Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
Lehrgebietsleitung
Prof. Dr. habil. Claudia de Witt ist Inhaberin des Lehrgebiets und Mitglied der Studiengangskommissionen des Bachelor of Arts Bildungswissenschaft/ Educational Science und des Master of Arts Bildungswissenschaft (ehem. Bildung und Medien: eEducation). Unter ihrer Leitung werden digitale Lehr- und Lernformate wie das Inverted Classroom Modell, Hybrid-Lehrveranstaltungen, mobiles Lernen z.B. mit der Re:flect FeU und adaptive personalisierte Lernumgebungen entwickelt, erprobt und implementiert.
Lehrgebietsprofil
Das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung setzt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der Geschichte von Bildung und aktueller bildungstheoretischer Positionen auseinander. Zudem liegt mit der innovativen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen mit Bildungstechnologien ein weiterer, großer Schwerpunkt auf der Implementierung von Künstlicher Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung bzw. beruflichen (Weiter-)Bildung auf der Grundlage von ethisch-rechtlichen Leitlinien.
In Forschung und Lehre wird grundlegend der Frage nachgegangen, wie Medien in Interaktions- und Kommunikationsprozessen zur Erreichung von Lern- und Bildungszielen beitragen können. Das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik hat dementsprechend drei Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
-
Bildungstheoretische Fundamente werden in Hinblick auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien analysiert und angewandt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis für den Zusammenhang von Individuum, Gesellschaft und Medien sowie für die Identitätsbildung und Wirklichkeitserfahrung mit digitalen Medien. Theorien der Interaktion und Kommunikation werden im Kontext von Bildungs- und Lernprozessen mit digitalen Medien und der zunehmenden Algorithmisierung unserer lebensweltlichen Praktiken weiterentwickelt.
-
Konzepte für medienorientiertes Handeln und mediengestützte Kommunikation werden entworfen und erprobt. Dafür werden medienpädagogische Aspekte der Medienwirkung, -nutzung, -sozialisation und -gestaltung in den Blick genommen. Insbesondere digitale Medien werden als Kommunikationsmittel in den Handlungsfeldern Freizeit, Bildung und Beruf analysiert. Es werden Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit digitalen Medien entwickelt und erforscht, insbesondere internetbasierte Kommunikationsszenarien mit verschiedenen asynchronen und synchronen Werkzeugen (u.a. für das Fernstudium) gestaltet und evaluiert.
-
Das Lehrgebiet engagiert sich in der frühzeitigen Mitgestaltung ethischer Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung auf verschiedenen Ebenen. In ihren Forschungs- und Entwicklungsprojekten untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Lehrgebiets, wie Kompetenzen der Studierenden durch KI für ihre wissenschaftliche Qualifizierung gestärkt werden können und Lehrenden mehr Raum für eine forschungsfördernde, anregende Interaktion mit den Studierenden bleibt. Dafür werden im Forschungszentrum CATALPA (CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics) hybride KI-Systeme zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelt, eingesetzt und evaluiert.
Für eine zukunftsorientierte Hochschuldidaktik entwickeln sie formatives Feedback mit KI und Learning Analytics unter Einbindung aller relevanten Stakeholder an der FernUniversität und teilen die Ergebnisse an den Hochschulstandorten mit den sehr ausgewiesenen Projektpartnern. Der Einsatz der XR-Technologie zur beruflichen Kompetenzentwicklung wird im Forschungsschwerpunkt Arbeit - Bildung - Digitalisierung erforscht.
Außerdem arbeitet das Lehrgebiet eng mit dem KI-Campus des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft zusammen, integriert dessen Lernangebote an der FernUniversität in Hagen, verantwortet den FernUni KI-Campus-Hub NRW und engagiert sich mit einer Community of Practice KI in der Hochschullehre nutzen.
Aktuelles
- Stellenausschreibung einer studentischen Hilfskraft
- Save the Date: KI-Symposium am 8. April 2025
- Call ARRTI Female Excellence Award - Ethics of Digitization
Studium und Lehre
Unter Studium und Lehre erhalten Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und Informationen zum virtuellen Studium an der FernUniversität.
Forschung
Unter Forschung erhalten Sie Informationen zu unseren Forschungsaktivitäten, unseren Projekte, Publikationen und Vorträgen.
Kontakt
Lehrgebietsassistenz
Josephine Vogt
E-Mail: sekretariat.dewitt
Tel.: +49 2331 987-4491
Fax: +49 2331 987-4493
Animationsfilm zum Thema Künstliche Intelligenz
Im Rahmen der Keynote von Prof. Dr. Claudia de Witt auf der Tagung zum Thema Künstliche Intelligenz und Diversität in der Hochschulbildung am 14.11.2019 in Hagen assistierte Yuna per Video.