Hinweise zu den Prüfungen im September 2021
Offline-Sicherungsversion der Prüfungsinformationen für die Kampagne Sept. 2021, Stand: 14.10.2021, mb
Liebe Studierende,
die Klausuren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im September 2021 werden erneut als beaufsichtigte Online-Klausuren durchgeführt. Es wird keine Präsenzklausuren geben.
Aufbauend auf den vielfältigen Erfahrungen, die wir während der Klausurkampagne im vergangenen Wintersemester 2020/21 gesammelt haben, haben wir das Durchführungskonzept für die bevorstehenden Klausuren angepasst und optimiert, sodass wir die prüfungs- und datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie den akademischen Anspruch der Fakultät noch besser erfüllen können.
Wir arbeiten mit einem engagierten Team an der Umsetzung und sind zuversichtlich, dass wir die Prüfungen in gewohnter Qualität durchführen werden.
Alle für Ihre Klausurteilnahme erforderlichen Informationen finden Sie ausgehend von diesem zentralen Ausgangspunkt und in den einzelnen Moodle-Klausurumgebungen.
Zusätzlich lud die Fachstudienberatung der Fakultät am Donnerstag, 19. August 2021, zu einem Informationsabend zur Durchführung der Online-Klausuren im September ein. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist am Ende dieser Seite zu finden.
Wir wünschen Ihnen bereits alles Gute und viel Erfolg für Ihre Klausurteilnahme.
Ihr Prüfungsamt
-
Für die notwendige Wahrung des universitären Anspruchs ist es erforderlich, durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Klausuren unter kontrollierten und nachvollziehbaren Prüfungsbedingungen abgelegt werden. Aus diesem Grunde werden sämtliche Online-Klausuren mit einer Live-Beaufsichtigung durchgeführt.
Daher ist in jedem Fall zu gewährleisten, dass folgende technische Voraussetzungen von Ihnen zu erfüllen sind, ohne die eine Teilnahme an einer Klausur nicht möglich ist:
- internetfähiger Computer (PC oder Laptop),
- Webcam, Lautsprecher, Mikrofon, Maus, Tastatur und
- stabile Internetverbindung mit mindestens 1,5 Mbit/s Upload.
Bei einer Klausur der Variante B benötigen Sie für den Scanvorgang zusätzlich einen Scanner oder ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit Scanner-App.
-
Für die Live-Beaufsichtigung während der Klausuren wird Zoom verwendet. Sie finden alle erforderlichen Informationen in den Moodle-Klausurumgebungen.
Durch die besonderen Umstände bei der Durchführung von Online-Klausuren wird es so sein, dass Ihnen über die eigentliche Klausurbearbeitungszeit hinaus weitere Zeit für die organisatorische Vor- und Nachbereitung eingeräumt wird. So werden die Klausuraufgaben jeweils 15 Minuten vor offiziellem Beginn verfügbar sein und nach dem formalen Ende der Klausurbearbeitungszeit erhalten Sie noch einmal weitere 15 Minuten, um die Abgabe der Lösungen vornehmen zu können.
Die Bereitstellung, die Bearbeitung und die Abgabe der Klausuraufgaben erfolgt modulabhängig auf unterschiedliche Weise. Detaillierte Informationen zur Klausurdurchführung der Module finden Sie im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (Kapitel II, Abschnitt 9) und in den jeweiligen Moodle-Klausurumgebungen.
- Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (PDF 1 MB) (Kapitel II, Abschnitt 9)
- Moodle-Klausurumgebungen
Die Varianten finden Sie nachfolgend schematisch dargestellt. Nach welcher Variante die Online-Klausur zu Ihrem Modul durchgeführt wird, finden Sie in „Termine, Klausurvarianten und Moodle-Zugang“.
Variante A:
1. Online-Bereitstellung der Aufgaben am Bildschirm
2. Bearbeitung der Aufgaben am PC
3. Direkte Abgabe über den PC.Variante B:
1. Bereitstellung der Aufgaben zum Download (PDF-Datei)
2. Bearbeitung der Aufgaben auf Papier
3. Scannen der Lösungsblätter
4. Upload der Lösungsdatei (PDF-Datei)Bei den Klausuren der Variante B zu den Modulen 31011, 32821, 32861 und 32881 weichen die Vorgehensweisen an einzelnen Stellen ab.
