Fakultät für Mathematik und Informatik

Profil
Durch die Zusammenfassung der Mathematik und Informatik innerhalb einer Fakultät ergibt sich ein gemeinsames Studienangebot, das über die engen Fächergrenzen hinausreicht und Interdisziplinarität ermöglicht. Die Fakultät für Mathematik und Informatik bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik, Mathematisch-technischer Softwareentwicklung, Informatik, Praktischer Informatik, Data Science und – in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – in Wirtschaftsinformatik an. In allen Bachelorstudiengängen der Fakultät werden außerdem Zertifikatsprogramme angeboten, die einen universitären Abschluss unterhalb des Bachelorniveaus ermöglichen. Akademie- und Weiterbildungsangebote stehen ebenfalls zur Verfügung. Daneben verleiht die Fakultät sowohl den Grad der Doktor-Ingenieurin bzw. des Doktor-Ingenieurs als auch der Doktorin bzw. des Doktors der Naturwissenschaften.
Die Fakultät für Mathematik und Informatik umfasst 19 Lehrgebiete, ein Arbeitsgebiet und zwei Forschungsprofessuren. Mehr als 13.000 Studierende sind aktuell an der Fakultät eingeschrieben.
Zahlen und Fakten
- 1974: Gründung Fachbereich Mathematik (inkl. Elektrotechnik ab 1977)
- 1991: Gründung Fachbereich Informatik
- 2004: Zusammenlegung der Fachbereiche und Gründung der Fakultät für Mathematik und Informatik
- 19 Lehrgebiete, ein Arbeitsgebiet und drei Forschungsprofessuren
- Über 13.000 Studierende
- 510 abgeschlossene Promotionen
Aktuelles für Studierende
- Studientage
Studientage für das Sommersemester 2025 veröffentlicht - Bearbeitungstermine für Einsendeaufgaben
Termine für das Sommersemester 2025 veröffentlicht - Start-It-Up!-Veranstaltung im Sommersemester 2025
- Peer-Mentoring-Programme
- Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte
Aktuelles aus der Fakultät
- Einladung zu einem wissenschaftlichen Vortrag: Evidenzbasiertes Vorgehen in der Softwareentwicklung: N-of-1 Studien
- Eingeladener Vortrag im Lehrgebiet Künstliche Intelligenz am 14.02.2025; Prof. Dr. Ute Schmid
- Einladung zur mündlichen Prüfung im Rahmen des Promotionsverfahrens von Herrn Minbo Ma
- Einladung zum Vortrag Agile Transformation: New Work statt Rolle rückwärts am 31. Januar 2025 um 16:00 Uhr
- Sehr gute Bewertungen für Masterstudiengänge
Im CHE-Ranking bewerten Studierende die Masterstudiengänge Informatik und Praktische Informatik der FernUni als sehr gut. Besonders positiv nehmen sie die Studienorganisation wahr.