Modul 63047 Masterseminar Eingebettete Systeme und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Modulinformationen

In der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" erweitern die Studierenden zunächst ihre Kompetenzen wissenschaftlichen Schreibens, indem sie literaturbasiert die Verzahnung von Forschungs- und Schreibprozess reflektieren und durch im Kursmaterial enthaltene Übungen auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie beschäftigen sich vertieft mit dem Aufbau und der Struktur wissenschaftlicher Texte in
der Informatik, indem sie vorhandene deutsch- und insbesondere englischsprachige Texte analysieren, überarbeiten oder eigene Textteile formulieren. Weiterhin beschäftigen sich die Studierenden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei Aufbau und Struktur von deutschen und englischsprachigen
wissenschaftlichen Texten, zudem erweitern sie ihre Kenntnisse über Forschungsdatenmanagement und Veröffentlichungsstrategien.
 
Masterseminar Eingebettete Systeme:
Das Seminar behandelt theoretische und praktische Themen rund um das Gebiet der eingebetteten Systeme. Der jeweilige Themenschwerpunkt wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
 
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ein Wunschthema aus einer vorgegebenen Liste von Themen auszuwählen. Es folgt die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, die etwa 12 Seiten umfasst. Eine tiefergehende Literaturrecherche ist dabei zwingend erforderlich. Im Anschluss wird eine Begutachtung (Peer Review) einer anderen Seminararbeit angefertigt. Den Studierenden soll dabei die gängige Praxis in der Qualitätssicherung des Wissenschaftsbetriebs näher gebracht werden. Das Gutachten soll eine Seite nicht überschreiten. Zuletzt erfolgt der mündl. Vortrag und die Diskussion der eigenen Arbeit.
 
Abhängig von der Teilnehmerzahl werden die Themen doppelt vergeben. In diesem Fall erfolgt eine gemeinsame Anfertigung der Seminararbeit und des mündlichen Vortrags.
 
 

ECTS10
Arbeitsaufwand
Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
150 Stunden
 
Masterseminar Eingebettete Systeme:
Anfertigung der Seminararbeit und Literaturrecherche: 100 Stunden
Anfertigung des Peer-Reviews: 15 Stunden
Vorbereitung und Durchführung des Vortrags: 35 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Wintersemester
Anmerkung
Die Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung der Lehrveranstaltung erfolgt durch Simone Opel. Die Veranstaltung muss unter der
Modulnummer 63008 belegt werden.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich: https://webregis.fernuni-hagen.de.
Inhaltliche Voraussetzung
Masterseminar Eingebettete Systeme:


Keine

Prüfungsinformation

M.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag)
Voraussetzungerfolgreiche Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)"
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenmindestens vier Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein
M.Sc. Praktische Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag)
Voraussetzungerfolgreiche Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)"
Stellenwert der Note1/8
Formale Voraussetzungenmindestens zwei Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 15.05.2024