-
In dieser Übersicht finden Sie die Zugangslinks zu den Moodle-Klausurumgebungen.
Erläuterung:
Variante A = Bereitstellung: Online am Bildschirm --> Abgabe: Online
Variante B = Bereitstellung: Download der Aufgaben --> Abgabe: Upload der LösungsdateiModulnr.
Modulbezeichnung
Tag, Datum
Bearbeitungszeit
Variante
Prüfer
Mo., 13.09.2021
09:00–11:00
A
Hering, Schmerer
Di., 14.09.2021
09:00–11:00
B
Littkemann
Do., 16.09.2021
09:00–11:00
A
Baule, Hering
Mi., 15.09.2021
11:45–13:45
A
Fließ, Kieckhäfer, Olbrich
Do., 16.09.2021
11:45–13:45
A
Schmidt
Di., 14.09.2021
11:45–13:45
A
Beckmann
Mo., 13.09.2021
11:45–13:45
A
Völzmann-Stickelbrock, Wackerbarth
Fr., 17.09.2021
09:00–11:00
A
Winkler, Smolnik, Strecker
Mi., 15.09.2021
09:00–11:00
A
Kleine, Kruse-Becher
Fr., 17.09.2021
11:45–13:45
A
Scherm/Weibler
Di., 14.09.2021
11:45–13:45
A
Hering, Schmerer
Do., 09.09.2021
09:00–11:00
A
Winkler
Mi., 08.09.2021
14:30–16:30
A
Baule
Do., 09.09.2021
17:15–19:15
A
Baule
Do., 16.09.2021
17:15–19:15
A
Kieckhäfer
Sa., 11.09.2021
17:15–19:15
A
Kieckhäfer
Mi., 08.09.2021
09:00–11:00
A
Fließ
Do., 16.09.2021
14:30–16:30
A
Hering
Mi., 08.09.2021
17:15–19:15
B
Hering
Mo., 06.09.2021
14:30–16:30
A
Littkemann
Di., 07.09.2021
09:00–11:00
A
Littkemann
Mo., 06.09.2021
09:00–11:00
A
Olbrich
Fr., 10.09.2021
09:00–11:00
A
Olbrich
Mo., 06.09.2021
17:15–19:15
A
Scherm
Mo., 13.09.2021
14:30–16:30
A
Scherm
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung
Fr., 17.09.2021
17:15–19:15
A
Meyering
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen
Sa., 18.09.2021
14:30–16:30
A
Meyering
Di., 07.09.2021
14:30–16:30
A
Weibler
Mi., 15.09.2021
17:15–19:15
A
Weibler
Do., 09.09.2021
14:30–16:30
B
Eichner
Fr., 17.09.2021
11:45–13:45
B
Strecker
Mo., 13.09.2021
11:45–13:45
A
Winkler
Fr., 17.09.2021
14:30–16:30
B
Grosser
Di., 14.09.2021
14:30–16:30
B
Grosser
Fr., 10.09.2021
17:15–19:15
B
Kleine
Di., 07.09.2021
11:45–13:45
B
Kleine
Sa., 18.09.2021
09:00–11:00
B
Kruse-Becher
Sa., 11.09.2021
09:00–11:00
A
Smolnik
Öffentliche Ausgaben (Gruppe A: Nachnamen mit den Initialen A–K)
Öffentliche Ausgaben (Gruppe B: Nachnamen mit den Initialen L–Z)Mi., 15.09.2021
Gr. A: 11:45–13:45
Gr. B: 14:45–16:45B
Eichner
Fr., 10.09.2021
14:30–16:30
A
Brösel
Di., 07.09.2021
17:15–19:15
A
Brösel
Sa., 11.09.2021
11:45–13:45
A
Schmerer
Mi., 15.09.2021
14:30–16:30
A
Smolnik
Di., 14.09.2021
17:15–19:15
B
Schmidt
Mo., 13.09.2021
14:30–16:30
B
Eichner
Mi., 15.09.2021
14:30–16:30
A
Bitz
Mi., 08.09.2021
17:15–19:15
A
Schmidt
Mi., 15.09.2021
17:15–19:15
B
Strecker
Mo., 06.09.2021
17:15–19:15
B
Grosser
Sa., 11.09.2021
11:45–13:45
B
Hering
Mi., 08.09.2021
11:45–13:45
A
Littkemann
Di., 07.09.2021
11:45–13:45
A
Olbrich
Fr., 17.09.2021
14:30–16:30
B
Kleine
Mo., 06.09.2021
11:45–13:45
A
Scherm
Mo., 13.09.202
17:15–19:15
A
Meyering
Sa., 11.09.2021
09:00–11:00
A
Beckmann
Di., 14.09.2021
17:15–19:15
A
Weibler
Fr., 17.09.2021
17:15–19:15
B
Kruse-Becher
Dienstleistungsmanagement: Management von Dienstleistungsprozessen
Do., 09.09.2021
11:45–13:45
A
Fließ
Sa., 18.09.2021
09:00–11:00
A
