Modul 63811 Einführung in die imperative Programmierung

Modulinformationen

Die Lehrveranstaltung bildet den Einstieg in die Programmierausbildung und stellt grundlegende imperative Programmierkonzepte sowie ihre typische Anwendung vor, um kleine Programme zu entwickeln. So werden u.a. einfache und strukturierte Datentypen behandelt. Des Weiteren wird sich mit einfachen und zusammengesetzten Anweisungen und Konstrukten wie Schleifen und Funktionen befasst. Darauf aufbauend werden weitere Techniken wie z.B. Rekursion eingeführt und einfache dynamische Datenstrukturen implementiert. Zur praktischen Erläuterung und Umsetzung dieser Konzepte wird eine typisierte imperative Programmiersprache verwendet. Die in der Lehrveranstaltung vermittelten imperativen Konzepte bilden auch eine wichtige Grundlage der objektorientierten Programmierung. In der Lehrveranstaltung wird von Beginn an Wert auf guten Programmierstil gelegt, um auf diese Weise die Erstellung von leicht lesbarem und zuverlässigem Quellcode zu fördern.

ECTS5
Arbeitsaufwand
Bearbeitung der Lektionen: 75 Stunden  
Lösungen der Einsendeaufgaben erstellen: 40 Stunden  
Klausurvorbereitung, Klausur: 35 Stunden
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung-
Inhaltliche Voraussetzung
Mathematische Schulkenntnisse

Aktuelles Angebot

Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten

Studierende können sich zu einem Mentoriat an einem Campusstandort Ihrer Wahl anmelden. Bitte nehmen Sie keine Mehrfachanmeldungen zu einem Modul vor, damit alle interessierten Studierenden einen Platz im Mentoriat erhalten können. Sollten Sie an einem Mentoriatstermin, zu dem Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen, so melden Sie sich bitte ab. Ihr Mentoriatsplatz kann in diesem Fall anderweitig vergeben werden.

[mehr erfahren]

  • Bonn (Modul 63811 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2024)
  • Hamburg (Modul 63811 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2024)
  • Schweiz (Modul 63811, SoSe 2024)

Prüfungsinformation

B.Sc. Informatik
Art der Prüfungsleistungunbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note-
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Mathematik
Art der Prüfungsleistungunbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note-
Formale Voraussetzungenkeine
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungunbenotete zweistündige Prüfungsklausur
Voraussetzungkeine
Stellenwert der Note-
Formale Voraussetzungenkeine

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 24.06.2024