Aktuelles

Einladung zu einem wissenschaftlichen Vortrag: Evidenzbasiertes Vorgehen in der Softwareentwicklung: N-of-1 Studien

[19.02.2025]

Im Namen des Dekans laden wir Sie herzlich ein zu einem wissenschaftlichen Vortrag von Herrn Dr. Stefan Hanenberg von der Universität Duisburg-Essen zum Thema:

Evidenzbasiertes Vorgehen in der Softwareentwicklung: N-of-1 Studien

Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 19. Februar 2024, um 14:00 Uhr

im Raum E 4.08 im 4. Obergeschoss des Informatikzentrums.

Zum Vortrag:

Kontrollierte Studien spielen in der Softwaretechnik eine eher untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber ein nicht unwesentlicher Grund dürften die Kosten sein, die durch die Durchführung von kontrollierten Experimenten entstehen, in der Daten von einer Vielzahl von Probanden über einen längeren Zeitraum erhoben werden. N-of-1 Studien sind eine besondere Art von Studie, deren Fokus darauf liegt, mehrfach wiederholt Daten aller Treatmentkombinationen an jedem einzelnen Probanden zu erheben. Der Vorteil dieser Studien liegt in einer großen Kostenersparnis bei der Durchführung von Studien, jedoch bringen diese Studien auch eine Reihe von Risiken mit. Der Vortrag "Evidenzbasiertes Vorgehen in der Softwareentwicklung: N-of-1 Studien" stellt die Verwendung von N-of-1 Studien vor und diskutiert, welche Rolle sie insbesondere in der Forschung spielen können.

Zur Person:

Stefan Hanenberg hat 2006 an der Universität Duisburg-Essen promoviert und arbeitet dort seitdem als akademischer Oberrat. Sein Forschungsschwerpunkt ist im Allgemeinen die empirische Softwaretechnik mit dem besonderen Fokus auf programmiernahe Fragestellungen. Seine Arbeiten hat er auf einer Reihe von Konferenzen sowie Journalen (OOPSLA, ICSE, ESE, etc.) veröffentlicht.

Auszug jüngerer Veröffentlichungen:

Hanenberg, Morzeck, Gruhn (2024), Indentation and reading time: a randomized control trial on the differences between generated indented and non-indented if-statements, Empir. Softw. Eng.

Reichl, Hanenberg, Gruhn (2023), Does the Stream API Benefit from Special Debugging Facilities? A Controlled Experiment on Loops and Streams with Specific Debuggers, ICSE

Hanenberg, Mehlhorn (2022): Two N-of-1 self-trials on readability differences between anonymous inner classes (AICs) and lambda expressions (LEs) on Java code snippets. Empir. Softw. Eng.

Mehlhorn, Hanenberg (2022): Imperative versus Declarative Collection Processing: An RCT on the Understandability of Traditional Loops versus the Stream API in Java, ICSE

mathinf.webteam | 05.02.2025