Winkler
Fr., 10.09.2021
11:45–13:45
A
Smolnik
Do., 16.09.2021
14:30–16:30
A
Schmerer
Di., 14.09.202
09:00–11:00
A
Schmerer
Di., 14.09.2021
11:45–13:45
A
Kleine, Kruse-Becher
Fr., 17.09.2021
09:00–11:00
B
Grosser
Do., 16.09.2021
17:15–19:15
B
Eichner
Do., 16.09.2021
11:45–13:45
A
Brösel, Meyering
Sa., 11.09.2021
17:15–19:15
A
Fließ
Sa., 18.09.2021
11:45–13:45
B
Schmidt
Do., 09.09.2021
17:15–19:15
B
Völzmann-Stickelbrock
Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie und Kreditrisikomanagement
Sa., 11.09.2021
14:30–16:30
A
Baule
Di., 14.09.2021
14:30–16:30
A
Brösel
Fr., 10.09.2021
17:15–19:15
A
Kieckhäfer
Sa., 18.09.2021
14:30–16:30
B
Baule
Sa., 18.09.2021
11:45–13:45
B
Völzmann-Stickelbrock
-
Die Prüfungsanmeldung und der -rücktritt sind nur online über das Anmeldeportal WebRegIS möglich. Anmeldeportal WebRegIS
Für die Anmeldung benötigen Sie die Zugangsberechtigung (Account), die Ihnen zu Beginn Ihres Studiums zugeschickt worden ist. Ihr persönlicher Benutzername setzt sich aus einem q und Ihrer Matrikelnummer zusammen, beispielsweise q1234567; Kennwort ist Ihr Account-Kennwort. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es direkt online über das Internet oder per Telefon beim Helpdesk (ZMI) der FernUniversität anfordern.
- Passwort-Hilfe
- Helpdesk (ZDI)
Weitere Themen
- Teilnahmeberechtigung
- Anmeldefrist Sommersemester 2021
- Rücktrittsfrist
- Erhebung von Rücktrittsgebühren
- Begründeter Rücktritt
- Sanktionen bei Nichtabmeldung
- Prüfungen im Wintersemester 2021/22
- Modulprüfungen anderer Fakultäten
TeilnahmeberechtigungBei der Anmeldung zu den Prüfungen ist kein Nachweis über die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzung bezüglich des Quorums an Einsendearbeiten zu führen. Der Nachweis, dass die Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme erfüllt war, ist erst bei der Zeugnisbeantragung zu erbringen. Eine unberechtigte Teilnahme an den Prüfungen wird als Täuschungsversuch mit der Note „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet.
Hängt die Prüfungsteilnahme von dem erfolgreichen Bestehen noch ausstehender unkorrigierter Einsendearbeiten ab, müssen Sie sich trotzdem unbedingt fristgerecht zur Prüfung anmelden! Sollten Sie wider Erwarten die nötigen Einsendearbeiten nicht bestanden haben, müssen Sie sich wieder von der Prüfung abmelden.
Anmeldefrist für das Sommersemester 2021Anmeldebeginn: Montag, 28. Juni 2021
Anmeldeschluss: Freitag, 6. August 2021Der 6. August 2021 ist der definitive Endtermin! Ausnahmen, z. B. infolge beruflicher Inanspruchnahme, Krankheit, Urlaub usw., sind aus Gründen der Gleichbehandlung generell nicht möglich. Auch telefonische Bitten oder der Versand von E-Mails ändern daran nichts.
Nach der Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Teilnahme an den Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich! Das Ausbleiben der Anmeldebestätigung ist unverzüglich schriftlich gegenüber dem Prüfungsamt zu reklamieren. Der Anmeldestatus kann über die persönliche Anmeldeübersicht in WebRegIS kontrolliert werden.
