dr. Friedrich W. Hesse | FernUniversität, Gründungsdirektor und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsschwerpunkts D²L²
Andreas Hofmann

Die Veränderung der Wissensaufnahme, die Vielzahl an Quellen, Wissenszugängen und kulturellen Veränderungen haben dazu geführt, dass Schule die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt nicht mehr auffängt. Die Schule muss sich anpassen. Es geht um eine Revolution.
Andreas Hofmann | Lehrer, medienpädagogischer Berater, Initiator und Koordinator der Konferenz mobile.schule
Prof. Dr. Andreas Kleine

Die Corona-Pandemie macht deutlich, dass viele der bekannten Lehr- und Lernformate an Bildungseinrichtungen nicht mehr in gewohnter Form umsetzbar sind. Den notwendigen Wandel muss die Wissenschaft faktenbasiert begleiten und unterstützen.
Prof. Dr. Andreas Kleine | Prorektor für Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung, FernUniversität, Gründungsbeirat Forschungsschwerpunkt D²L²
Prof. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. (Illinois)

Digitalisierung darf nicht in erster Linie als Instrument zur Ökonomisierung des Lernens angesehen werden. Vielmehr erfordert Lernen im digitalen Wandel erhebliche Ressourcen, damit niemand ausgeschlossen wird.
Prof. Dr. Sebastian Kubis | Prorektor für Studium und Diversität, FernUniversität
Marcus Lamprecht

Damit New Learning erfolgreich und allen Beteiligten gerecht wird, bedarf es einer New Participation. Selbstbestimmtes Lernen ist nicht das Ende einer Transformation von Bildungsprozessen, sondern der Ausgangspunkt für neues verantwortungsvolles Lernen von und miteinander.
Marcus Lamprecht | Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
Prof. Dr. Miriam Meckel

New Learning ist die Neuerfindung des Wissens, unserer wichtigsten Ressource. Die Vermittlung von Fakten und Sachwissen ist nur Mittel zum eigentlichen Zweck: Verständnis für den permanenten Gesellschaftswandel zu entwickeln und Toleranz für die damit verbundene Unsicherheit auszubilden.
Prof. Dr. Miriam Meckel | Gründungsverlegerin der Plattform ada, Professorin für Kommunikationsmanagement, Universität St. Gallen
Dipl.-Ing. Ines Müller-Vogt

New Learning hat das Potential, Gesellschaft, Arbeitswelt und Bildung grundlegend zu verändern. Gesellschaft und Politik müssen bereit sein, alte Bildungsideale aufzugeben und Freiheiten und Partizipation in der Bildung zu implementieren, um eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen.
Dipl.-Ing. Ines Müller-Vogt | Bildungspunk, Hochschule Ruhr West, #DigitalChangeMaker Hochschulforum Digitalisierung, Community of Practice
Verena Pausder

Wir müssen jetzt die Kreativität von Schulen, Eltern und Kindern nutzen, um die Schule der Zukunft neu zu denken und die Rahmenbedingungen für digitalen Unterricht zu schaffen. Bisher haben wir unsere Hausaufgaben immer nur brav aufgeschrieben, jetzt müssen wir sie auch machen.
Verena Pausder | Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums, Initiatorin des #wirfürschule-Hackathons und von www.homeschooling-corona.com
Prof. Dr. Ada Pellert

Wir brauchen didaktisch innovative Konzepte, um adäquat auf digitale Transformationsprozesse zu reagieren. Dafür müssen wir Lernen konsequent neu denken. Lehren und Lernen muss zukünftig vernetzt, kollaborativ und lebenslang sein. Die Lernenden gehören dabei ins Zentrum, Lehrende bekommen die Rolle von Coaches.
Prof. Dr. Ada Pellert | ehem. Rektorin der FernUniversität (2016 bis 2024)
Prof. Dr. Niels Pinkwart

Wir sollten unterschiedliche Formen des New Learning hinsichtlich ihrer Eignung für die Bildungslandschaft in Deutschland diskutieren und modifizieren, resultierende Ideen und Ansätze erproben und in Bildungseinrichtungen implementieren.
Prof. Dr. Niels Pinkwart | Informatiker, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Humboldt-Universität zu Berlin (Kooperationspartner Forschungsschwerpunkt D²L²)
Prof. Dr. Jan L. Plass

Our imagination needs to expand beyond the design of websites with videos and practice items to bridge the virtual and the real, to integrate manipulatives, apps, augmented and virtual reality in a learning ecosystem that embeds learning into our everyday lives and gives teachers the tools to guide their students.
Prof. Dr. Jan L. Plass | Paulette Goddard chair in Digital Media and Learning Sciences at New York University
Birgit Rimpo-Repp

