Modul 63056 Bachelorseminar Komplexe Netze und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modulinformationen
Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
- Methoden der Literaturrecherche
- Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
Bachelorseminar Komplexe Netze:
Ein reales komplexes Netzwerk ist ein komplexes System bestehend aus einzelnen Elementen (Personen, Computer oder Moleküle) und Verbindungen oder Beziehungen zwischen ihnen (Freundschaften, Vernetzungen oder Interaktionen). Reale komplexe Netzwerke sind natürlich gewachsene bzw. nach Bedarf entstandene Netzwerke (nicht zentral geplant). Beispiele realer komplexer Netzwerke sind wie z.B. Soziale Netzwerke (Kommunikation und Kooperation in einer Gesellschaft), Kommunikationsnetzwerke (Telekommunikation, Email-Kontakte, Online Kontakt(Freundschafts)-Netzwerke (Facebook, StudiVZ, Xing)), Kooperationsnetzwerke (Schauspieler (im selben Film), Koautoren (Publikationen)), Informationsnetzwerke (Linkstruktur im WWW, Zitierungsnetzwerk von Publikationen), Biologie (Protein-Protein-Interaktionsnetz, Neuronales Netz) und Transportnetze (Straßennetz, Stromnetz, Internet).
Reale Netzwerke aus den verschiedensten Bereichen weisen häufig sehr ähnliche Eigenschaften und Strukturen auf. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften unterscheidet man die folgenden typischen Netzwerk-Klassen: Zufällige Netzwerke (Random Networks: Die einzelnen Kanten bei zufälligen Netzwerke werden von den Knoten (Spielern) nach einem rein zufälligen Muster ausgewählt), Kleine Welt-Netzwerke (Small World Networks, Kleine Welt-Netzwerke zeichnen sich durch einen kleinen Wert der durchschnittlichen kürzesten Verbindung zwischen den Knoten des Netzwerkes und einem großen Wert des Clusterkoeffizienten aus), Reguläre Netzwerke (Regular Networks) und Skalenfreie Netzwerke (Scale-Free Networks). Ziel dieses Seminars ist es, mit verschiedenen Programmiersprachenwerkzeugen verschiedene komplexe Netzwerke zu generieren und deren Eigenschaften und Topologie zu analysieren.
In diesem Seminar werden verschiedene Themen aus dem Bereich der Komplexen Netze bearbeitet, u.a. Modellierung, Erzeugung und/oder Analyse sowie Eigenschaften und Strukturen der komplexen Netze aus verschiedenen Anwendungsbereichen mit Python, Matlab oder anderen Programmiersprachen. Themenvorschläge der Teilnehmenden können ggfs. berücksichtigt werden.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Lektionen: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
Bachelorseminar Komplexe Netze:
Recherche: 75 Stunden
Anfertigung der Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen: 75 Stunden
|
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Die Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung der Lehrveranstaltung erfolgt durch PD Dr. Stefan Helfert. Die Veranstaltung muss unter der Modulnummer 61006 belegt werden.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
Inhaltliche Voraussetzung | Bachelorseminar Komplexe Netze: Keine, jedoch sind Kenntnisse des Moduls 63514 "Simulation" und bei Masterstudierenden Kenntnisse des Moduls 64311 "Kommunikations- und Rechnernetze" wünschenswert. Außerdem können Kenntnisse über Künstliche Neuronale Netze sowie die Programmiersprache Python oder Matlab hilfreich sein. |
Prüfungsinformation
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Seminarteilnahme: Ausarbeitung (soll 10-15 Seiten umfassen) und Vortrag |
Voraussetzung | Bearbeitung der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" |
Stellenwert der Note | 1/17 |
Formale Voraussetzungen | mindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
- Leseprobe: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Zhong Li
mathinf.webteam
| 26.09.2024