Grundlegendes zum Studium

 

Was sind ECTS?

[mehr erfahren]

Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten, auch ECTS-Punkten genannt. Ein ECTS ist eine Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System – ein europaweites Instrument für mehr Transparenz im Studium sowie ein Standard für die Messung des durchschnittlichen, für den Studienerfolg erforderlichen Workload (bzw. des Arbeitsaufwandes, bestehend aus Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung).

Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden im Semester. Hat ein Modul 10 ECTS-Punkte, sollte man mit 300 Stunden im Semester rechnen. Bei einer Konzentration auf die Bearbeitungszeit und einer Vorbereitungszeit für die Abschlussleistung kann der Arbeitsaufwand pro Woche um etwa 13 Stunden betragen, grob gerechnet und individuell unterschiedlich.

Berechnungsbeispiel: Ein Semester inkl. Prüfungszeitraum besteht aus 23 Wochen. Für die Berechnung wöchentlichen Arbeitsaufwandes für die vorgenommene Belegung wird nachfolgende Formel verwendet: (Anzahl ECTS x 30 Stunden): 23 Wochen.

Beispiel für die Berechnung einer Studienbelastung bei einer Belegung im Umfang von 15 ECTS:

(15 ECTS x 30 Std.) : 23 Wochen = Studienbelastung von ca. 20 Stunden pro Woche

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Richtwert und kein abschließender Maßstab für die tatsächlich aufzuwendende Bearbeitungszeit ist.

Was ist ein Modul? Was ist eine Lehrveranstaltung?

[mehr erfahren]

Module sind in sich abgeschlossene Bausteine eines Studiengangs, über jedes Modul wird eine Abschlussleistung erbracht. Ein Modul erstreckt sich entweder über ein oder über zwei Semester. Module bestehen aus einer Lehrveranstaltung oder aus zwei Lehrveranstaltungen, einem Seminar, einem Praktikum oder der Abschlussarbeit.

Lehrveranstaltungen sind schriftliche oder elektronische Studienmaterialien, die Studieninhalte vermitteln. Lehrveranstaltungen sind in Lektionen unterteilt, die in der Regel in 14-tägigem Rhythmus bearbeitet werden. Den Lehrtext bekommen Sie bei den meisten Modulen in Form von Studienbriefen vorab zugeschickt, entweder als Gesamtpaket zu Semesterbeginn oder zu jeder Lektion im Laufe des Semesters. Alle Module werden ihren Belegerinnen und Belegern darüber hinaus im virtuellen Studienplatz (LVU) oder in der Moodle-Lernumgebung online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bekommen Sie zu jeder Lektion Einsendeaufgaben, die Sie zu vorgegebenen Terminen einsenden können, Ihre Lösungsvorschläge werden dann in Hagen korrigiert.

Was sind Einsende- und Übungsaufgaben?

[mehr erfahren]

Einsendeaufgaben dienen dem Ziel, Ihren Lernprozess und -fortschritt zu kontrollieren. Im Gegensatz zu den Übungsaufgaben, die zu Übungszwecken und Veranschaulichung des Stoffes in die Studienbriefe eingearbeitet sind, erhalten Sie die Einsendeaufgaben separat. Die Rücksendetermine für die Einsendeaufgaben sowie ob sie z. B. für die Klausurzulassung relevant sind, werden Ihnen im Begleitschreiben zu Beginn des jeweiligen Moduls mitgeteilt. Meistens haben Sie einen 14-tägigen Bearbeitungs- und Einsenderhythmus für die Einsendeaufgaben.

Die Einsendeaufgaben erhalten Sie ausschließlich in digitaler Form. Über den Übungsbetrieb (die Einsendung der Lösungen, die Rücksendung der korrigierten Aufgaben und die Musterlösungen) informieren Sie sich bitte im Begleitschreiben.

Was sind (Pro-)Seminare und Praktika?

[mehr erfahren]

Bei dem Studium an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um das Fernstudium nach dem Blended-Learning-Konzept. Dies ist eine Kombination aus unterschiedlichen Unterrichtsformen und Materialien sowohl des Präsenzstudiums als auch des E-Learning. Zu den Präsenzstudienelementen gehören Präsenzveranstaltungen wie (Pro-)Seminare und Praktika, die im Laufe des Studiums absolviert werden müssen. Genauere Informationen über die (Pro-)Seminare und Praktika befinden sich im Abschnitt Inhalte im jeweiligen Studiengangsportal sowie unter Seminare und Praktika.

Gibt es Online-Vorlesungen?

[mehr erfahren]

Nein, es gibt i.d.R. keine Online-Vorlesungen. An der FernUniversität liegt der Schwerpunkt im selbständigen (orts- und zeit-unabhängigen) Erarbeiten des Studienmaterials (Studienbriefe). Zu Übungszwecken und um ein Feedback von den Lehrenden zum Erlernten zu erhalten, machen Sie Einsendeaufgaben.

Welche Präsenzpflicht gibt es im Studium?

[mehr erfahren]

  • Klausuren werden i.d.R. in Präsenz geschrieben. Wir bieten verschieden Klausurorte in Deutschland, Österreich, Schweiz und Ungarn an. Häusliche Klausuren sind ggf. möglich.
  • Mündliche Prüfungen finden i.d.R. in Hagen statt. Wenn der Prüfende einverstanden ist, kann auch eine Videoprüfung durchgeführt werden. Videoprüfungen@home sind ggf. möglich.
  • Grundpraktikum Programmierung/Mathematisches Praktikum: Die Ergebnisse werden an ein bis zwei Tagen in Hagen (oder virtuell) präsentiert.
  • Fachpraktikum/Projektpaktikum: Je nach Wahl können bis zu elf Präsenztage anstehen. Es gibt auch eine Auswahl an virtuellen Angeboten.
  • Seminar: Die Ergebnisse werden i.d.R. an ein bis zwei Tagen in Hagen präsentiert. Es werden auch Seminare angeboten, die virtuell stattfinden.
  • Abschlusskolloquium: Dies wird i.d.R. in Hagen durchgeführt.

Was ist ein Fachpraktikum/Projektpraktikum?

[mehr erfahren]

Ein Fachpraktikum bzw. ein Projektpraktikum (im Masterstudiengang Data Science) ist kein Praktikum in einem Betrieb zum Erlernen von betrieblichen Aufgaben. Bei einem Fachpraktikum bzw. einem Projektpraktikum (beides teilnahmebeschränkt) geht es darum, dass Sie Methoden, Techniken sowie theoretisches Wissen praktisch anwenden. Sie erhalten dazu eine größere Problemstellung, die Sie im Team bearbeiten müssen und in Präsenz vorstellen.

mathinf.webteam | 10.05.2024