61675 Proseminar Einführung in die Modulformen
Modulinformationen
Ziel des Proseminars ist eine Einführung in die Theorie der Modulformen. Dazu gehören auch Themen wie Matrixgruppen, SL_2(Z) und die Wirkung auf die komplexe Ebene. Darauf aufbauend werden Modulformen eingeführt und diskutiert.
ECTS | 5 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Durcharbeiten der Unterlagen: 60 Stunden
Literaturrecherche: 30 Stunden
Schriftliche Ausarbeitung: 30 Stunden
Vorbereitung der Präsentation: 20 Stunden
Präsenzveranstaltung mit Präsentation halten, Aufnehmen anderer Vorträge und Diskussion: 10 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Sommersemester |
Anmerkung | Das Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar" besteht aus dem Kurs 01140 "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und einem Proseminar nach Wahl. Das Modul kann nur abgeschlossen werden, wenn beide Veranstaltungen erfolgreich bearbeitet werden.
Der Kurs 01140 "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" ist regulär belegbar und bedarf keiner gesonderten Anmeldung.
Für die Teilnahme am Proseminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
Inhaltliche Voraussetzung | Module 61111 "Mathematische Grundlagen" (01141) und 61112 "Lineare Algebra" (01143). Das Modul 61211 "Analysis" (01144) wird empfohlen. |
Aktuelles Angebot
Prüfungsinformation
Download
Ansprechpartnerin
Dr. Tobias Mühlenbruch
mathinf.webteam
| 10.05.2024