11. Bildungskonferenz unterstreicht demokratische Werte
Demokratie stärken: Bei der Bildungskonferenz am 25. Februar geht es in Vorträgen und Workshops um die Vermittlung demokratischer Prinzipien in der pädagogischen Arbeit.
„Die Überpräsenz der rechten Positionen bei TikTok ist eine Gefahr. Die AFD ist dort stark vertreten“, stellt die FernUni-Bildungswissenschaftlerin Dilek Dipçin-Sarıoğlu über die populäre Kurzvideo-Plattform fest. Ihre Kollegin Mendina Scholte-Reh bekräftigt das – und findet gerade deshalb wichtig, sich nicht gänzlich abzuwenden: „Wir müssen als demokratische Gesellschaft und als Bildungwissenschaftler:innen auf TikTok sein und die Plattform nicht anderen überlassen.“ Beide Forscherinnen haben für das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) die Reihe #TikTokTalks ins Leben gerufen. Das Online-Vortragsformat stößt bundesweit und institutionsübergreifend auf großes Interesse. „Wir haben mit dieser Veranstaltungsreihe am ZeBO einen Nerv getroffen, der die pädagogische Praxis und die Bildungswissenschaft gleichermaßen umtreibt. Ich freue mich sehr darüber, dass auch die diesjährige Bildungskonferenz das Thema aufgreift“, so Prof. Dr. Julia Schütz, Professorin für Empirische Bildungsforschung und Sprecherin des ZeBO.
Dipçin-Sarıoğlu und Scholte-Reh stellen ihre Ergebnisse während eines Workshops bei der 11. Hagener Bildungskonferenz vor. Die Tagung wird am 25. Februar gemeinsam vom Regionalen Bildungsbüro Hagen und dem ZeBO auf dem Campus der FernUniversität ausgerichtet. Das diesjährige Thema: „Demokratie wertschätzen“. Die Konferenz richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft, Studium und pädagogischer Praxis und ist kostenfrei. Noch bis zum 16. Februar ist die Anmeldung möglich. Alle Infos auf der Tagungsseite
Neun Workshops im Programm
„Diese Bildungskonferenz bietet Raum, den Wert der Demokratie in der Bildung zu beleuchten, neue Impulse zu setzen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen, wie demokratische Prinzipien im Alltag gestärkt und gelebt werden können“, heißt es vonseiten der Veranstalter. Auch abseits des FernUni-Beitrags von Dipçin-Sarıoğlu und Scholte-Reh über TikTok werden gesellschaftspolitische Themen bearbeitet: Unter anderem geht es etwa um „Demokratie erleben & erlesen im (pädagogischen) Alltag“, „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“ oder „Diskriminierungssensible Grundschulbildung“.
Insgesamt warten neun verschiedene Workshops auf die Teilnehmenden. Zudem hält Prof. Dr. Andreas Petrik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) einen Vortrag zur Frage: „Wie können Kinder und Jugendliche lernen, Demokratie wertzuschätzen?“ Das Videoprojekt „Zwei Sterne“ von Schüler:innen der Hagener Wilhelm-Busch-Schule eröffnet einen künstlerischen Zugang, ein Stehcafé lädt im letzten Veranstaltungsteil zum Austausch und Netzwerken ein.