Tipps für das Arbeiten zu Hause

Foto: Jakob Studnar

Die Corona-Krise zwingt viele von uns dazu, das soziale Leben und schulische oder berufliche Verpflichtungen stark herunterzufahren. Das eigene Zuhause wird zum absoluten Lebensmittelpunkt: Wir arbeiten im „Homeoffice“, unterrichten unsere Kinder mithilfe von Lehrmaterialien– so gut es eben geht –, und lernen, ob fürs Studium oder im Rahmen digitaler Weiterbildung. Glücklich kann sich schätzen, wer über ein gutes W-Lan und Laptops, PCs oder mobile Endgeräte, genug Platz zum störungsfreien Arbeiten und Lernen für die ganze Familie und das notwendige Know-how verfügt.

Die FernUniversität unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die das Arbeiten im „Homeoffice“ neu und ungewohnt ist, und alle Bildungshungrigen, die die aktuelle Corona-Krise zum digitalen Lernen nutzen möchten.


Die Entscheidung, im Homeoffice zu arbeiten, wird normalerweise gut vorbereitet. Sind die Bedingungen zu Hause dafür überhaupt gegeben, zum Beispiel: Habe ich einen Arbeitsplatz, ein Laptop/PC und W-Lan? Ist die Kinderbetreuung geregelt? Sind die Aufgaben, die von zu Hause aus erledigt werden sollen, überhaupt für das Homeoffice geeignet? Füllen sie einen Arbeitstag aus? In Zeiten von Corona spielen diese Fragen nur in sehr begrenztem Umfang eine Rolle.

Das Arbeiten von zu Hause ist ein Veränderungsprozess. Nicht nur im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, mit denen man sonst in einem Büro sitzt oder die man in der Kaffeeküche trifft: Vor allem die eigene Arbeitsweise und Organisation muss hinterfragt und angepasst werden. Viele Führungskräfte wissen, dass sich in dieser besonderen Situation der Maßstab für eine „erfolgreiche Home-Office-Arbeit“ oft nicht am üblichen „Tagespensum“ orientiert, sondern allein daran, dass alle versuchen, ihr Bestes zu geben. Die Situation ist übrigens auch für viele Führungskräfte sehr ungewohnt, denn auch Führung „aus der Ferne“ will geübt sein.

Wie organisiere ich meine Arbeit im Homeoffice?


Teilen Sie Ihre Aufgaben ein

Erstellen Sie To-Do-Listen mit unterschiedlichen Kategorien/Themen. Überlegen Sie sich, was Sie wann und in welcher Reihenfolge bearbeiten.

Dabei gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Für welche Aufgaben benötigen Sie Feedback oder Zuarbeit anderer Personen? Aufgrund der aktuell erschwerten Erreichbarkeit ist es sinnvoll, Termine zu vereinbaren und diese Aufgaben zuerst zu erledigen. Danach folgen Aufgaben, die Sie auch alleine bearbeiten können.
  • Wann können Sie welche Aufgaben am besten erledigen? Wann benötigen Sie zum Beispiel absolute Ruhe? Berücksichtigen Sie auch die Arbeitszeiten Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin.
  • Wechseln Sie ab zwischen einfachen Routineaufgaben und komplexeren Denkaufgaben, die mehr Konzentration erfordern.
  • Achten Sie auch darauf, wann Sie sich im Tagesverlauf am besten konzentrieren können und planen Sie entsprechend.​

Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ein

Achten Sie bei der Einrichtung Ihres häuslichen Arbeitsplatzes auf eine möglichst ergonomische und funktionale Gestaltung. Wenn möglich, sollte dieser räumlich gut abgegrenzt sein, um Störungen zu vermeiden. Ansonsten helfen Noise-Cancelling-Kopfhörer.

Arbeitszeiten und Pausen

Halten Sie die vorab definierten Arbeitszeiten konsequent ein! Gleiches gilt für regelmäßige Pausen, die nicht ausgelassen werden sollten. Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeitszeit-Blöcke „am Stück“ groß genug sind, um einzelne Aufgaben auch abschließen zu können.

Keine Angst vor Leerläufen

Viele Prozesse und Erledigungen der Aufgaben in Ihrem Arbeitsumfeld werden sich wahrscheinlich verzögern. Bis sich alles eingespielt hat, sind Leerläufe und fehlende Erreichbarkeit häufig nicht ganz zu verhindern.

Bleiben Sie im Kontakt

Die Kolleginnen und Kollegen sind nicht weg. Treten Sie mit Ihnen in Kontakt, zum Beispiel per E-Mail, Telefon, Chat oder Videokonferenz! Vereinbaren Sie regelmäßige Telefonate, um sich gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen. Initiieren Sie oder beteiligen Sie sich an regelmäßigen und auch spontanen informellen Austauschen.

Führungskräfte sollten in dieser Zeit eher mehr als weniger (online) Besprechungen ankündigen, damit alle Teammitglieder immer auf dem letzten Stand und im Austausch miteinander bleiben.

Wichtig: Nicht jede E-Mail und jede Nachricht wird von den Kollegen und Kolleginnen immer sofort beantwortet werden können. Gehen Sie von längeren Reaktionszeiten als im Büro aus.

Nutzen Sie die Zeit

Nutzen Sie die aktuelle Ausnahmesituation auch, um neue technische Möglichkeiten, digitale Tools und Angebote kennenzulernen, die Sie bei der Arbeit oder Kommunikation unterstützen. Wenn Zeit dafür ist: Arbeiten Sie an Themen, die Sie bisher immer verschieben mussten.

Praktische Tipps fürs Homeoffice


Typische Erreichbarkeitszeiten

Gehen Sie davon aus, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Regel versuchen werden, während ihren normalen Anwesenheitszeiten erreichbar zu sein – es sei denn, sie haben mit ihren Vorgesetzten etwas anderes vereinbart. Die „typische“ Mittagspause liegt meist zwischen 12 und 14 Uhr.

Der Feierabend ist heilig

Kontaktieren Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen auf anderem Weg als per E-Mail nur während der für sie üblichen Arbeitszeiten, es sei denn, Sie haben mit ihnen etwas anderes vereinbart.

Transparenz hilft

Halten Sie Ihren digitalen Kalender auf dem aktuellen Stand und für alle einsehbar.

Erst einmal fragen

Rufen Sie nicht sofort bei Kollegen und Kolleginnen an, wenn es nicht dringend ist. Gerade in einer improvisierten Homeoffice-Struktur kann ein Anruf ungelegen kommen. Fragen Sie einfach kurz per E-Mail oder Messenger an, ob es passt: „Hast du kurz Zeit für ein Telefonat?“

„Krisen“-Telefon

Wenn etwas „kritisch“ wird, wenn Sie z.B. das Gefühl haben, eine E-Mail bekommt einen merkwürdigen Unterton, dann greifen Sie unbedingt zum Hörer, bevor etwas eskaliert.

Weniger ist mehr

Nutzen Sie, wenn es drauf ankommt, lieber nur die virtuellen Tools, die Sie wirklich gut beherrschen. Videochat, Screensharing und anderes können Sie ganz entspannt ausprobieren, wenn Sie mal Leerlauf haben.


Downloads

Als zusätzliche Hilfestellung haben wir die wichtigsten Infos und Tipps zum Arbeiten im Homeoffice in einem kostenlosen PDF-Dokument zusammengefasst und unter Creative-Commons-Lizenz (CC BY-NC-SA) veröffentlicht. Sie dürfen das Dokument also u.a. vervielfältigen, weiterverbreiten oder darauf aufbauen.