Eine Teilnahme an den Prüfungen ist ohne fristgerechte und formal gültige Anmeldung nicht möglich!
Teilnehmer, die im Rahmen einer Sonderfallregelung ihre Prüfungen ablegen möchten, unterliegen einem erweiterten Antrags- und Anmeldeverfahren, s. Sonderfallregelungen zur Wahl des Prüfungsortes.
RücktrittsfristWenn Sie sich zu einer Prüfung angemeldet haben, können Sie bis einen Tag vor dem Prüfungstermin zurücktreten. Innerhalb der letzten 14 Tage vor dem Prüfungstermin ist der Rücktritt allerdings gebührenpflichtig, sofern kein begründeter Rücktritt aufgrund Prüfungsunfähigkeit vorliegt.
Für die Prüfungsabmeldung loggen Sie sich erneut in WebRegIS ein. In Ihrer Anmeldeübersicht finden Sie am Ende der Zeile der jeweiligen Prüfung einen Button „Abmelden“. Nachdem Sie den Button angeklickt haben, gelangen Sie auf die dazugehörige Prüfungsanmeldung. Am Ende dieser Seite finden Sie den Button „Anmeldung stornieren“. Nach der Abmeldung erhalten Sie umgehend eine Abmeldebestätigung per E-Mail. Das Ausbleiben der Abmeldebestätigung ist unverzüglich schriftlich gegenüber dem Prüfungsamt zu reklamieren. Der An- bzw. Abmeldestatus kann über die persönliche Anmeldeübersicht in WebRegIS kontrolliert werden.
Erhebung von RücktrittsgebührenBei den Prüfungen ergibt sich in zunehmendem Maße ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Prüfungsanmeldungen und der Zahl der tatsächlichen Teilnehmer. Die meisten Rücktritte erfolgen so kurzfristig, dass wir organisatorisch nicht mehr darauf reagieren können. Dies verursacht für die FernUniversität erhebliche Kosten.
Gemäß der Gebührenordnung der FernUniversität wird bei einem unbegründeten Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage eine Gebühr von 25 Euro je abgemeldeter Prüfung erhoben. Diese Gebühr dient als Ausgleich für die bei uns eingeleiteten und nicht mehr reversiblen Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Prüfungsdurchführung.
Begründeter RücktrittBei einem durch eine Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit begründeten Rücktritt entfällt die Gebühr. Die Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit senden Sie bitte unverzüglich – spätestens eine Woche nach dem Prüfungstermin – unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung(en) per Post an das Prüfungsamt (FernUniversität in Hagen, Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaft, 58084 Hagen). Verspätet eingereichte oder zu einem späteren Termin ausgestellte Bescheinigungen werden nicht akzeptiert.
Bitte verwenden Sie nur noch die durch den Haus- bzw. Facharzt ausgefüllte Bescheinigung über die Prüfungsunfähigkeit. Andere Atteste oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen werden nicht mehr akzeptiert.
Bescheinigung über die Prüfungsfähigkeit (PDF 46 KB)
Die Bescheinigung ist fristgerecht per Post im Original vorzulegen (es gilt der Poststempel). Eine E-Mail mit der Ankündigung, dass die Bescheinigung mit der Post folgt, erwirkt keine Fristverlängerung.
Sanktionen bei NichtabmeldungPrüfungen, zu denen eine Anmeldung erfolgte, an denen aber – ohne den Rücktritt erklärt zu haben – nicht teilgenommen wurde, werden mit „nicht ausreichend“ (5,0) gewertet.
Darüber hinaus erhebt die FernUniversität eine Kostenerstattung von pauschal 25 Euro für die Bereitstellung von Prüfungsunterlagen und Personal sowie für die Anmietung von Räumlichkeiten, wenn der Prüfungstermin ohne fristgemäße Abmeldung nicht wahrgenommen wird.
Prüfungen im Wintersemester 2021/22Die Prüfungen im Wintersemester können wie folgt absolviert werden:
Pflichtmodule, 21. bis 25. März 2022
Wahlpflichtmodule, 14. bis 26. März 2022Die Anmeldefrist für die Prüfungen im Wintersemester 2021/22 beginnt am 3. Januar 2022 und endet definitiv am 11. Februar 2022.
