- FernUni /
- Fakultät MI /
- Forschung
Forschung

Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses genießen einen besonderen Stellenwert an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Die Fakultät vertritt dabei in Forschung und Lehre die Vielfalt der in den Fächern enthaltenen Themen und Methoden.
Forschungsthemen
Forschungsprojekte der Fakultät (Auszüge)
-
Für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie
Wie können erneuerbare Energien in der Industrie 5.0 zum Einsatz kommen? FernUni-Professor Lars Mönch forscht dazu in einem europäischen Forschungsprojekt.
08.11.2023
-
Eine starke Community in der Mathematik
FernUni-Professor Delio Mugnolo forscht in einem COST-Projekt. Es ermöglicht ihm den Austausch mit Forschenden weltweit, um neue innovative Ansätze der Mathematik kennenzulernen.
17.05.2023
-
„Lehrende müssen sich mit ChatGPT anfreunden“
Wie sieht eigentlich ein Professor für Künstliche Intelligenz ChatGPT? Fluch oder Segen? Wir haben bei unserem FernUni-Prof. Matthias Thimm nachgefragt.
27.04.2023
-
Prof. Christoph Beierle erhält Forschungspreis
Seit knapp 30 Jahren forscht er zum Thema Künstliche Intelligenz an der FernUni – für seine Forschungsleistungen erhielt Prof. Christoph Beierle den Forschungspreis.
11.11.2022
-
Im Kampf gegen Cyber-Kriminalität
„SIMARGL“ sagt Cyberangriffen den Kampf an. Das Projekt ist ein voller wissenschaftlicher Erfolg und wurde von der FernUniversität koordiniert.
20.07.2022
-
Strafbare „Hassrede“ im Internet erkennen
FernUni-Professor Torsten Zesch hilft dem Bundeskriminalamt mit seiner Expertise, um „Hassrede“ im Netz zu erkennen. Drei Viertel der Deutschen haben Hass im Internet erlebt.
14.07.2022
-
Gibt es einen Gender-Gap in der Cyber-Security?
Wer wird in der Cyber-Security-Forschung häufiger zitiert – weibliche oder männliche Autoren? FernUni-Professor Jörg Keller analysierte dafür die Publikationen der Branche.
08.06.2022
-
„Wir forschen nicht alleine vor uns hin“
Der Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der FernUniversität plant neue Projekte mit Partnern aus der Region und will den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.
23.12.2021
-
DFG-Projekttreffen an der FernUniversität
Am Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme von Prof. Uta Störl fand der Kick-Off Workshop des DFG-Projekts „NoSQL Schema Evolution and Big Data Migration at Scale“ statt.
21.10.2021
-
SenseCare: Eine Bibliothek voller Emotionen
FernUni-Professor Matthias Hemmje erforschte gemeinsam mit seinem Team und Promovierenden, wie man psychische Krankheiten effektiver behandeln kann.
17.02.2021
-
BWL-Ranking: FernUni gleich zweifach vertreten
Die Wirtschaftsinformatiker Prof. Lars Mönch und Prof. Stefan Smolnik der FernUniversität sind im BWL-Ranking 2020 der Zeitschrift WirtschaftsWoche vertreten.
03.02.2021
-
Corona-Tests schneller durchführen
Möglichst schnell erfahren, ob man mit dem Coronavirus infiziert ist oder nicht. Dr. Matthias Täufer von der FernUni forscht daran, wie man die Tests effizienter durchführen kann.
08.12.2020
-
Wie können Maschinen und KI vergessen lernen?
FernUni-Professor Christoph Beierle forscht im Projekt „Intentionales Vergessen und Änderungen in Arbeitsprozessen“, wie Maschinen das Vergessen lernen können.
06.11.2020
-
GPS-gesteuert unter Wasser mähen
Ein Student der FernUniversität entwickelte in seiner Masterarbeit eine automatische Steuerung für ein Mähboot, das effizient gegen die rasant wuchernde Wasserpest eingesetzt wird.
07.08.2020
-
Ist es COVID-19 oder Influenza? Ähnliche Symptome erschweren die richtige Diagnose. Der medizinische Empfehlungsdienst der FernUniversität soll Ärztinnen und Ärzte dabei helfen.
28.07.2020
-
„Safe2Land“: Antriebsloses Flugzeug sicher landen
Forscher der FernUniversität haben ein Notlandesystem entwickelt, das Piloten beim „Gleitflug“ zu einem Landeplatz hilft. Diese Innovation hat ein Luftfahrtmagazin ausgezeichnet.
30.04.2020