Sich gezielt für das Leben nach dem Sport konditionieren

Im Herbst startet eine Weiterbildung für Interessierte, die im Sportmanagement arbeiten möchten. Mit beteiligt: Basketballer von Phoenix Hagen. Alle Infos in unserem Video.


Foto: Steven S. Miric / Getty Images

Training, Reisen, Wettkampftage: Sportlerinnen und Sportlern haben einen Tagesablauf, der volle Flexibilität erfordert. So erwarten sie ebenso von einem Studium, dass es sich flexibel an ihr Leben anpasst. Die FernUniversität in Hagen war daher schon immer mit ihrem Blended Learning-Konzept für viele Sportlerinnen und Sportler, die sich weiterbilden möchten, erste Anlaufstelle.

Unter Berücksichtigung genau dieser Bedarfe hat das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (FeUW) an der FernUni ein Studienangebot mit sehr flexiblen digitalen und multimedialen Lehr- Lern-Settings entwickelt, das gezielt auf das Leben nach dem Sport - abseits der Trainerkarriere - vorbereitet.

Die Kooperation ist eine glückliche Fügung

Die Weiterbildung Sports Business Management startet im Herbst 2024 und wurde in enger Zusammenarbeit mit Praktikern und Praltikerinnen aus dem Profisport entwickelt. Dominik Spohr, ex-Basketball-Profi und nun Teil des Managements von Phoenix Hagen, ist seit April 2024 beratend für die Entwicklung der Weiterbildung tätig: „Ich habe selbst neben dem Sport studiert und hätte mir so ein gezieltes Studienangebot gewünscht.“ Die Weiterbildung behandelt betriebswirtschaftliche, juristische und auch psychologische Aspekte, die beim Management eines Profi-Sportklubs wichtig sind.

„Es war eine glückliche Fügung, dass wir mit Dominik Spohr zusammengekommen sind“, sagt Constanze Schick, Geschäftsführerin der FeUW. Sie und ihr Team konnten so identifizieren, was den Sportlerinnen und Sportlern wichtig ist, und so ein Angebot aus der Community für die Community entwickeln. Neben Betriebswirtschaftslehre gibt es im Sport viele Themen, die bisher nicht abgebildet wurden wie Vertragsgestaltung, Sponsorenakquise und Vertrieb. „Der Mix ist entscheidend und wir sind glücklich mit der Kooperation“, sagt Spohr dazu. Da Sport oft im internationalen Umfeld stattfindet, gestaltete die FeUW Teile der Inhalte in englischer Sprache.

Bronze, Silber und Gold

Das Angebot richtet sich aber nicht nur an Sportlerinnen und Sportler, sondern auch an Sportbegeisterte und Interessierte, die eine Managementposition in einem Sportverein anstreben. Es ist modular aufgebaut. Angeboten werden drei Abschlüsse mit jeweils 5, 15 oder 30 Credit Points: Bronze, Silber und Gold. Zugelassen werden nicht nur Bewerber:innen mit einem ersten Hochschulabschluss, auch Berufspraxis als Funktionsträger:in Sport qualifiziert dazu.

„Es ist wichtig sich weiterzubilden. Neben dem Profi-Fußball, der alles überstrahlt, gibt es etliche Sportlerinnen und Sportler, die Großes leisten, aber nach der Karriere nicht finanziell ausgesorgt haben. An diese wollen wir uns richten, ihnen eine Perspektive bieten“, fasst Spohr zusammen. Das zeigt sich auch in der Preisgestaltung: „Im Vergleich zu anderen Angeboten verschiedener Hochschulen ist unsere Weiterbildung mit 890 Euro pro Modul relativ kostengünstig“, ergänzt Schick.

Carsten Sander | 18.06.2024