- FernUni /
- Fakultät KSW
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur
Fakultät
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.
Forschung
An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.
Neues aus der Fakultät
-
Mit KI-Forschung Lehre und Lernen verbessern
CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen. Zu Gast beim Ortstermin waren Mitglieder der institutionsübergreifenden NRW-Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“.
17.02.2025
-
Was heißt „Natur“ in einer technisierten Welt?
Eine internationale Sommerschule in Linz lädt Hagener Studierende und Promovierende zur Teilnahme ein.
31.01.2025
-
11. Bildungskonferenz unterstreicht demokratische
Demokratie stärken: Bei der Bildungskonferenz am 25. Februar geht es in Vorträgen und Workshops um die Vermittlung demokratischer Prinzipien in der pädagogischen Arbeit.
27.01.2025
-
Audiowalk: Kolonialgeschichte Hagens hörbar
FernUni-Forschungsergebnisse gehen in einem Audiowalk auf. Er führt zu verborgenen Orten und Geschichten an sechs Stationen in der Hagener Innenstadt. Ein Smartphone genügt.
21.01.2025
-
Tagung zu Reziprozität: „Wir können nicht anders!“
Wechselseitige Beziehungen machen den Menschen aus – und überhaupt erst zum sozialen Wesen. Eine interdisziplinäre Tagung beleuchtet den Begriff der Reziprozität nun näher.
08.01.2025
-
Infotag: Langer Abend der Studienberatung
Interesse an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften? Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am 16. Januar 2025.
06.12.2024
-
Tagung zu Integrativer Bioethik in Freiburg
Die philosophische Tagung nahm „Herausforderungen und Potentiale einer Integrativen Bioethik” in den Blick. Von Hagener Seite organisierte sie Privatdozent Dr. Marcus Knaup.
06.01.2025
-
Lateinamerika zu Gast in Hagen
Die FernUni pflegt einen engen deutsch-lateinamerikanischen Austausch – mit anhaltendem Erfolg: Gerade forschen Gäste aus Chile, Brasilien, Argentinien und Mexiko auf dem Campus.
17.12.2024
-
Mehr Freiheit – mit jeder Etappe
Frank Hillebrandt ist Soziologe an der FernUniversität. Zum 25-jährigen Dienstjubiläum teilt er Erinnerungen an seinen Bildungsweg vom Bergarbeitersohn zum Universitätsprofessor.
03.12.2024
-
Philosophie: denken, diskutieren, dabei sein
Zur Woche der Philosophie kamen Fernstudierende und Lehrpersonen auf dem Hagener Campus zusammen. Gemeinsam tauchten sie tief ins Fach ein – und feierten erfolgreiche Abschlüsse.
26.11.2024
-
Interdisziplinäre KSW-Tagung zu „Reziprozität”
Am 23. und 24. Januar findet die 3. KSW-Tagung an der FernUniversität statt. Beiträge aus verschiedenen Fachrichtungen reflektieren „Reziprozität”. Interessierte sind willkommen.
25.11.2024
-
50 Jahre FernUni: Jubiläums-Webseite gestartet
Wir feiern ein halbes Jahrhundert FernUni. Unsere neue Jubiläums-Webseite zeigt Videos, Stimmen, nostalgische Fotos und interaktive Höhepunkte. Und Sie können selbst mitmachen!
15.11.2024
-
Langer Schreibabend: Workshops und Inspiration
Die FernUni lädt alle Studierenden und Promovierenden am 22. November zum Langen Schreibabend ein. Von 18 bis 23 Uhr finden Online-Workshops zu Themen rund ums Schreiben statt.
28.10.2024
-
Mit Niederlagen Geschichte schreiben
Um das Scheitern drehte sich die 10. Hagener Geschichts- woche. Geehrt wurden die besten Abschlussarbeiten. Eine Doktorarbeit würdigte das Historische Institut posthum.
21.10.2024
-
Die Zukunft von Hochschulen? Ja, gerne!
Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Hagen war global, nachhaltig und inklusiv. Inhaltlich ging der Blick nach vorne.
09.10.2024
-
Queer Theory: „Es gibt kein Zurück mehr!“
Antke A. Engel lehrt an der FernUni zu Queer Theory. Ein Studienbrief dazu ist nun als Buch erschienen – in einer Zeit, in der große gesellschaftliche Umbrüche anstehen.
27.09.2024
-
Umgang von Hochschulen mit Krisen und Konflikten
Nahostkonflikt, Ukrainekrieg, Klimakrise, KI-Revolution – wie können sich Unis fit machen für unruhige Zeiten und ihre Herausforderungen? Dazu forscht Dr. Len Ole Schäfer.
04.09.2024
-
Ein Herz für die Medizinethik und Studierende
Prof. Dr. Jan P. Beckmann forscht und lehrt seit 45 Jahren an der FernUniversität in Hagen. Auch mit 86 Jahren arbeitet der Philosophie-Professor regelmäßig auf dem Campus.
16.08.2024
-
Zeitreise zu alten und neuen Quellen der Bioethik
ERASMUS+ unterstützte eine Sommerschule in Thessaloniki, an der auch das Hagener Lehrgebiet Philosophie II beteiligt war.
23.07.2024
-
Wer ist hier eigentlich das Opfer?
Ob in Politik oder Kultur: Viele Debatten kreisen um den Begriff des Opfers. Damit folgen sie einem dramaturgischen Fahrplan, der schon lange in der Mediengeschichte existiert.
16.07.2024
Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

- M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
- M.A. Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
- M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (ehem. Governance)
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft