Internationale Kooperationen

Die Grafik stellt internationale Forschungskooperationen der Fakultät für Psychologie auf einer Weltkarte dar. Foto: OpenMapTiles/OpenStreetMap contributors

Die Fakultät für Psychologie unterhält zahlreiche internationale Partnerschaften sowie Hochschulkooperationen – u.a. zur Stanford University (Kalifornien), zur Oxford University (England) sowie zur University of Namibia (Namibia).

Diese Seite wird fortlaufend um weitere Informationen zu Kooperationen erweitert. English Version


Kooperation zwischen der FernUniversität in Hagen und der University of Namibia

Foto: Marco Bottigelli/Moment/Getty Images

Die FernUniversität in Hagen (FernUniversität) und die University of Namibia (UNAM) kooperieren miteinander, um die Kompetenz beider Hochschulen in der akademischen Lehre, Forschung und Anwendung der Psychologie in Anwendungsfächern mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) nachhaltig zu stärken sowie Expertise zu globalen Zusammenhängen und Herausforderungen in Entwicklungsländern auf- und auszubauen.

Für das Erreichen der in der UN Agenda 2030 for Sustainable Development spezifizierten Ziele (SDGs) sind psychologische Fachkenntnisse und Kompetenzen unverzichtbar – insbesondere in der Gesundheitsförderung und Pandemiebekämpfung, der Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse, sowie der Begleitung der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft.

Einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten der Kooperation finden Sie hier:


Gemeinsamer Statistik-Workshop und Präsentation von Karrierewegen für PsychologInnen (2024)

Vom 4. bis 6. Juni 2024 veranstaltete Dr. Jan-Bennet Voltmer, Lehrgebiet Sozialpsychologie an der FernUniversität, einen dreitägigen R-Statistik-Workshop mit neun MitarbeiterInnen der Abteilungen für Psychologie und Sozialarbeit, Radiologie sowie Ergotherapie und Physiotherapie der UNAM. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse und Engagement im Umgang mit der Software. Im Rahmen der Evaluation des Workshops drückten die Teilnehmenden ihre außerordentliche Zufriedenheit mit dem Workshop und ihren Wunsch nach Follow-up-Workshops aus.

Unterzeichnung eines gemeinsamen Memorandum of Understanding zwischen der UNAM und der FernUniversität (2023)

Als Ergebnis des erfolgreichen Abschlusses der Fact-Finding-Missionen (und ähnlicher Aktivitäten in anderen Fakultäten beider Universitäten) konnten die UNAM und die FernUniversität ein gemeinsames Memorandum of Understanding unterzeichnen, das die Mobilität und Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten in Zukunft erleichtern soll.

Foto: Walter Wittrodt

In der Zwischenzeit arbeiten die Fakultät für Psychologie und das Institut für Psychologie an gemeinsamen virtuellen Kursen in den Bereichen Gesundheitspsychologie und Umweltpsychologie. Von beiden Kursen dürfte die Lehre sowohl an der FernUniversität als auch an der UNAM profitieren (Stichworte: Nutzung erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit).


Fact-Finding-Mission 2, Gegenbesuch der UNAM an der FernUniversität (2023)

Ursprünglich sollte der Gegenbesuch den Head of Department Dr. Clifford Hlatywayo, den Head of Department Dr. Manfred Janik und Dr. Wesley Pieters (Senior Lecturer) umfassen. Aus administrativen Gründen im Zusammenhang mit der Corona-bedingten Umwidmung von Mitteln und einen dadurch verschobenen Reise- und verkürzten Vorbereitungszeitraum konnte lediglich Dr. Clifford Hlatywayo, vom 12. bis 17. Dezember 2023 die FernUniversität besuchen. Der Aufenthalt von Dr. Hlatywayo als Vertreter der UNAM an der FernUniversität war dennoch außerordentlich fruchtbar im Hinblick auf zukünftige, vertiefte Kooperationsbeziehungen in digital-basierter Lehre und Forschung zwischen den beiden Universitäten.

Entsprechend dem ursprünglichen Förderantrag hatte Dr. Hlatywayo einen intensiven Austausch mit der Rektorin der FernUniversität, Prof. Dr. Ada Pellert, dem Prorektor für Internationalisierung, Prof. Dr. Uwe Elsholz, der damaligen Dekanin der Fakultät für Psychologie, Prof. Dr. Ingrid Josephs, der Geschäftsführerin des Zentrums für Lernen und Innovation, Dr. Annabell Bils, dem wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für fortgeschrittene Technologie für unterstütztes Lernen und prädiktive Analytik, Prof. Dr. Friedrich Hesse, sowie Mitgliedern des Forschungsschwerpunkts Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit der FernUniversität und der Fakultät für Psychologie.

