FeUW Workshop Genogrammarbeit
Am 17. Mai 2025 bietet das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der FernUniversität in Hagen einen digitalen Workshop zum Thema "Genogrammarbeit und Kinderschutz" an. Dieser vierstündige Workshop richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Familien- und Kindschaftsrecht, der familienrechtlichen Begutachtung, der Kinder- und Jugendbetreuung, der Pädagogik, der Gesundheitshilfe sowie an fortgeschrittene Studierende entsprechender Studiengänge.
Ein Genogramm ist eine visuelle Darstellung einer Familie über mehrere Generationen hinweg, basierend auf zentralen Lebensdaten. Es dient dazu, Familienstrukturen zu erkennen, Dynamiken zu verstehen und gezielte Unterstützung bieten zu können. Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen und methodischen Werkzeuge der Genogrammarbeit vermittelt, insbesondere in soziologisch-sequenzieller Ausrichtung nach Bruno Hildenbrand und Ulrich Oevermann. Teilnehmende diskutieren beispielhafte Familienkonstellationen und erarbeiten praxisnahe Ansätze für die Genogrammarbeit. Zudem erstellen und interpretieren sie anhand von Beispieldaten aus einem Fall der Jugendhilfe ein eigenes Genogramm.
Geleitet wird der Workshop von PD Dr. Olaf Behrend, Soziologe und seit 15 Jahren als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen in den Studiengängen der Sozialpädagogik tätig. Seine thematischen Schwerpunkte liegen unter anderem auf Familie, Sozialisation und fallrekonstruktiven Forschungsmethoden.
Der Workshop findet von 10:00 bis 14:00 Uhr über Zoom statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 120,00 €, wobei für Personen in besonderen Lebenslagen und Studierende eine Ermäßigung von 10 % gewährt wird. Für Studierende des Programms "Kinderschutz" ist die Teilnahme entgeltfrei. Die Anmeldefrist endet fünf Tage vor Beginn des Workshops.
Interessierte können sich über die Webseite des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung anmelden. Bei Fragen steht Frau Susanne Peuker per E-Mail unter Info-Weiterbildung oder telefonisch unter +49 2331 987-2226 zur Verfügung.
Verwandte Studiengänge: