Multitasking und Multimedia – Fang Zhao erhielt Venia Legendi

Fang Zhao untersuchte in ihrer Habilitation, wie sich Multitasking und Multimedia auf das Lernen auswirken. Ihr Ziel ist es, Lernumgebungen für erfolgreiches Lernen zu gestalten.


Foto: Peter Cade/Stone/Getty Images
Alles auf einmal? Echtes Multitasking ist nicht wirklich möglich.

Multitasking – also mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten – galt lange als besondere und erstrebenswerte Fähigkeit. Mittlerweile weiß die Wissenschaft: Echtes Multitasking gibt es nicht und es erfordert auch eine Menge geistiger Kapazität. Wie verhält es sich also mit Multitasking im Lernkontext? Und was passiert, wenn wir zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln? CATALPA-Nachwuchsgruppenleiterin PD Dr. Fang Zhao beschäftige sich unter anderem damit im Rahmen ihrer Habilitation. Die Psychologin ist spezialisiert auf das Thema Lernen mit Hilfe von Texten und Bildern. Für ihre Arbeit hat die Fakultät für Psychologie ihr die Venia Legendi verliehen. Zhaos Habilitation besteht aus 17 begutachteten empirischen Studien (36 Experimente) und trägt den Titel: „A multitasking perspective on sequence representations and multimedia learning.”

Nacheinander nicht gleichzeitig

„Die Menschen können nicht wirklich multitasken“, weiß Fang Zhao. „Wir haben in verschiedenen Experimenten immer wieder zeigen können, dass Unterbrechungen oder Wechsel zwischen Aufgaben kognitive Kapazitäten binden. Kapazitäten, die sonst eigentlich für eine Aufgabe zur Verfügung stehen könnten.“ Die Forscherin hat zum Beispiel Menschen Origami falten lassen und gleichzeitig eine andere einfache Aufgabe gestellt. Sie wollte wissen, ob das sequenzielle Lernen zum Falten eines Origami durch die Ablenkung einer zweiten Aufgabe signifikante Unterschiede ergibt. „Wir konnten sehen, dass sobald sich zwei Aufgaben überlappen, verschlechterte sich die Lernleistung im Falten des Origami“, fasst sie zusammen. Für Lernszenarien heißt das: Lieber Aufgaben in Ruhe nacheinander lösen, insbesondere, wenn es darum geht, neue Fähigkeiten zu erlernen.

Doch auch, wenn Aufgaben nacheinander gelagert sind, können Leistung und Verständnis sinken. „Wir haben herausgefunden, dass Task Switching sich negativ auf die Lernleistung auswirkt“, konstatiert Zhao. In „Online-Lern-Settings haben wir Lernenden Grafiken gezeigt. Die Kontrollgruppe bekam durchgängig die gleichen Diagrammtypen. Bei einer Gruppe wechselte der Grafik-Typ irgendwann von Balkendiagramm zu Tally-Diagramm. Eine weitere Gruppe wechselte von horizontalen zu vertikalen Balken. Dabei konnten wir feststellen, dass die Teilnehmenden der Gruppe, in der wir die Grafik von Balken auf Tally gewechselt haben, mehr Fehler passierten und sie langsamer waren. Man braucht erstmal einen Moment, um sich auf das Neue einzustellen und verbraucht dafür kognitive Kapazitäten.“

Foto: FernUniversität
Fang Zhao und FernUni-Professor Robert Gaschler

Lernvideos: Interviewende Person lenkt nur ab

Überraschende, aber wertvolle Erkenntnisse für die Gestalter:innen von Lernvideos: In einem Projekt konnte die Forscherin zeigen, dass es für Lerninterviews besser ist, wenn man den Interviewenden ausschließt, also zum Beispiel aus den Videos heraus editiert. Stattdessen sollten die Fragen nur einblendet werden. Denn so sind Lernende weniger abgelenkt von einem weiteren visuellen Reiz und lernen besser. Das gilt übrigens auch für Zoom-Meetings bzw. Kurse via Zoom. Das Video sollte nur beim Sprecher an sein, bei allen anderen aus. Das reduziert die Ablenkung und fördert besseres Lernen.

Erkenntnisse in die Praxis

„Um Lernen etwas erfolgreicher zu gestalten, reichen oft schon kleine und einfache Anpassungen der Lernumgebung“, so Fang Zhao abschließend. „Doch wie kann dieses Wissen nun noch an die richtigen Zielgruppen kommen? KI könnte dabei helfen, Erkenntnisse direkt und personalisiert ausgespielt den richtigen Personen zu Verfügung zu stellen.“

Leitung der CATALPA-Nachwuchsgruppe

Dr. Fang Zhao leitet die Nachwuchsgruppe „Multimedia” bei CATALPA. Mehr

 

Das könnte Sie noch interessieren

Sandra Kirschbaum | 10.06.2024