Asynchrone Lehre

Mit asynchroner Lehre werden alle Lehrkonzepte bezeichnet, bei denen die Studierenden selbst entscheiden können, wann und wo sie lernen. Neben Studienbriefen und Lehrtexten können vielfältige Medienformate die Studierenden beim Lernen begleiten. Wir beraten und unterstützen Sie bei der didaktischen Konzeption und medientechnischen Umsetzung von

Platzhalterbild Foto: Hardy Welsch
 

Konzeption asynchroner Lehre

Die Konzeption asynchroner Lehre basiert auf didaktischen Grundlagen, wie z. B. den Rahmenbedingungen, die an der FernUniversität gelten, Überlegungen zur Zielgruppe eines Angebots oder Aspekten wie Lernzielen, didaktschen Methoden und Lernorganisation. Als Blended Learning-Konzept ist asynchrone Lehre auch immer mit synchroner Lehre verknüpft.

In asynchronen Szenarien stellen Sie Ihren Studierenden Materialien zur Inhaltsvermittlung und -erschließung bereit. Das können Studienbriefe und andere Texte, Audio- und Videoformate oder Aktivitäten in Moodle sein. Bei all diesen Materialien beraten wir zur Umsetzung. Zu einigen finden Sie auf diesen Seiten detailierte Informationen.

Lehre besteht nicht nur aus Inhalten sondern auch aus Kommunikation und Kollaboration. Auch dazu finden Sie auf diesen Seiten weitergehende Informationen.

In den Showrooms zur asynchronen und synchronen Lehre in Moodle können Sie sich ein detailliertes Bild davon machen, wie synchrone Lehre an der FernUniversität gestaltet werden kann. Schreiben Sie sich einfach in den Moodle-Kurs „Blended Learning gestalten – didaktische und technische Aspekte“ ein.

Was sind die Showrooms für asynchrone und synchrone Lehre?

Die Showrooms für asynchrone und synchrone Lehre sind Moodle Lernumgebungen, in denen die Möglichkeiten exemplarisch gezeigt werden, die Ihnen zur Ausgestaltung Ihrer Lehre zur Verfügung stehen. Sie sind ein Angebot zum Stöbern und zur Inspiration.

Neben einem übergeordneten Showroom zum Thema "Blended Learning gestalten – didaktische und technische Aspekte" finden Sie jeweils einen weiteren zu den Lehrveranstaltungstypen, wie sie auch in der Lehrverpflichtungsverordnung vorkommen.

Blended Learning
Lehrveranstaltungstypen
Überwiegend asynchron Überwiegend synchron
Überwiegend geringe Lehrenden-Studierenden-Interaktion Typ I: Schriftliche Kurse (z.B. Studienbrief, E-Book, Moodle-Book), andere Lehrtexte, aufgezeichnete Vorlesungen Typ II: Präsenz- oder Onlinevorlesungen im Live-Stream
Überwiegend hohe Lehrenden-Studierenden-Interaktion Typ III: Asynchrone Online-Seminare, -Übungen, -Kolloquien, -Repetitorien und -Praktika oder andere Formate mit erheblichem Anteil digitaler Lehr-Lernelemente (z.B. Moodle-Foren) Typ IV: Synchrone Seminare, Übungen, Kolloquien, Repetitorien und Praktika in Präsenz oder als Online-Veranstaltung (z.B. über Videokonferenzsysteme), andere Präsenzformate

Schnuppern Sie gerne mal rein! Dazu müssen Sie sich nur einmal in den Kurs „Blended Learning gestalten“ einschreiben und haben dann automatisch auch auf alle anderen Zugriff.

Zu den Showrooms

 

Ansprechpersonen

Chatharina Effern Foto: Hardy Welsch

Chatharina Effern

E-Mail: chatharina.effern

Telefon: +49 2331 987 4289

Alexander Sperl Foto: Hardy Welsch

Alexander Sperl

E-Mail: alexander.sperl

Telefon: +49 2331 987 4243

 

Unterstützung durch die ELFen

Adobestock 435172154Foto: Adobe Stock

Mit den E-Learning-Friends, kurz: ELFen, steht Ihnen ein Pool von studentischen Hilfskräften zur Verfügung, die Sie bei Ihrer Lehre unterstützen. Informationen dazu, welche Aufgaben die ELFen übernehmen und wie Sie sie engagieren können, finden Sie auf der Info-Seite zu den ELFen.

Sie möchten wissen, was die ELFen so alles übernehmen können? Unser Blog-Beitrag versammelt einige Beispiele in Moodle.