Modul 63096 Bachelorseminar Smart Grids und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Modulinformationen

Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
- Methoden der Literaturrecherche
- Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
 
Bachelorseminar Smart Grids:
In einem Smart Grid verbindet moderne Kommunikationstechnik die verschiedenen Teile eines Energiesystems, d.h. Stromerzeugung mit Stromverbrauch, und stimmt diese aufeinander ab. So kann erneuerbare Energie besser in ein Stromnetz integriert und das Netz optimal ausgelastet werden.
In diesem Seminar werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Smart Grids bearbeitet, u.a. Modellierung und Analyse des Verhaltens von Stromnetzen, Energieverwaltung der Smart Grids oder von Hybridautos/e-Autos mittels Methoden/Algorithmen der künstlicher Intelligenz, Entwurf und Implementierung für erneuerbare Energie geeigneter leistungselektronischer Geräte. Themenvorschläge der Teilnehmenden können ggfs. berücksichtigt werden.

ECTS10
Arbeitsaufwand
Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Lektionen: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
 
Bachelorseminar Smart Grids:
Recherche: 75 Stunden
Anfertigung der Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen: 75 Stunden
 
Dauer des Modulsein Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Die Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“  wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung der Lehrveranstaltung erfolgt durch PD Dr. Stefan Helfert. Die Veranstaltung muss unter der Modulnummer 61006 belegt werden.
 
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
 
Bachelorseminar Smart Grids:
Teilnahme ist an allen Seminartagen (voraussichtlich 1 bis 2) Pflicht. Je nach Teilnehmerzahl sind Änderungen am Ablauf vorbehalten.
Inhaltliche Voraussetzung
Keine, jedoch sind Kenntnisse der Programmiersprache "Python" wünschenswert.

Prüfungsinformation

B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
Art der Prüfungsleistungbenotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 25 Seiten umfassen) und Vortrag
VoraussetzungBearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", vor dem Vortrag eingereichte Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen in inhaltlich akzeptabler Qualität.
Stellenwert der Note1/17
Formale Voraussetzungenmindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden

Download

Ansprechpersonen

mathinf.webteam | 26.09.2024