Arbeitskreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung Hagen, Stadt Hagen, FernUniversität in Hagen und Akteur:innen aus dem Bereich BNE.
Die zweite BNE-Messe in der Volmestadt hat das Ziel, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) umfassend darzustellen und aufzuzeigen, was Hagen diesbezüglich zu bieten hat. Es werden über den Tag verteilt Vorträge verschiedener BNE-Expert:innen angeboten. Ganztägig stellen sich BNE-Akteur:innen aus Hagen und Umgebung auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vor - beispielsweise präsentieren Schulklassen ihre Projekte und es werden aktive BNE-Aktionen für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt. Die BNE-Messe Hagen soll neue Kontakte, viele Informationen und Raum zum Austausch ermöglichen. Sie bietet die Chance, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hagen langfristig in Bildungseinrichtungen, Stadtverwaltung, Organisationen zu etablieren – für die Zukunft unserer Stadt!
Lehrkräfte, Erzieher:innen, Bildungsanbietende, Sozialarbeiter:innen, Pädagogische Fachkräfte, Personal der Stadtverwaltung Hagen sowie alle interessierten Bürger:innen
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
- Zeitraum: 18. November 2025
- Ort: Gebäude 2, Campus FernUniversität in Hagen, Universitätsstraße 33, 58097 Hagen (Campusplan & Anfahrt)
Bei dieser Veranstaltung werden Bild- und Videoaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen verwenden wir zur Dokumentation der Veranstaltung und für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie können beispielsweise in Zeitungen, auf unserer Webseite oder in den sozialen Medien erscheinen und zum Download auf unserer Website zur Verfügung stehen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Bestimmungen der DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die FernUniversität in Hagen hat ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Fotografien und Videoaufnahmen von der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken sowie für die Berichtserstattung zu machen. Wir speichern die Aufnahmen solange der Zweck fortbesteht oder eine Verarbeitung erforderlich ist. Die Aufnahmen von Einzelpersonen, von denen die Einwilligung vorliegt, speichern wir solange der Zweck besteht oder bis die Einwilligung widerrufen wird. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und können diese berichtigen, löschen oder übertragen lassen. Wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden wir diese sperren lassen. Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken oder zu widersprechen oder bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Sprechen Sie uns bei Fragen zum Datenschutz gerne direkt an oder melden Sie sich elektronisch bei uns.