Bachelor Bildungswissenschaft

Tim Gouw/Pexels

Unsere Welt ändert sich gravierend: Soziale Ungleichheit, Klimawandel oder Digitalisierung stellen Herausforderungen für die Gegenwartsgesellschaft dar wie auch für die globale Zukunft. Im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft der FernUniversität in Hagen erfahren Sie, warum und wie Bildung dazu beitragen kann, diesen komplexen Anforderungen zu begegnen.

Unter der Prämisse des lebenslangen Lernens finden Sie heraus, wie Menschen lernen und Lehr- und Lernmethoden optimal auf die Lernenden abgestimmt werden können. Wie wirken sich soziale und kulturelle Faktoren auf den Bildungserfolg aus? Welchen Einfluss haben Technologien und Medien auf Lehr-/Lernprozesse und wie verändern sie das Bildungsverständnis? Sie werden im Stande sein, mit bestehenden Bildungsangeboten kritisch umzugehen und innovative Bildungsansätze zu entwickeln, die nachhaltige Veränderungen bewirken.

 
Babiwi-familie2Oliver Rossi/GettyImages

Beim FernUni-Studium kann ich mich immer noch um meine Familie kümmern.

Babiwi-arbeitLuis Alvarez/GettyImages

Ich stehe mitten im Beruf und kann trotzdem studieren – dank FernUni-Studium.

Babiwi-ueberallOliver Helbig/GettyImages

Wohnen wo und wie ich möchte. Das Fernstudium macht's möglich.

Babiwi-in-jedem-alterSDI Productions/GettyImages

Es ist nie zu spät für ein Fernstudium.

 
 
 


IHRE VORTEILE BEI UNS

  • Zeitlich und örtlich flexibel
  • Kein NC
  • Akkreditierter Universitätsabschluss
  • Niedrige Studiengebühren
  • Studieren im In- und Ausland
 
 

B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität

Sie erwartet ein anerkanntes universitäres Studiensystem mit flexiblen Lernmöglichkeiten ohne an einen festen Studienort und feste Studienzeiten gebunden zu sein.

Wir stellen Ihnen erprobte Studienbriefe zur Verfügung, die speziell für das Selbststudium entwickelt wurden und Ihnen die grundlegenden wie vertiefenden Inhalte in den Modulen eröffnen. Mit unserer Lernplattform Moodle haben Sie Zugang zu digitalem Studienmaterial, zu Foren, in denen Sie sich mit Kommiliton:innen und Lehrenden austauschen können, zu zusätzlichen Lernressourcen wie Videos, Quizzen oder interaktiven Übungen, die das Lernen unterstützen. Bei alldem können Sie Ihr Lerntempo und Ihren Studienplan zum Großteil individuell gestalten: Die FernUniversität ist darauf ausgerichtet, Berufstätigkeit, Familienzeit oder andere Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Trotz der Distanz bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung in einem strukturierten, aber dennoch flexiblen Bildungsangebot.

Zur Einschreibung

 
 
 

Inhalte des Studiums B.A. Bildungswissenschaft

In der ersten Studienphase geht es zunächst um die grundlegenden Begriffe der Bildungswissenschaft und verschiedene Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Lernen. Dabei gehen Sie auch zurück in die Geschichte der Disziplin, leiten daraus Grundfragen pädagogischen Handelns ab und entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Erziehung, Bildung und Lernen in einer sich wandelnden Welt. Sie werden sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Bildung und den Strukturen des bundesdeutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems befassen. Ein Fokus wird auch auf der Veränderung des Bildungsbegriffs durch Prozesse der Digitalisierung, Mediatisierung und Datafizierung liegen.

In der zweiten Studienphase werden wissenschaftstheoretische Ansätze der Bildungswissenschaft zum Thema. Sie werden in die Bildungsforschung und ihre methodischen Grundlagen eingeführt und werden sich mit quantitativen als auch qualitativen Forschungsmethoden, Evaluation und Bildungsstatistik beschäftigen. Zudem lernen Sie (medien-)didaktische Ansätze und die Gestaltung medialer Lehr-Lernszenarien kennen. Da Bildung stets im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen stattfindet, befassen Sie sich auch mit der Nachbardisziplin Soziologie, ihren zentralen Grundbegriffen und Denkweisen. Dadurch bekommen Sie zusätzliche Werkzeuge an die Hand, um Bildungsprozesse zu problematisieren und mit Hilfe soziologischer Forschungsergebnisse einzuordnen.

In der dritten Studienphase vertiefen Sie in Wahlmodulen Themenfelder Ihres bisherigen Studiums:

  • Sie können den Schwerpunkt Digitalisierung und Digitalität vertiefen und z.B. der Frage nachgehen, wie Medien die Rolle von Bildung und Kommunikation beeinflussen.
  • Im Bereich der Weiterbildung stehen die betriebliche Arbeitsorganisation und -gestaltung und Strategien betrieblicher Qualifizierung im Mittelpunkt.
  • Ein weiteres Wahlmodul widmet sich den Phänomenen Ungleichheit, Diskriminierung und Stigmatisierung in Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen.
  • Oder Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Kindheits- und Jugendforschung mit dem Fokus auf außerschulische Bildungsräume und Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems.

Und nicht zuletzt ist Teil der dritten Studienphase das sogenannte Praktikumsmodul.

