Modul 63511 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik

Modulinformationen

Einführung in die technische und theoretische Informatik:
Der erste Teil der Lehrveranstaltung "Einführung in die technische und theoretische Informatik" bietet eine Einführung in die Arbeitsweise eines Mikroprozessors als zentrales Element eines Computers (Computer Organization), ohne auf den Aufbau der arithmetischen und logischen Schaltungen (Digital Design), Maßnahmen zur Effizienz-Steigerung (Computer Architecture) oder konkrete Ausprägungen sowie Peripherie-Geräte (PC-Technologie) näher einzugehen.
Der zweite Teil der Lehrveranstaltung "Einführung in die technische und theoretische Informatik" gehört in den Bereich der Theoretischen Informatik und gibt eine Einführung in die Theorie der endlichen Automaten und der regulären Sprachen. Auf mehr informaler Ebene wird das Automatenmodell mit den Begriffen Zustand, Zustandsübergang, Ein-/Ausgabe, Alphabet eingeführt. Darauf aufbauend folgt die formale Definition eines endlichen Automaten sowie dessen Sprache anhand regulärer Ausdrücke. Der zweite Teil schließt mit einer kurzen Darstellung der Berechenbarkeit und Komplexität ab.
 
Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze:
Der erste Teil der Lehrveranstaltung "Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze" bietet eine Einführung in die Konzepte und Aufgaben von Betriebssystemen. Zuerst werden einige allgemeinere Konzepte zur Struktur von Rechnersystemen ausgehend von den Hardwarekomponenten eingeführt. Darauf aufbauend werden die Benutzer- und Programmierschnittstellen von Betriebssystemen vorgestellt. Danach werden Dateisysteme, Prozessverwaltung und Organisation sowie die virtuelle Speicherverwaltung als wichtigste Teilbereiche von Betriebssystemen ausführlich betrachtet.
 
Der zweite Teil der Lehrveranstaltung "Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze" gibt eine Einführung in Kommunikations- und Rechnernetze. Kommunikationsnetze sind üblicherweise in übereinander liegenden Schichten organisiert – ein in der Informatik oft verwendetes Konzept von Abstraktion und Kapselung. Anhand eines solchen Schichtenmodells werden die Aufgaben und Funktionen von Rechnernetzen zunächst etwas allgemeiner betrachtet. Danach wird ein konkretes Netz – das Internet - eingeführt, um die praktische Bedeutung der Konzepte zu verdeutlichen. Als weiteres Beispiel für praktische Kommunikationsnetze folgt eine Einführung in die weit verbreiteten Mobilfunknetze. Die Lehrveranstaltung schließt mit einem Kapitel über elektronische Bezahlsysteme ab.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Einführung in die technische und theoretische Informatik:
Lektionen: 70 Stunden
Einsendearbeiten: 40 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden
 
Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze:
Lektionen: 70 Stunden
Einsendearbeiten: 40 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Das Modul 63511 "Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" ist letztmalig im Sommersemester 2026 belegbar. Eine letztmalige Prüfungsteilnahme ist im Sommersemester 2027 möglich.
Inhaltliche Voraussetzung
Kenntnisse der Programmierung

Aktuelles Angebot

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

Studierende können sich zu einem Mentoriat an einem Campusstandort Ihrer Wahl anmelden. Bitte nehmen Sie keine Mehrfachanmeldungen zu einem Modul vor, damit alle interessierten Studierenden einen Platz im Mentoriat erhalten können. Sollten Sie an einem Mentoriatstermin, zu dem Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen, so melden Sie sich bitte ab. Ihr Mentoriatsplatz kann in diesem Fall anderweitig vergeben werden.

[mehr erfahren]

  • Bonn (Modul 63511 - Kurs 01647 (virtuelle Veranstaltung), WiSe 2024/25)
  • Bonn (Modul 63511 - Kurs 01646 (virtuelle Veranstaltung), WiSe 2024/25)
  • München (Modul 63511 (virtuelle Veranstaltung), WiSe 2024/25)
  • Stuttgart (Modul 63511 (virtuelle Veranstaltung), WiSe 2024/25)

Prüfungsinformation

B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 24.06.2024