Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften verstehen sich als offene, fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaften. Nähere Informationen zu ihren Inhalten und Strukturen sind auf den jeweils verlinkten Webseiten zusammengeführt. Hier finden Sie auch Ansprechpersonen, an die Sie sich bei Interesse an einer Mitarbeit wenden können.

digitale_kultur

Foto: teamLab
Mehr über teamLab

Die Kulturen und die Gesellschaften der Gegenwart haben ihr digitales Zeitalter betreten. Den Wandel, den dieser Eintritt bedeutet, haben sie eben erst zu begreifen begonnen. Die damit verbundenen Aufgaben hängen davon ab, was unter „digitaler Kultur“ zu verstehen ist. In einem engeren Sinne ist damit die Verbreitung digitaler Technologien (auf diskreten Signalen basierend) in Lebensbereichen und Handlungszusammenhängen gemeint, die bislang analogen Technologien vorbehalten waren (aus kontinuierlichen Signalen aufgebaut) oder auch ganz ohne Technologie auskamen. Der Computer löst die Schreibmaschine ab, das Telefon wird ersetzt durch das Smartphone, das Tagebuch geht in Facebook auf. Dementsprechend ergeben sich Beschleunigungen der Verarbeitung von Informationen, Erweiterungen der Reichweiten und Zugänglichkeiten und die Vervielfältigung von Handlungsanschlüssen und Folgekom­mu­ni­ka­ti­onen.


Center of Advanced Technolgy for Assisted Learning and Predictive Analytics

Foto: Adyna/DigitalVision Vectors/Getty Images

Das Center of Advanced Technolgy for Assisted Learning and Predictive Analytics (CATALPA) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FernUniversität. Rund 60 Forschende arbeiten interdisziplinär zusammen, um die Transformation der Bildung hin zu mehr Digitalität, personalisiertem Lernen, adaptiven Systemen und künstlicher Intelligenz mit evidenzbasierten Erkenntnissen zu untermauern und in der Praxis voranzutreiben.


Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Foto: Thomas Gorski/EyeEm/Getty Images

Der Forschungsschwerpunkt bündelt die vielseitigen Forschungsaktivitäten an der FernUniversität zu den Themenfeldern Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit und zielt auf einen transdisziplinären Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.


Figurationen von Unsicherheit

Foto: Michael Zwahlen/EyeEm/Getty Images

Unsicherheit ist selbst ein unsicherer Begriff und jede Gesellschaft, jede Zeit kennt ihre eigenen Figurationen von Unsicherheit. Die Zielsetzung des im Aufbau befindlichen Forschungsschwerpunkts besteht darin, nach den historisch variablen Strategien, Mechanismen und Praktiken fragen, mittels derer Gesellschaften Unsicherheiten thematisieren und bearbeiten.


Gender Politics

Foto: FernUniversität

Gegenwärtig gibt es globale Veränderungen, die sich in rapiden Gewichtsverlagerungen und Umstrukturierungen politischer Tragweite niederschlagen – mit Auswirkungen auf die Kategorien Geschlecht, Klasse, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder Ethnizität. Die Forschungsgruppe „Gender Politics“ nähert sich diesen neuen Prozessen und Verhältnissen in ihrer Komplexität an.


CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt

Foto: DANIELA NOBILI/Moment/Getty Images

Politische Krisen, Ausgrenzung, Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus, Kriege – zu den Herausforderungen unserer Gegenwart gehört, dass sie gewaltvolle Formen haben, die uns heute ganz unmittelbar wieder berühren. Ein Team aus Forschenden der Ruhr-Universität Bochum und der FernUniversität in Hagen wird diesen Herausforderungen offensiv begegnen.


Netzwerk „Qualitative Familienforschung“

Foto: RLT_Images/DigitalVision Vectors/Getty Images

Das Ziel des Netzwerkes „Qualitative Familienforschung“ ist es, die eher isolierte Forschungslandschaft zu verbinden und ein Forum für gegenstandsbezogene spezielle Problemdiskussionen in Soziologie, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zu ermöglichen.

Weiter zur Webseite


Vielfalt der Methoden

- in Vorbereitung -


Fakultät KSW | 10.05.2024