Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Menschen auf dem Campus. Foto: Torsten Silz

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur

Fakultät

Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.

Forschung

An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.


Neues aus der Fakultät

  • Foto: FernUniversität

    „Man spricht viel zu selten über die Ziele“

    Eine große Tagung zur frühneuzeitlichen Philosophie brachte Gäste aus aller Welt auf dem Hagener Campus zusammen. Organisator Prof. Martin Lenz erklärt, worum es dabei ging.

    16.10.2025

  • Foto: FernUniversität/Suhrkamp

    Veranstaltungshinweis: Bodenlose Situiertheit

    Am 6. November findet im Rahmen der Wissenschaftsgespräche ein Buch-Workshop statt: Vorgestellt wird „Bodenlos situiert? Eine politische Phänomenologie“ von Prof. Thomas Bedorf.

    16.10.2025

  • Foto: Arolsen Archives

    Stolen Memory macht Schicksale sichtbar

    Die Wanderausstellung #StolenMemory wurde an der FernUniversität eröffnet – begleitet von einem Workshop und studentischen Präsentationen.

    29.09.2025

  • Foto: gemeinfrei

    Why and How Do We Study Early Modern Philosophy?

    Das Lehrgebiet Theoretische Philosophie organisiert die 7. Internationale Konferenz der Society for Early Modern Philosophy (ESEMP) vom 25. - 27. September an der FernUniversität.

    18.09.2025

  • Foto: FernUniversität

    Das „Mitgebrachte“ aktivieren

    Die Fakultät hat ihre erste Honorarprofessur vergeben: Hon.-Prof. Dr. Martin Kiel arbeitet eng im Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte mit.

    11.09.2025

  • Foto: FernUniversität

    Zwischen Mensch und Maschine: Ethik im Dialog

    Prof. Takashi Kitano ist Experte für Technikethik und zu Gast am Forschungsschwerpunkt digitale_kultur. Was können Japan und Deutschland philosophisch voneinander lernen?

    09.09.2025

  • Foto: NickS/E+/Getty Images

    DIY-Gegenkultur: Kritik, die nach vorne geht

    Anna Daniel wirft mit ihrer Habilitation einen soziologischen Blick auf Do-it-yourself-Bewegungen – und dringt dafür auch zu deren Wurzeln vor, die in der Punk-Szene liegen.

    02.09.2025

  • Foto: John Smith/Corbis/Getty Images

    Korb für einen Jahrhundertroman

    1960 cancelte der Bremer Senat einen Literaturpreis für Günter Grass‘ „Blechtrommel“. Was steckte dahinter? Studierende begaben sich auf Spurensuche in den Archiven der Hansestadt.

    18.08.2025

  • Foto: Lehrgebiet Philosophie II

    Sommerschule zu „Natur und Normativität“ in Linz

    Zum 12. Mal fand die internationale und interdisziplinäre Sommerschule zur Integrativen Bioethik statt. Die Teilnehmenden trafen sich dieses Jahr im österreichischen Linz.

    11.08.2025

  • Foto: waddle/iStock Unreleased/Getty Images

    Alles kommt übers Meer

    Reines Landtier war der Mensch nie – zu groß ist der Einfluss des Meeres auf seine globale Geschichte und Gegenwart. Das zeigte jetzt eine hybride Tagung an der FernUniversität.

    07.07.2025

  • Foto: FernUniversität

    Wissen in Umlauf bringen

    Dorett Funcke setzt ihre Arbeit mit der Ernsting Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie fort. Ihre Mission: Wissen teilen – und umgekehrt von Gesellschaft und Studierenden lernen.

    24.06.2025

  • Foto: Jakob Studnar

    Neues Modul im Master Bildungswissenschaft

    Praktisches Wissen für Berufe in der Weiterbildung und seltene Einblicke in die Weiterbildungsforschung: Das neue Angebot geht zum Wintersemester 2025/2026 an den Start.

    13.06.2025

  • Foto: FernUniversität

    Prof. Dr. Alexandra Przyrembel ist neue Prodekanin

    Der KSW-Fakultätsrat hat die Historikerin am 21. Mai zur Prodekanin gewählt. Damit folgt sie Prof. Dr. Claudia de Witt im Amt nach. Die Wahl wurde durch den Rektor bestätigt.

    05.06.2025

  • Foto: FernUniversität

    Sozialpolitik im deutsch-französischen Vergleich

    „Unser Sozialstaat verändert sich“, sagt PD Dr. Renate Reiter. Im Mai hat sie die Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft erhalten.

    05.06.2025

  • Foto: Privat

    Welchen Wert hat die deutsche Sprache in Namibia?

    In Namibia lebt eine deutschsprachige Community. Dr. Almut Leh von der FernUniversität führte vor Ort Interviews, um mehr über ihr Leben und ihren Alltag zu erfahren.

    15.05.2025

  • Foto: Pexels/Jonathan Borba

    Internet of Things: Neuer Film veröffentlicht

    Ein smartes Zuhause kann mehr Komfort und Sicherheit bringen – allerdings auch zur gewaltsamen Kontrolle oder Überwachung eingesetzt werden. Ein neuer Film diskutiert das Phänomen.

    09.05.2025

  • Foto: Die Hoffotografen

    „Wer nicht mehr laufen konnte, wurde erschossen“

    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Janine Fubel von der FernUni untersuchte das Ende des KZ Sachsenhausen. Tausende Gefangene überlebten diese Zeit dort nicht.

    08.05.2025

  • Foto: IWM

    Vortrag zu adaptiven digitalen Lernsystemen

    „Adaptive digital learning systems should reflect the diversity of students, not just their different levels of knowledge“. Dazu spricht Prof. Detmar Meurers am 8. Mai bei CATALPA.

    02.05.2025

  • Foto: Scharfsinn86/Getty Images

    FernUni-Special: Impulse für morgen – E/U/N

    Das Special dreht sich um Menschen und Projekte, die im Forschungsschwerpunkt E/U/N innovative Ideen und engagierte Lösungen zu Zukunftsfragen verfolgen.

    30.04.2025

  • Foto: Adobe Firefly/Prompt: Andreas Giesbert

    Prüfen mit KI: Zwischen Cheaten und Chance

    Angela Schröder und Andreas Giesbert arbeiten intensiv mit KI-Tools. Zuletzt plädierten sie beim Symposium „Prüfen trotz und mit KI“ für einen proaktiven und kritischen Umgang.

    29.04.2025

  • Foto: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

    Preis für Dissertation

    Dr. Johannes Bent (Lehrgebiet Public History) wurde mit dem Klaus-Mehnert-Preis für die beste verteidigte Dissertationsschrift im Jahr 2024 ausgezeichnet.

    10.04.2025

  • Foto: FernUniversität

    Die Kunst, ohne Worte zu denken

    Jens Lemanski beschäftigt sich mit visueller Kommunikation – z.B. mit dem Philosophieren mittels Handgesten. Die FernUni hat ihn jetzt zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

    10.04.2025


Fakultät KSW | 16.10.2025