Aktuelle Ausschreibungen

International Office Call für Lehrende: Jetzt auf ein Erasmus Blended Intensive Programme (BIP) bewerben!

Das International Office vergibt 6.000 – 8.000 €, die Ihnen ermöglichen, ein BIP als koordinierende Hochschule ausführen zu können.
Seien Sie dabei und ergänzen Sie jetzt Ihr Studienangebot!

Blended Intensive Programmes sind eine Neuerung der Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 und fördern einen kurzen Studien- bzw. Fortbildungsaufenthalt, der im Rahmen einer gemeinsam mit Hochschulpartnern angebotenen Veranstaltung durchgeführt wird.

mehr Infos

Für ein BIP ist die Beteiligung von mind. 3 Hochschulen aus drei verschiedenen Programmländern, die am Erasmus+ Programm teilnehmen, erforderlich, dabei wird ein kurzer physischer Austausch mit einer virtuellen Phase kombiniert. Eine koordinierende Hochschule beantragt Mittel für die Unterstützung zur Organisation und Durchführung des BIP, die anderen kooperierenden Hochschulen müssen insgesamt mind. 15 – 20 teilnehmende Studierende zum Durchführungsort entsenden. Für die Teilnahme am BIP müssen die Studierenden mindestens 3 ECTS erzielen können.

Nach der Anzahl der mobilen Teilnehmenden richtet sich auch die Höhe der Mittel für die Durchführung – pro Teilnehmenden werden 400 € für max. 20 Teilnehmende gewährt. Die Organisationsmittel sind dabei flexibel einsetzbar: von Raummiete, Materialkosten, Exkursionskosten bis zur Bezahlung von Externen für Vorträge ist vieles möglich.

Um die Mittel einwerben zu können, schicken Sie uns den ausgefüllten Antrag auf ein BIP als koordinierende Hochschule bis zum 15. Juli 2024 und skizzieren den strategischen Mehrwert für die FernUni.
Das BIP muss bis Ende Juli 2025 durchgeführt werden.

Mehr Infos & Antragsformulare
Bewerbung BIP-Call bis: 15.07.2024
Informationen im International Office: Kerstin Langhein

Ausschreibungen und DAAD-Projektförderungen

Aus einer Vielzahl von Programmen können Förderungen für internationale Projekte eingeworben werden. Auf dieser Seite machen wir Sie auf die wichtigsten Programme aufmerksam.

  • Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) – Forschungsstipendium

    Mit dem JSPS-Forschungsstipendium können Sie Ihr persönliches Forschungsvorhaben in Japan durchführen. Dabei kooperieren Sie mit einem*r dafür qualifizierten und von Ihnen selbst ausgewählten wissenschaftlichen Gastgeber*in.

    Bewerben können sich dreimal jährlich Postdoktoranden aller Fachrichtungen, deren Promotion zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen darf.

    Dauer der Förderungen: 12 bis 24 Monate
    Bewerbungsfristen: jeweils Juni, Oktober, Februar eines Jahres
    Link zur Ausschreibung: Weitere Informationen auf der Programmseite der Humboldt-Stiftung

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • „Nachhaltigkeit für, durch und gegen alle! Geht’s auch demokratisch?“

    Ende November bietet der DAAD/TU Berlin einen einwöchigen Kurs in Rio de Janeiro an.
    Es werden 22 Reisestipendien für internationale Alumni deutscher Hochschulen vergeben, diese sind offen für alle Interessierten. Es werden fast alle Reise-/Hotel-/Verpflegungskosten für die Teilnehmenden durch ein Stipendium des DAAD übernommen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden a) Deutsch auf B2-Niveau sprechen und b) internationale Alumni sind, die mindestens 3 Monate an einer deutschen Hochschule studiert haben oder an einer Hochschule in Deutschland gearbeitet haben und c) jetzt außerhalb Deutschlands leben.

