Präsenzveranstaltung zum Modul 3a
- Thema:
- Angewandte Kognitionspsychologie
- Zielgruppe:
- B.Sc. Psychologie: Modul 3a;
- Ort:
- Zürich
- Adresse:
- Technopark Zürich, Technoparkstr. 1, 8005 Zürich im Seminarraum Newton 1011, 1. OG
- Termin:
- 28.06.2025
bis
29.06.2025 - Zeitraum:
- jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Ruben Ellinghaus
- Anmeldung:
- Moodle
Diese Präsenzveranstaltung findet jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr am Campus Zürich (Technopark Zürich, Technoparkstr. 1, 8005 Zürich) im Seminarraum Newton 1011, 1. OG statt. Sie benötigen einen Laptop/Tablet.
Inhalt
Die Kognitionspsychologie stellt als Grundlagenfach eine tragende Säule unserer Disziplin dar. Im Vergleich zu anderen Teilbereichen der Psychologie (z. B. Sozialpsychologie) zeichnet sich die Kognitionspsychologie besonders stark durch eine Herangehensweise aus, welche den klassischen Naturwissenschaften (z.B. Physik) ähnlich ist. Prinzipiell liegt darin ein großes Potenzial für einen nennenswerten Erkenntnisfortschritt: In der Kognitionspsychologie können Forschende exakte Vorhersagen aus (formalisierten) Theorien ableiten und im Experiment überprüfen, d. h. Messungen anstellen und inhaltliche Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Gleichzeitig aber kann die Kognitionspsychologie dieser Forschungslogik nur deshalb programmatisch folgen, weil sie ihren Gegenstand stark idealisiert: Künstliche Laborsituationen wirken oft steril und haben augenscheinlich wenig mit der sog. Lebenswelt gemein; formalisierte Theorien sind Abstraktionen, die nur gelingen können, wenn bestimmte Wirkfaktoren ausgeklammert werden. Folgt nun daraus, dass die Kognitionspsychologie eine reine Grundlagendisziplin darstellt, die zwar Erkenntnisse innerhalb bestimmter Spezialdiskurse zutage fördert, jenseits universitärer Mauern jedoch nur – wenn überhaupt – sehr eingeschränkt von Nutzen sein kann? Oder aber verfügt die Kognitionspsychologie über einen Fundus von Erkenntnissen und Methoden, die im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen durchaus von hoher praktischer Relevanz sein können?
In diesen letztgenannten Fragenkomplex werden wir im gegenwärtigen Seminar eintauchen. Dazu werden wir uns mit dem Buch Angewandte Kognitionspsychologie (Rummel & Janczyk, 2024), sowie einigen in diesem Werk thematisierten Forschungsartikeln auseinandersetzen. Konkret möchten wir dabei zwei kognitionspsychologische Forschungsfelder genauer unter die Lupe nehmen, nämlich erstens Forschungsarbeiten zum Thema Lernen und Gedächtnis und zweitens Arbeiten zu Aufmerksamkeit und Handeln. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden wir anhand ausgewählter Beispiele jeweils erörtern, inwiefern der Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und Anwendung in diesen Bereichen bereits erfolgt ist und/oder in Zukunft (noch erfolgreicher) gelingen kann.
Vorbereitender Arbeitsauftrag und Seminarablauf
Studierende sind zur Vorbereitung des Seminars dazu aufgefordert, in 3er-4er Gruppen halbstündige Referate (bspw. PowerPoint-Präsentationen) vorzubereiten. Diese Referate sollen die unten aufgeführte Fachliteratur zusammenfassen, und uns während des Seminars als Diskussionsgrundlage dienen.
Bitte beachten: Alle Seminarteilnehmer sind neben der Vorbereitung des Vortrags aufgefordert, Kapitel 1, Kapitel 2 und Kapitel 3 aus Rummel & Janczyk (2024) zu studieren.