Modulprüfungen anderer FakultätenFür von der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät betreute Module gelten andere Anmeldefristen bzw. -regularien. Bitte informieren Sie sich entsprechend auf deren Internetseiten:
- Fakultät für Mathematik und Informatik
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
Als Student der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft müssen Sie sich für die Anmeldung zu einem rechtswissenschaftlichen Modul über das Prüfungsportal anmelden und den Link „Akademiestudium; Weiterbildung; Studiengangsübergreifendes Prüfungsangebot (An-/Abmeldung)“ wählen. Dort finden Sie alle Klausurangebote vor.
-
Die üblichen prüfungsrechtlichen Regelungen gelten unabhängig davon, ob Klausuren in Präsenz oder online durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden alle Klausuren mit einer Live-Beaufsichtigung stattfinden. Auf diese Weise kann die Identität der Klausurteilnehmenden überprüft, die ausschließliche Nutzung der erlaubten Hilfsmittel sichergestellt und das prüfungskonforme Verhalten kontrolliert werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Regelungen werden – wie auch bei Präsenz-Klausuren – entsprechend geahndet. Die Freiversuchsregelung bleibt selbstverständlich unberührt.
-
Behinderte und chronisch kranke Studierende, deren Nachteilsregelung sich nicht auf die ortsnahe Ablegung ihrer Prüfungen beschränkt, haben alternativ zur Online-Prüfung die Möglichkeit, die Modulabschlussklausuren in einem Regional- oder Studienzentrum abzulegen, wenn eine Beaufsichtigung gewährleistet werden kann. Hinweise zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (Kapitel II, Abschnitt 10.1).
„Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (PDF 1 MB) (Kapitel II, Abschnitt 10.1)
Langfristig inhaftierte Studierenden haben die Möglichkeit, die Prüfungen in Präsenz unter Aufsicht (z. B. durch einen Anstaltslehrer) in der JVA zu absolvieren. Hinweise zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (Kapitel II, Abschnitt 10.2).
„Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“ (PDF 1 MB) (Kapitel II, Abschnitt 10.2)
-
Bei Fragen zur Klausurdurchführung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zur Verfügung. Bitte stellen Sie uns Ihre Fragen per E-Mail an wiwi.pa. Tragen Sie vor dem automatisch generierten Betreff bitte Ihre Matrikelnummer an.
zum Prüfungsamt der Fakultät Wiwi
Bei technischen Problemen während einer Klausur, die Sie nicht alleine oder gemeinsam mit den Aufsichtsführenden beheben können, wenden Sie sich bitte an die Technische Hotline: 02331/987-4445.
-
Grundsätzlich gelten für alle Online-Klausuren die Ihnen aus Präsenzklausuren bekannten Verhaltensregeln in identischer Weise bzw. sinngemäß – vom rechtzeitigen Erscheinen, über die Identitätskontrolle und das ordnungsgemäße Verhalten während der Prüfung bis hin zur pünktlichen Klausurabgabe.
Allgemeine Fragen
- Wie erfolgt die Beaufsichtigung?
Für die Live-Beaufsichtigung während der Klausuren wird Zoom verwendet. - Darf ich während der Klausur zur Toilette gehen?
Bei einer Online-Klausur gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einer Präsenzklausur in einem Hörsaal. Wenn Sie zur Toilette gehen müssen, ist dies per Chat der Aufsicht anzuzeigen und es wird als Abwesenheit im Protokoll notiert. Die Bearbeitungszeit verlängert sich dadurch nicht. Melden Sie sich nach Ihrer Rückkehr erneut bei der Aufsicht im Chat. - Darf ich während der Klausur etwas trinken und essen?
Bei einer Online-Klausur gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einer Präsenzklausur in einem Hörsaal. Essen und Trinken ist erlaubt. Getränke und Snacks müssen sich bereits zu Beginn an Ihrem Arbeitsplatz befinden. - Muss ich die ganze Zeit in die Kamera schauen? Darf ich meinen Blick durch den Raum schweifen lassen?
Bei einer Online-Klausur gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einer Präsenzklausur in einem Hörsaal. Sollte bei der Aufsicht der Eindruck entstehen, dass ein Verhalten den Verdacht eines Täuschungsversuchs nahelegen könnte, wird sich die Aufsicht entsprechend an Sie wenden. - Gibt es Vorgaben zu den weißen leeren Blättern der Variante B?
