„Hagener Denklabor für die Zukunft“ startet

Ideen und Visionen für die Zukunft Hagens: FernUniversität und Unternehmer Rat Hagen laden engagierte junge Menschen zu einem Kreativ-Workshop ein.


Foto: Unternehmer Rat Hagen
Winfried Bahn, Initiator des Unternehmer Rat Hagen, und Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität.

Im „Hagener Denklabor für die Zukunft“ entwickeln Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre gemeinsam mit Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen Ideen und Visionen für die Zukunft Hagens. Die Ergebnisse des Denklabors werden der Hagener Politik und Stadtöffentlichkeit präsentiert.

Der Workshop findet am 13. September 2024, zwischen 14.00 und 18.00 Uhr, auf dem Campus der FernUniversität in Hagen statt. Zu verschiedenen Themenbereichen wie Mobilität, Bildung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Kultur und Freizeit können die Teilnehmer:innen ihre Ideen für ein lebendiges, modernes und attraktives Hagen einbringen. Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen unterstützen sie dabei, ihre Visionen für die Stadt zu konkretisieren und umsetzbare Maßnahmen zu erarbeiten.

Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen, und Winfried Bahn, Initiator des Unternehmer Rat Hagen, betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, mit dem Denklabor jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, die Zukunft der Stadt mitzugestalten. Der Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft ist eine wichtige Grundlage, um den Hagener Nachwuchs zu fördern und den Standort Hagen zu stärken.“

Mit dabei sind...

...die FernUni-Wissenschaftler:innen

...die Unternehmer

Jetzt anmelden

Teilnehmen können engagierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren. Anmeldeschluss ist der 1. August 2024.
Zur Anmeldung


Umfrage-gtyFoto: AndreyPopov, iStock, Getty Images

Zusätzlich zum Workshop findet eine öffentliche Umfrage zur Wahrnehmung der Stadt durch Jugendliche statt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich am ko-kreativen Prozess der Ideenentwicklung für die Zukunft Hagens zu beteiligen und attraktive Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro zu gewinnen.

Zur Umfrage

Presse | 27.06.2024