Modul 63060 Masterseminar Sprachtechnologie und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modulinformationen
In der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" erweitern die Studierenden zunächst ihre Kompetenzen wissenschaftlichen Schreibens, indem sie literaturbasiert die Verzahnung von Forschungs- und Schreibprozess reflektieren und durch im Lehrveranstaltungsmaterial enthaltene Übungen auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie beschäftigen sich vertieft mit dem Aufbau und der Struktur wissenschaftlicher Texte in der Informatik, indem sie vorhandene deutsch- und insbesondere englischsprachige Texte analysieren, überarbeiten oder eigene Textteile formulieren.
Weiterhin beschäftigen sich die Studierenden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei Aufbau und Struktur von deutschen und englischsprachigen wissenschaftlichen Texten, zudem erweitern sie ihre Kenntnisse über Forschungsdatenmanagement und Veröffentlichungsstrategien.
Masterseminar Sprachtechnologie:
The increasing technical progress and the ever-widening spread in the field of artificial intelligence (AI) also brings with it new ethical challenges. There are also many ethically relevant problems in the field of language technology based on learning algorithms, such as
- Data protection and privacy: Where does the data for the models come from?
- Bias: Many NLP models contain stereotypical associations such as "man - Doctor,
woman - nurse".
woman - nurse".
- Harm: what damage can artificial intelligence cause?
- Resources: How harmful are very large AI models to the environment?
The seminar is structured as follows: In the first face-to-face session at the beginning of the semester (TBD), you will be given an overview of various ethical issues in the field of language problems, language technology and AI in general. In the following phase, you will deal intensively with the current state of research on a specific problem. This includes independent research for relevant, current publications (predominantly in English) and a written paper. At the attendance date towards the end of the semester (date TBD), you will present your results to the other participants in a presentation and give each other feedback.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten": 150 Stunden
Masterseminar Sprachtechnologie:
Präsenzphase: 15 Stunden
Literaturrecherche und Lektüre der relevanten Literatur: 30 Stunden
Peer Feedback: 5 Stunden
Schreiben Seminararbeit: 50 Stunden
Formulieren von Gegenthesen: 10 Stunden
Erstellen der Präsentation, Üben des Vortrags: 40 Stunden
|
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Wintersemester |
Anmerkung | Die Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)“ wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung der Lehrveranstaltung erfolgt durch Dr. Simone Opel. Die Veranstaltung muss unter der Modulnummer 63008 belegt werden.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich: https://webregis.fernuni-hagen.de. |
Inhaltliche Voraussetzung | Keine |
Prüfungsinformation
M.Sc. Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag |
Voraussetzung | erfolgreiche Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | mindestens vier Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
M.Sc. Praktische Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag |
Voraussetzung | erfolgreiche Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | mindestens zwei Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
Download
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Torsten Zesch
mathinf.webteam
| 10.05.2024