Ihre Lösungsblätter dürfen liniert, kariert oder blanko sein. Außer Ihrem Namen, der Matrikelnummer und der Modulnummer darf das Papier nicht beschriftet sein. Bitte legen Sie sich 30 Seiten leeres weißes Lösungspapier bereit. - Darf ich mir die Lösungsblätter bereits im Voraus mit meinem Namen, Matrikelnr. und Modulnr. vorbereiten?
Ja. Sie können Ihre Lösungsblätter entsprechend vorbereiten. Weitere Eintragungen sind nicht erlaubt. Beachten Sie bitte, dass Sie einen Korrekturrand von 5 cm am rechten Rand freihalten. - Ist eigenes Konzeptpapier erlaubt?
Für die Klausuren in den Varianten A und B können Sie eigenes, unbeschriebenes Konzeptpapier verwenden. Dies ist der Aufsicht im Rahmen der Überprüfung der zugelassenen Hilfsmittel vorzuzeigen. Bei der Variante B ist das Konzeptpapier nicht zu scannen – lediglich das Lösungspapier. - Welche Art von Taschenrechner darf ich verwenden?
Bei Klausuren, in denen ein Taschenrechner zugelassen ist, dürfen Sie nur die Taschenrechnermodelle verwenden, die im Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 12.3 bei den zugelassenen Hilfsmittelangaben aufgeführt sind. Die Hilfsmittel werden durch die Aufsicht kontrolliert.
Ein „Taschenrechner“ als Software-Anwendung vom PC ist nicht zugelassen. - Gibt es im aktuellen Semester eine Freiversuchsregelung?
In der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde festgelegt, dass im Sommersemester 2021 alle Prüfungsversuche, sofern diese nicht bestanden werden, als nicht unternommen gelten (befristete Freiversuchsregelung). Wird dagegen eine Prüfung bestanden, zählt diese und kann nicht wiederholt werden. Bitte beachten Sie, dass für die Module und Studiengänge anderer Fakultäten abweichende Regelungen gelten können. - Werden im Wintersemester 2021/22 „Ersatztermine“ als Präsenzklausur angeboten?
Die Teilnahme an den Klausuren im digitalen Format ist freiwillig. Falls Sie aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnehmen können, melden Sie sich von den Prüfungen ab oder setzen sich mit dem Prüfungsamt in Verbindung, um sich über Möglichkeiten für Ersatzprüfungen in Präsenz zu informieren. Solche Ersatzprüfungen werden allerdings erst dann möglich sein, wenn es das Pandemiegeschehen und es die landesrechtlichen Vorgaben erlauben. Aus diesem Grund können wir zurzeit keine Termine in Aussicht stellen. Die nächsten Präsenzklausuren finden regulär im Wintersemester 2021/22 statt, sofern die Pandemieentwicklung dies zulässt. - Was ist, wenn ich eine entstehende Lärmquelle nicht beseitigen kann?
Sorgen Sie im Vorfeld dafür, dass Sie in einem zuverlässig ruhigen Raum Ihre Klausur bearbeiten können. Für den Fall einer möglichen Ruhestörung verwenden Sie Gehörschutzstöpsel (o. ä.), die Sie der Aufsicht zuvor vorzeigen.
Alles rund um den Ablauf
- Wie genau muss ich mir den Ablauf der Prüfung vorstellen?
Zu jeder Klausur erfolgt der Einstieg über eine entsprechende Moodle-Klausurumgebung, zu der Sie auch über diese Seite im Bereich "Termine, Klausurvarianten und Moodle-Zugang" gelangen. Detaillierte Hinweise zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3“, Kapitel II, Abschnitt 9 und der entsprechenden Moodle-Klausurumgebung. - Wieviel Zeit gibt es für die Bearbeitung der Klausur?
Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt zwei Stunden, die Klausuren sind entsprechend konzipiert. Aufgrund der besonderen Umstände bei der Durchführung von Online-Klausuren wird es so sein, dass Ihnen über die eigentliche Klausurbearbeitungszeit hinaus weitere Zeit für die organisatorische Vor- und Nachbereitung eingeräumt wird. So werden die Klausuraufgaben jeweils 15 Minuten vor offiziellem Beginn verfügbar sein. Nach der formalen Bearbeitungszeit sind die Lösungen zwingend innerhalb von 15 Minuten abzugeben. - Wann darf mit der Bearbeitung der Klausur begonnen werden?
