Aktuelle Ausschreibungen

Ausschreibungen und DAAD-Projektförderungen

Aus einer Vielzahl von Programmen können Förderungen für internationale Projekte eingeworben werden. Auf dieser Seite machen wir Sie auf die wichtigsten Programme aufmerksam.

  • Begegnungen mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern tragen zur Etablierung von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen bei. Landeskundliche Einblicke in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland können erworben werden.
    Im Rahmen von Studienreisen (Hochschulbesuchen) werden fachbezogene Kenntnisse vermittelt.

    Gefördert werden Studienreisen an mindestens zwei deutsche Hochschulen für bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrenden für maximal 12 Tage.
    Gruppen ausländischer Studierender ab dem 2. Fachsemester, eingeschriebene Graduierte, (in Ausnahmefällen) Promovierende und ein:e begleitende:r Hochschullehrende:r.

    Antragsfristen:
    1. Mai 2025 für Reisen vom 1. September bis 31. Dezember 2025
    sowie vom 01. Januar bis 28. Februar 2026

    Weitere Informationen: Ausschreibung auf der DAAD-Programmseite

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Ziel ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch mit außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.

    Gefördert werden Anbahnungsreisen oder Fact Finding Missions, der Austausch von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal im Rahmen einer Kurzmaßnahme, (digitale-) Veranstaltungen wie z.B. Fort-/ Weiterbildungen, Workshops, Sommer-/ Winterschulen, Tagungen, Konferenzen und die Entwicklung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und oder Hochschulmanagement.

    Antragsfrist: 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025

    Weitere Informationen: Ausschreibung auf der DAAD-Webseite

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Gefördert wird die Etablierung von Partnerschaften deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Ländern des Globalen Südens. Im Zentrum stehen die Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft und dadurch bedingt die nachhaltige Stärkung von Strukturen an Partnerhochschulen in den Ländern des Globalen Südens sowohl in der Lehre als auch in der Forschung sowie im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement.
    Es werden keine Kooperationen gefördert, die sich noch im Aufbau befinden.
    Gefördert werden Maßnahmen im Handlungsfeld Studium und Lehre, Forschung und Hochschulmanagement.

    Antragsfrist: 30.06.2025

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

    Weitere Informationen (DAAD)

  • Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des BMBF internationale Gastdozentinnen und Gastdozentinnen zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen.

    Modell A: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen durch eine Gastdozentin oder einen Gastdozenten (Aufenthaltsdauer von drei bis zwölf Monaten)

    Modell B: Die Einrichtung eines Gastlehrstuhls durch die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen wechselnder internationaler Gastdozentinnen und Gastdozenten (in der Regel 24 Monate Laufzeit; Aufenthaltsdauer der einzelnen Gastdozentinnen und Gastdozenten mindestens drei Monate; Wechsel in der Regel nach einem Semester).

    Das inhaltliche Profil der Gastdozentur soll in Bezug auf Lehre und Forschung einer regulären Professur entsprechen. Die selbstständige Lehre durch die Gastdozentin oder den Gastdozenten muss mindestens sechs SWS entsprechen.

    Antragsfrist: 15.07.2025

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

    Weitere Informationen (DAAD)

  • Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) – Forschungsstipendium

    Mit dem JSPS-Forschungsstipendium können Sie Ihr persönliches Forschungsvorhaben in Japan durchführen. Dabei kooperieren Sie mit einem*r dafür qualifizierten und von Ihnen selbst ausgewählten wissenschaftlichen Gastgeber*in.

    Bewerben können sich dreimal jährlich Postdoktoranden aller Fachrichtungen, deren Promotion zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen darf.

    Dauer der Förderungen: 12 bis 24 Monate
    Bewerbungsfristen: jeweils Juni, Oktober, Februar eines Jahres
    Link zur Ausschreibung: Weitere Informationen auf der Programmseite der Humboldt-Stiftung

    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

  • Die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule / Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen steht im Mittelpunkt des Programms. Dabei wird der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses ein besonderes Gewicht beigemessen.

    Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projektteilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen zu Forschungstätigkeiten in verschiedenen Fachrichtungen. Gefördert werden Graduierte (Masteranden und Master), Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Hochschullehrende, wenn nicht mit dem ausländischen Partner anders vereinbart.

    Antragsfrist: Länderspezifische Bedingungen
    Informationen im International Office: Desirée Kampmeier

    Weitere Informationen auf der Programmseite (DAAD)

International Office | 16.04.2025