Erster Seminartag: Einleitung und (angewandte) Kognitionspsychologie des Gedächtnis (Rummel & Janczyk, 2024; Kap. 1 u. 2)
- Rummel & Janczyk (2024, Kap.1). Das Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung, sowie methodische Vorüberlegungen. Referent: Ruben Ellinghaus
- Ebbinghaus (1885). Über das Gedächtnis: Untersuchungen zur experimentellen Psychologie. Referent: Ruben Ellinghaus
- Peterson-Brown et al. (2018). Applying spaced practice in the schools to teach math vocabulary. ReferentInnen: t.b.a
- Rohrer et al. (2020). A randomized controlled trial of interleaved mathematics practice. ReferentInnen: t.b.a
Zweiter Seminartag: (Angewandte) Kognitionspsychologie der Aufmerksamkeit und Handlung (Rummel & Janzcyk, 2024; Kap. 3)
- Kunde (2001). Response-effect compatibility in manual choice reaction tasks. ReferentInnen t.b.a
- Kunde, Mülleler, & Heuer (2007). Spatial compatibility effects with tool use. ReferentInnen t.b.a
- Wolfe (2012). Saved by a log: How do humans perform hybrid visual and memory search? ReferentInnen: t.b.a
- Evans et al. (2003). The gist of the abnormal: Above-chance medical decision making in the blink of an eye. ReferentInnen t.b.a
- Raat et al. (2023). Using global feedback to induce learning of gist of abnormality. ReferentInnen t.b.a
Prozedere
Die Vergabe der Themen erfolgt per Losverfahren, sobald die Teilnehmerliste dem Dozenten vorliegt. Der Link zur Online-Ausgabe des Lehrbuchs wird dann vom Dozenten verschickt. Es folgt ein Kick-Off Termin (Link zur Terminfindung wird gemeinsam mit Lehrbuch verschickt) zwecks Vorgesprächs, in welchem Fragen zum Ablauf des Seminars und den Referaten gestellt werden können. Die fertigen Referate sollen zwei Wochen vor der Veranstaltung an den Dozenten geschickt werden. Im Gegenzug erhalten Studierende die Referate sowie eine Liste mit Fragen, die während des Seminars als Leitfaden für die Diskussion des Stoffs genutzt werden.
Material/Literatur:
- Ebbinghaus, H. (1885). Über das Gedächtniss: Untersuchungen zur experimentellen Psychologie.
- Evans, K. K., Georgian-Smith, D., Tambouret, R., Birdwell, R. L., & Wolfe, J. M. (2013). The gist of the abnormal: Above-chance medical decision making in the blink of an eye. Psychonomic bulletin & review, 20, 1170-1175.
- Kunde, W. (2001). Response-effect compatibility in manual choice reaction tasks. Journal of experimental Psychology: human Perception and Performance, 27(2), 387.
- Kunde, W., Müsseler, J., & Heuer, H. (2007). Spatial compatibility effects with tool use. Human Factors, 49(4), 661-670.
- Petersen‐Brown, S., Lundberg, A. R., Ray, J. E., Dela Paz, I. N., Riss, C. L., & Panahon, C. J. (2019). Applying spaced practice in the schools to teach math vocabulary. Psychology in the Schools, 56(6), 977-991.
- Raat, E. M., Kyle-Davidson, C., & Evans, K. K. (2023). Using global feedback to induce learning of gist of abnormality in mammograms. Cognitive research: principles and implications, 8(1), 3.
- Rohrer, D., Dedrick, R. F., Hartwig, M. K., & Cheung, C. N. (2020). A randomized controlled trial of interleaved mathematics practice. Journal of Educational Psychology, 112(1), 40.
- Rummel, J., & Janczyk, M. (2024). Angewandte Kognitionspsychologie: Ein Lehrbuch. Kohlhammer Verlag.
- Wolfe, J. M. (2012). Saved by a log: How do humans perform hybrid visual and memory search? Psychological Science, 23(7), 698-703.