Sobald Sie Zugriff auf die Aufgaben erhalten, können Sie mit der Bearbeitung der Klausur beginnen. - Was passiert, wenn die Bearbeitungszeit überschritten wird?
Für das Hochladen stehen Ihnen nach der Klausurbearbeitungszeit 15 Minuten zur Verfügung. Nach Ablauf dieser 15 Minuten ist die Abgabe nicht mehr möglich. - Darf ich die Klausuraufgaben ausdrucken?
Bei der Variante B können Sie die Aufgaben ausdrucken. Dies ist jedoch nicht verpflichtend. Bei der Variante A ist dies nicht möglich. - Darf ich mir den Ausdruck der Aufgaben von einem Drucker aus einem anderen Raum holen?
Nein. Im Rahmen der Klausurvorbereitung gehört es zu Ihren Aufgaben, dass Sie Ihren „Klausurraum“ rechtzeitig entsprechend vorbereiten. Daher ist zu diesem Zweck der Drucker ggf. vorübergehend in diesem Raum zu platzieren. Ein Ausdruck der Aufgaben ist nicht verpflichtend und auch nicht zwingend erforderlich. - Gilt das Zwischenspeichern auch schon als Klausurabgabe?
Alles, was Sie bei der Variante A während der Bearbeitungszeit (zwischen-)speichern, wird nach dem Klausurende zur Bewertung herangezogen. Bei der Variante B müssen Sie vor dem Abgabeende Ihre Lösungsdatei hochladen. - Wie scanne ich bei der Variante B die Lösungsblätter ein?
Bei den Klausuren der Variante B mit einer Erfassung auf Lösungspapier sind die Lösungen mit einem stationären Scanner oder mit einer Scan-App auf einem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) einzuscannen. Es ist nur eine zusammenhängende PDF-Datei hochzuladen. Andere Dateiformate sind nicht zugelassen. Details dazu erhalten Sie in der jeweiligen Moodle-Klausurumgebung. - Darf ich bei der Variante B auch mehrere Lösungsdateien hochladen?
Nein. Sie dürfen nur eine einzige zusammenhängende PDF-Datei hochladen. Andere Dateiformate sind nicht zugelassen. - Wie soll die Datei benannt werden, die man in der Variante B hochlädt?
Bei der Variante B ist Ihre Lösungsdatei nach folgendem Schema zu benennen:
„Matrikelnr_Nachname_Modulnr.pdf“. - Muss in dem PDF-Dokument auf der ersten Seite mein Name und meine Matrikelnr. eingetragen sein?
Ja. Es ist in jedem Fall erforderlich, auf der ersten Seite Ihrer Lösungen Ihren Nachnamen, Ihren Vornamen, Ihre Matrikelnr. und die Modulnr. einzutragen. - Wie muss ein Raum für eine Online-Klausur mit Bezug zu dem Raumscan gestaltet sein? Müssten z. B. private Aktenordner entfernt werden, weil diese sonst als unerlaubte Hilfsmittel/Täuschungsversuch gezählt würden?
Bei der Online-Aufsicht mit Video geht es im Wesentlichen darum, die Identität der Teilnehmenden, die Einhaltung der Verhaltensregeln und die ausschließliche Verwendung der zugelassenen Hilfsmittel zu kontrollieren. Daher ist der Schreibtisch von allen Dingen zu befreien, die nichts mit der Klausurdurchführung zu tun haben.
Das sonstige Aussehen Ihres „Klausurraumes“ ist für die Aufsicht nicht relevant und wird auch nicht beurteilt. Entfernen oder decken Sie private Gegenstände ab, die nicht ersichtlich sein sollen. - Wie soll ich mich bei der Aufsicht melden, wenn ich ihr etwas mitteilen möchte (z. B. Toilettengang)?
Verwenden Sie bitte ausschließlich die angebotene Chat-Funktion von Zoom, um mit der Aufsicht in Kontakt zu treten. - Kann ich meine Klausur auch vorzeitig beenden und abgeben?
Ja. Sollten Sie während der Prüfung die Teilnahme und die Bearbeitung vorzeitig beenden wollen, ist dies der Aufsicht anzuzeigen. Klicken Sie dazu bei der Variante A im Klausursystem auf „Klausur final abgeben“. Bei der Variante B scannen Sie Ihre Lösungen und laden diese im Klausursystem hoch. Klicken Sie bei der Variante B anschließend auf „Aufgabe abgeben“. Eine Bearbeitung ist im Anschluss nicht mehr möglich. Die Abgabe ist der Aufsicht per Chat in Zoom mitzuteilen. Warten Sie so lange, bis die Aufsicht Ihre Mitteilung bestätigt, erst dann dürfen Sie sich aus dem Klausursystem ausloggen und anschließend das Zoom-Meeting verlassen. Die vorzeitig abgegebene Prüfung wird regulär bewertet.