Das Praktikum ist ein zentraler Bestandteil Ihres bildungswissenschaftlichen Studiums. Wir verstehen darunter ein Projekt mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt, das im Rahmen der eigenen beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit oder auch online von zu Hause aus durchgeführt werden kann. Mögliche Zuschnitte von Praktika sind z. B. die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung, ein pädagogisches Projekt im Kindergarten oder ein kleines Forschungsvorhaben mit bildungswissenschaftlicher Fragestellung.
Im Praktikumsmodul der dritten Studienphase findet die theoretische Rahmung und kritische Reflexion Ihres Praktikumsprojekts statt.

Im Mittelpunkt der Abschlussphase steht die Erstellung der Bachelor-Abschussarbeit. Hierzu entwickeln Sie eine Fragestellung, die Sie fachlich interessiert. Sie können selbst entscheiden, ob es sich eher um ein praxisorientiertes, ein theoretisch oder empirisch fokussiertes Thema handeln wird. Nach Abstimmung des Themas mit der betreuenden Lehrperson werden Sie sich über sechs Monate hinweg mit Ihren Forschungsfragen beschäftigen. Mit einem Abschlussgespräch schließen Sie ihr Bachelor-Studium erfolgreich ab. An der FernUniversität in Hagen haben Sie dann auch die Möglichkeit, ein Masterstudium in Bildungswissenschaft anzuschließen.

 
 

Studieren in Gemeinschaft

Collage: FernUniversität | Torsten Silz/Alistair Berg/GettyImages

In Ihrem Studienverlauf haben Sie unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen. Wir ermöglichen es Ihnen, selbst zu entscheiden, ob Sie neben Ihrem Selbststudium auch in einem sozialen Kontext lernen möchten.

Unsere digitalen Plattformen unterstützen Sie dabei, sich ortsunabhängig mit anderen Studierenden zu vernetzen, an Diskussionen teilzunehmen und in Gruppenprojekten zu arbeiten. An unseren Campusstandorten erleben Sie die Möglichkeit in Präsenzveranstaltungen persönliche Kontakte zu knüpfen. Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet, Ihnen die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten und Sie so zum erfolgreichen Studienabschluss zu begleiten.

Unsere Campusstandorte

 
 

Unsere Studierenden über sich und ihr Studium

 
  • Foto: Laila Vollmer

    Laila Vollmer

    In ihrer Bachelorarbeit blickt die ausgebildete Erzieherin auf das Thema ‚Heterogenität‘: „Es geht um Vielfalt in pädagogischen Teams, die Chancen und Herausforderungen.“

  • Foto: privat

    Marlies Fürste

    Das Studium baute sie um Familie und Job herum in den Alltag ein. „Voraussetzung dafür waren die virtuellen Lernformen und Angebote. Flexibles Lernen war so möglich.“

  • Foto: Jakob Studnar

    Christian Weiher

    Als Führungskraft im Ausbildungsbereich ist ihm (Weiter-)Bildung wichtig: „Fachlich profitiere ich von den Inhalten, mit denen ich mich im Studium auseinandersetze.“

  • Foto: VfL Wolfsburg

    Kathrin Hendrich

    Trotz vollem Terminplan: An der FernUni bereitet sie sich aufs Leben nach dem Profifußball vor. „Ich habe im Studium schon viel geschafft. Der Abschluss ist fest eingeplant.“

 
 

Das sind Ihre beruflichen Perspektiven

Mit dem Abschluss im B.A. Bildungswissenschaft sind Sie auf unterschiedliche, pädagogische Arbeitsfelder gut vorbereitet. Ob Sie nun Lehren und Unterrichten, Planen und Organisieren, Beraten und Erziehen, oder Forschen und Publizieren wollen: Die im Studium vermittelten Grundlagen, Ihre an der FernUniversität mögliche eigene Schwerpunktsetzung verknüpft mit Ihren individuellen Interessensgebieten und Erfahrungskompetenzen führen zu einem abgerundeten Berufsprofil, mit dem Sie kompetent in Sachen Bildung tätig werden können.

 
Abbildung: FernUniversität
 
 

Einschreibung und weitere Infos

Studienservice

E-Mail: info
Telefon: +49 2331 987-2444

Telefonische Sprechzeiten:

Mo. - Do. 8:00 - 18:00 Uhr
Fr. 8:00 - 16:00 Uhr

 

Steckbrief Bildungswissenschaft

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Fernstudium (Weiterbildung/Fortbildung), berufliche Qualifizierung mit Elementen von Präsenzstudium und Online-Studium
Studiendauer: 6 Semester in Vollzeit, Teilzeit individuell gestaltbar
Umfang: 180 Credit points (ECTS)
Studienbeginn: Zum Sommersemester (1. April) oder Wintersemester (1. Oktober)
Einschreibefristen:
Kosten: Ca. 2.200 € Gesamtkosten für ein Vollzeitstudium in Regelstudienzeit
Bei einem Teilzeitstudium bzw. bei einer individuell gestalteten Studienzeit erhöhen sich die Gesamtkosten um je weitere 60 Euro Grundgebühr pro Semester (zzgl. Studierendenschaftsbeitrag)

Dieser Studiengang ist durch AQAS e.V. akkreditiert.

Aqas-logo
 
Fakultät KSW | 28.06.2024