    Termine:
    Online: 05. November 2024 + 28. Januar 2025 – 14:00 - 16:00 Uhr MEZ
    On-campus Rio de Janeiro: 25. – 29. November 2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr

    Bewerbungsfrist: 24. Juni 2024

    Allgemeine Infos: tu.berlin/km/n-zertifikat/ting-d-bildung
    Link zur Auschreibung
    Kontakt TU-Berlin: zertifikatvernetzung@km.tu-berlin.de

  • DAAD-Ausschreibung 2024/2025

    Überdurchschnittlich qualifizierte Postdocs aller Fachbereiche, die ihre Promotion vor Förderbeginn mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen haben und ihre langfristige berufliche Karriere in Deutschland sehen, können sich ab sofort für das Förderprogramm PRIME bewerben. Die Bewerbung ist unabhängig von Nationalität und aktuellem Aufenthaltsort. Einschränkungen können sich in Abhängigkeit von Nationalität und Aufenthaltsort jedoch bei der Wahl des Ziellandes für den Auslandsaufenthalt ergeben.

    Portalöffnung: 13. Mai 2024
    Bewerbungsfrist: 30. August 2024
    Auswahl: Februar 2025
    Förderbeginn: 1. Juni 2025 – 1. November 2025
    Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen auf der DAAD-Programmseite

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Langfristig soll das Programm zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und zum Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in den Partnerländern beitragen.

    Gefördert werden die Entwicklung und Überarbeitung für die Projektdurchführung relevanter Lehr-/ Lernmaterialien, die Durchführung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen und projektbezogener Aufenthalte, die Realisierung zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung relevanter Forschung.
    Das Programm richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende, Graduierte, Doktorand:innen sowie Verwaltungspersonal.

    Antragsschluss: 28.06.2024
    Ausschreibung auf der Programmseite (DAAD)

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Das Programm zielt darauf ab, die Internationalisierung an der Hochschule zu fördern und die internationale Dimension in der Lehre zu stärken.

    Gefördert werden Gastaufenthalte ausländischer Hochschullehrer*innen / Gastdozent*innen aus allen Ländern und allen Fächern.

    Antragsschluss: 15.07.2024
    Ausschreibung auf der Programmseite (DAAD)

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Ziel ist die substanzielle Erhöhung der Quantität und Qualität der Deutschlandaufenthalte von SP/DL-Stipendiat*innen und die Weiterbildung der Masterstudierenden und Doktorand*innen zu fachlichen und überfachlichen Themen.

    Gefördert werden Weiterbildungsprogramme von i.d.R. insgesamt vierwöchiger Dauer von Stipendiat*innen (Master- und Promotion) des SP/DLProgramms aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika.

    Antragsschluss: 15.07.2024
    Ausschreibung auf der Programmseite (DAAD)

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Als Teil des Konzepts zur Deutschförderung des DAAD soll das Programm die Internationalisierung der Germanistik in Deutschland und weltweit stärken.

    Kooperationen mit Germanistikinstituten in allen Regionen und Kontinenten der Welt sind möglich. Dies beinhaltet die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Zusammenarbeit bei der Curriculums-Entwicklung in den Partnerländern. Zugleich sollen die GIP auf die Lehre und Forschung am deutschen Partnerinstitut zurückwirken, indem die beteiligten Studierenden und Lehrkräfte über die internationale Kooperation eine neue Perspektive auf ihren Gegenstand entwickeln.

    Gefördert werden u.a. gemeinsame Entwicklungen von Curricula, Lehrmodulen, Lehr-/Lernmaterialien und Lehrveranstaltungen sowie Forschungs- und Lehraufenthalte; Tutorentätigkeiten und Studienaufenthalte; Promotionsfördernde Forschungsaufenthalte; Workshops im Ausland; Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Verbleibstudie; Vernetzungsaktivitäten; Thematische regionale Treffen in Deutschland; Sur-Place-Stipendien, Doktorandenkolloquien.
    Zielgruppe sind Studierende, Graduierte, Promovierende, Habilitierte sowie Hochschullehrende sowohl der deutschen als auch der ausländischen Partnerhochschule/n.

    Antragsschluss: 12.08.2024
    Ausschreibung auf der Programmseite (DAAD)

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule / Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen steht im Mittelpunkt des Programms. Dabei wird der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses ein besonderes Gewicht beigemessen.

    Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projektteilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen zu Forschungstätigkeiten in verschiedenen Fachrichtungen. Gefördert werden Graduierte (Masteranden und Master), Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Hochschullehrende, wenn nicht mit dem ausländischen Partner anders vereinbart.

    Antragsfrist: Länderspezifische Bedingungen
    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

    Weitere Informationen auf der Programmseite (DAAD)

International Office | 25.06.2024