Alles rund um die technischen Voraussetzungen
- Muss während der gesamten Klausur das Mikrofon aktiv sein?
Ja. Während der gesamten Klausur muss das Mikrofon aktiv sein, damit die Aufsicht prüfen kann, ob nicht weitere auditive Hilfestellungen genutzt werden. Als Studierende haben Sie selbst die Möglichkeit, das eingehende Lautsprechersignal so einzustellen, dass Sie sich nicht gestört fühlen. Da bei einer Online-Klausur die gleichen Verhaltensregeln gelten wie bei einer Präsenzklausur in einem Hörsaal, verhalten Sie sich bitte entsprechend leise. - Darf man auch Kopfhörer oder ein Headset verwenden?
Nein. Die Verwendung eines Kopfhörers oder Headsets ist nicht erlaubt. - Darf ich einen großen Monitor an meinen Laptop anschließen?
Sollte die Verwendung eines zweiten Monitors notwendig sein, z. B. aufgrund der Größe des Notebook-Bildschirms bzw. einer Sehbeeinträchtigung, ist sicherzustellen, dass der Bildschirm des Laptops deaktiviert ist. Testen Sie bitte das Verhalten des Laptops im Vorfeld. - Werden Bild- und/oder Videodaten aufgezeichnet?
Nein. Bei der Live-Aufsicht werden weder Bild- noch Videodaten aufgezeichnet. - Was ist, wenn man nur einen Dienstlaptop oder keinen Laptop hat?
Die Ausstattung mit den erforderlichen Hilfsmitteln für die Online-Klausurteilnahme gehört in die organisatorische Selbstverantwortung der Studierenden. Entsprechende Hardware kann man sich auch vorübergehend bei einschlägigen Dienstleistern ausleihen. - Welche technische Qualität sollte die Kamera mindestens erfüllen?
Entscheidend ist, dass die Kamera eine gute Bildqualität liefert. Der Inhalt Ihres Ausweises muss erkennbar sein. - Darf ich statt einer eingebauten Kamera eine externe verwenden?
Die Verwendung einer externen WebCam ist erlaubt und wird für die Überprüfung des Arbeitsplatzes durch die Aufsicht sogar empfohlen. - Stellt es prüfungstechnisch ein Problem dar, wenn ich während der Prüfung wegen Internetproblemen von LAN auf z. B. Mobilfunknetz wechseln muss, da sich hierdurch die IP-Adresse ändert?
Nein. Das stellt kein Problem dar. - Was passiert, wenn während der Prüfung die Internetverbindung abbricht?
Eine kurze Unterbrechung oder kurzzeitig verlangsamte Verbindung führt nicht automatisch zum Ausschluss von der Klausur. In jedem Fall müssen Sie versuchen, sich wieder schnell in dem Prüfungsraum anzumelden. Sie können dann Ihre Klausurbearbeitung unverändert fortsetzen. Bei einem längeren vorübergehenden Ausfall der Internetverbindung ist auf Verlangen ein Nachweis für die Gründe des Ausfalls vorzulegen. Für technische Fragestellungen wird eine Hotline eingerichtet.
Bestehen erhebliche Anzeichen dafür, dass es sich bei dem Verbindungsabbruch um einen Täuschungsversuch handelt, wird sich im Nachgang der Prüfungsausschuss mit dem Fall befassen. Die Dauer der Verbindungsunterbrechung könnte ein mögliches Indiz dafür darstellen. - Darf ich bei technischen Problemen mit meinem Mobiltelefon die Hotline anrufen?
Bei technischen Problemen dürfen Sie die Hotline auch mit Ihrem Mobiltelefon anrufen. Dieses darf sich während der Klausurbearbeitung jedoch nicht unmittelbar an Ihrem Arbeitsplatz befinden.
- Wie erfolgt die Beaufsichtigung?
Virtueller Beratungsabend vom 19. August 2021
- Folien des Virtuellen Beratungsabends | mehr (pdf 827 kB)