Foto: FernUniversität
Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert (FernUniversität) mit Dr. Clifford Hlatywayo (UNAM)
Foto: FernUniversität
Damalige Dekanin Prof. Dr. Ingrid Josephs (FernUniversität) mit Dr. Clifford Hlatywayo

Gemeinsames Dissertationsprojekt: „Psychological factors and impact of ‘green’ ICT implementation for community development in Namibia supporting the San people“

Foto: FernUniversität
Walter Wittrodt beim Training grüner ICT in Namibia

Seit 2023 erforscht Walter Wittrodt unter Anleitung von Prof. Dr. Robert Gaschler (FernUniversität) und Dr. Clifford Hlatywayo (UNAM) psychologische Einflussfaktoren auf die Implementierung „grüner“ Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) in Namibia und die möglichen psychologischen Auswirkungen solch einer Einführung. Das genutzte Server-Client-System ist in besonderem Maße langlebig und stromsparend (kann über Solaranlage und Batterie mit Strom versorgt werden). In drei Projekten in San Communities, die abgelegen und in der Regel ohne Zugang zu Internet, Strom oder fließendem Wasser leben, konnte Herr Wittrodt den Umgang mit grüner ICT vermitteln und die Nutzung evaluieren. Gezeigt hat sich dabei ein schneller und erheblicher Lernzuwachs bei den – in EDV-Hinsicht oft völlig unvorbereiteten – Beteiligten, die innerhalb von zwei Wochen genügend Fähigkeiten für die Bedienung von Computern und (windowsbasierter) Software entwickeln konnten, daraus Selbstvertrauen schöpften und für die Planung der eigenen Zukunft nutzten (u.a. CV, Planungen Camp-Sites mit Nutzung der MS Office Produkte).

mehr Infos

Einzelne Teilnehmende gewannen unter Nutzung der in nur zwei Wochen vermittelten Computer- und Office-Kenntnisse hinreichend Zuversicht, um einfache Unternehmertätigkeit konkret zu planen (Betreiben eines Campingplatzes für Touristen mit attraktiven Zusatzangeboten wie traditionelle Tänze, Kunstfertigkeiten, Pflanzenkunde, Spurensuche, …).

Kooperation Namibia 8Foto: FernUniversität
"mobile bush school"

Diese in allen drei Projekten gewonnenen Erfahrungen verdeutlichen die Praxistauglichkeit von „green“ ICT. Es ist ein ökologischerer und einfacher zu finanzierender Ansatz (Wittrodt 2020), um den benachteiligten Bevölkerungsgruppen effektiv zu helfen, sogar mit der Perspektive der Hilfe zur Selbsthilfe. Die im Verlauf von Monaten durchgeführten Projekte haben auch gezeigt, dass der „green“ ICT - Ansatz die Verwirklichung von „mobile bush schools“ zuverlässig möglich macht.


Fact-Finding-Mission 1, Delegation der FernUniversität zu Besuch in an der UNAM (2022)

Der erste Besuch der Fakultät für Psychologie der FernUniversität an der UNAM diente insbesondere dem Beziehungsaufbau. Dieses Ziel wurde nach einhelliger Einschätzung beider Partner voll erreicht. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war dabei, dass der Austausch über die gesamte Woche hinweg in einem stabilen Kernteam stattfand, das nahezu die gesamten fünf Tage des Besuchs gemeinsam verbrachte.

Der Wechsel zwischen formellen Phasen und informellen Phasen mit gemeinsamen Aktivitäten wirkte sich ebenfalls äußerst positiv aus auf den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, die auf gegenseitigem Respekt und zwischenmenschlichem Interesse basieren. Diese Beziehungsbasis ermöglichte es, Vorbehalte gegenüber Zusammenarbeit frühzeitig auszuräumen und uns auf gemeinsame Lernerfahrungen zu konzentrieren.

mehr Infos

Im Rahmen der Gespräche wurden Einrichtungen der FernUniversität und der UNAM mit ähnlichen Herausforderungen identifiziert. Eine Reihe von Herausforderungen betrifft die zukünftige Entwicklung von E-Learning-Szenarien in der Psychologie und den Widerstand unter den KollegInnen, diese Szenarien anzunehmen. Eine weitere Gruppe gemeinsamer Herausforderungen betrifft das Gleichgewicht zwischen Lehre und Forschung und Probleme bei der Bereitstellung methodischer DoktorandInnen und jungen ForscherInnen.

Während ihres Besuchs besichtigte die Delegation der FernUniversität verschiedene Campusstandorte der UNAM sowie verschiedene Orte u.a. der deutschen Kolonialgeschichte in Windhoek, führte Gespräche mit lokalen Akteuren (z.B. Rektorat der UNAM, CILT – Center for Innovation in Learning and Teaching, CEIRD – Department of Corporate Engagement and International Relations, Goethe-Institut) und plante gemeinsam mit den Partnern vor Ort zukünftige Aktivitäten der Kooperation.

Zum Weiterlesen

Clara Schroeder | 25.06.2024