Die Flexibilität des New Learning bietet neue Freiheiten und lädt zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft ein. An vielen Stellen wird seit Corona eine neue Ermöglichungskultur sichtbar. Hochschulen müssen sich fragen, inwieweit sie die Transformationsprozesse mitgestalten wollen.
Birgit Rimpo-Repp | ehem. Kanzlerin der FernUniversität (2019 bis 2024)
Magdalena Rogl

Für mich ist das Spannende an New Learning, dass die wichtigste Veränderung vor allem eine Rückbesinnung auf unsere menschlichen Fähigkeiten ist. Menschen sollten nicht mehr als Ressourcen, sondern als komplexe, emotionale Individuen gesehen werden.
Magdalena Rogl | Head of Digital Channels bei Microsoft, Speakerin und Moderatorin
Dr. Anja Schierbaum

Am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft verbinden wir New Learning mit selbstverantwortlichem und selbstgesteuertem Lernen. Dabei werden digitale und technologische Vernetzungsmöglichkeiten genutzt, um kooperativ Lernszenarien zu etablieren und digitale Lehr- und Lernszenarien zeit- und ortsunabhängig zu gestalten. New Learning hat sich an der FernUniversität bewährt.
Dr. Anja Schierbaum | Bildungswissenschaftlerin, FernUniversität
Prof. Dr. Josef Schrader

Von New Learning sollten wir erst dann sprechen, wenn nicht allein die medialen Formate „neu“ im Sinne von „digital“ sind, sondern auch die didaktischen Arrangements, die sie prägen. Der „Schlüsselfaktor“ ist die Kompetenz des pädagogischen Personals.
Prof. Dr. Josef Schrader | Wissenschaftlicher Direktor/Vorstand des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Prof. Dr. Julia Schütz

New Learning und „New educational Working“ gelingen nur, wenn die pädagogischen Berufsgruppen Lern-, Bildungs- und Reflexionsprozesse ihrer Adressat*innen jenseits institutioneller Übergänge und unter Einbezug non-formaler und informeller Lernprozesse begleiten.
Prof. Dr. Julia Schütz | Bildungswissenschaftlerin, FernUniversität, Sprecherin ZeBO Hagen
Prof. Dr. Stefan Smolnik

New Learning kann zu einem flexiblen, selbstgesteuerten und individualisierten Lehren und Lernen führen, bedingt jedoch gleichzeitig eine digitale Transformation der institutionellen und individuellen Prozesse der Wissensvermittlung.
Prof. Dr. Stefan Smolnik | Wirtschaftswissenschaftler, FernUniversität (Leitungsteam Forschungsschwerpunkt D²L²)
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, i.R.

Die Potenziale des Neuen Lernens umfassen die Bildungsprozesse vom frühkindlichen und schulischen über das berufliche und akademische Lernen bis zur Erwachsenen- und Weiterbildung. Hierfür muss das Personals in allen Einrichtungen und pädagogischen Berufen aus- und fortgebildet werden.
Prof. Dr. Rudolf Tippelt, i.R. | Pädagoge und Bildungsforscher, LMU München
Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock

Ein tragfähiges Konzept für New Learning nimmt zugleich den Lernprozess und die Art und Weise der Wissensvermittlung in den Fokus, also Lernen und Lehren. Besonders Hochschulen müssen die Anforderungen an eine veränderte digitalisierte Welt mitprägen, nicht hinterherlaufen.
Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock | Rechtswissenschaftlerin, FernUniversität (Leitungsteam Forschungsschwerpunkt D²L²)
Dr. Anja C. Wagner

Mit dem Internet und der digitalen Transformation ist es längst möglich, sich regelmäßig informell oder non-formal weiterzubilden, sofern man weiß, wie das funktioniert. Die Aufgabe eines emanzipatorisch wirkenden Bildungssystems wäre es, die Menschen vorzubereiten.
Dr. Anja C. Wagner | Unternehmerin (FrolleinFlow), Speakerin und Expertin an der Schnittstelle von vernetzter Arbeit und digitaler Bildung
Prof. Dr. Katharina Walgenbach

New Learning bedeutet nicht allein, Lernende fit für die Arbeitswelt zu machen, sondern Teilhabe, Mitgestaltung sowie Reflexions- und Kritikfähigkeit zu ermöglichen. Ein informationstechnisches und kompetenzorientiertes Verständnis von Lernen greift zu kurz.
Prof. Dr. Katharina Walgenbach | Bildungswissenschaftlerin, FernUniversität (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung)