63517 Informations- und Kodierungstheorie

Modulinformationen

Nach einer Einführung in die Welt der Informations- und Kodierungstheorie inklusive einer Kurzdarstellung der Geschichte dieses Fachs werden grundlegende Begrifflichkeiten aus der Informations- und Kodierungstheorie, insbesondere Codes, eingeführt.
Zentrales Thema ist die Quellenkodierung, d.h. die Umwandlung von Symbolen einer Informationsquelle in Bitfolgen unter den Aspekten Dekodierbarkeit, Geschwindigkeit und Platzbedarf. Neben klassischen Verfahren wie der Huffman-Kodierung wird auch verlustfreie Kompression kurz behandelt.
Es folgt eine Einführung in die Kanalkodierung, d.h. Hinzufügen redundanter Information bei der Übertragung oder Speicherung von quellencodierten Daten hinzufügen, damit Verfälschungen mittels Prüfsummen erkannt oder mittels fehlerkorrigierenden Codes sogar im Nachhinein behoben werden können.
Da das Thema wesentlich umfangreicher als die Modulinhalte ist, wird abschließend als Beispiel ein Ausblick auf die Teilbereiche Kryptografie sowie Fountain Codes gegeben.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Lektionen: 100 Stunden
Einsendearbeiten: 150 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Wintersemester
Anmerkung
Der Basistext muss vor Semesterbeginn beschafft werden:
Dirk W. Hoffmann. Einführung in die Informations– und Codierungstheorie.
Springer Vieweg 2014.
Inhaltliche Voraussetzung
Module 61111 "Mathematische Grundlagen", 63013 "Computersysteme", 63811 "Einführung in die imperative Programmierung"

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

[mehr erfahren]

[an error occurred while processing this directive]

Prüfungsinformation

B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
VoraussetzungKeine
Stellenwert der Note1/16
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Praktische Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
VoraussetzungKeine
Stellenwert der Note1/8
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
VoraussetzungKeine
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
VoraussetzungKeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenkeine
M.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
VoraussetzungKeine
Stellenwert der Note1/12
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Art der Prüfungsleistungbenotete zweistündige Prüfungsklausur
VoraussetzungKeine
Stellenwert der Notes. PO
Formale Voraussetzungenerfolgreicher Abschluss der drei Pflichtmodule der Informatik

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 29.05.2024