Prof. Dr. habil. Claudia de Witt

Claudia de Witt Foto: FernUniversität

E-Mail: claudia.dewitt

Telefon: +49 2331 987-4490/91

Raum: D 1.023

Berufsbiografie

  • Seit Oktober 2004 Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM) an der FernUniversität in Hagen
  • 2001-2004 Privatdozentin am Lehrstuhl Mediendidaktik und Wissensmanagement im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg
  • Habilitation über Neue Medien und die Pädagogik des Pragmatismus, Venia Legendi: „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik“ am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Universität Dortmund
  • Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Universität Dortmund
  • Promotion zur Pädagogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik im Institut für Schulentwicklungsforschung an der Universität Dortmund
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Universität Dortmund
  • Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Universität Dortmund, Diplom-Arbeit über die Reflexions- und Urteilsfähigkeit von Jugendlichen hinsichtlich des Computereinsatzes in Freizeit, Schule und Beruf sowie dessen Auswirkungen als Bildungsaufgabe

Gremienarbeit

Aktivitäten im Rahmen der Forschung

  • Mitglied im Leitungsteam des Forschungszentrum CATALPA – Center of Advanced Technolgy Assisted Learning and Predictive Analytics – an der FernUniversität in Hagen
  • Mitglied des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur an der FernUniversität in Hagen
  • ehem. Mitglied im Forschungsschwerpunkt Arbeit, Bildung und Digitalisierung an der FernUniversität in Hagen

Aktivitäten in internen Gremien

  • Seit April 2024 Prodekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
  • 2016 – 2024 Mitglied des Fakultätsrats Kultur- und Sozialwissenschaften
  • Seit Juli 2019 Mitglied der Tenure-Track-Kommission
  • 2021 – 2024 Mitglied im LEAD-Projekt, TP-Leitung Wissenschaft und Ethik
  • 2020 – 2022 Vertretung der Bildungswissenschaft der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften auf dem Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag
  • 2020 – 2022 Mitglied des Senats
  • 2016 – 2022 Mitglied im Rektoratsausschuss Forschung und Nachwuchsförderung
  • 2014 – 2016 Vorsitzende der Technologiekommission des Senats
  • 2012 – 2016 Berufungsbeauftragte der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
  • Seit 2005 Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften und Medienforschung an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
  • Seit 2005 Mitglied zahlreichen Berufsverfahren der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, davon drei als Berufskommissionsvorsitzende

Aktivitäten im Rahmen von Studium und Lehre

  • 2020 – 2024 Vorsitzende der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft
  • 2016 – 2018 Stellv. Vorsitzende der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft
  • 2005 – 2014 Vorsitzende der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft
  • Seit 2008 Mitglied der Studiengangskommission M.A. Bildungswissenschaft (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
  • Seit 2005 Mitglied der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft

Verantwortlich geleitete und durchgeführte (Re-)Akkreditierungen

  • 2024 – 2032 3. Reakkreditierung B.A. Bildungswissenschaft ohne Auflagen
  • 2017 – 2024 2. Reakkreditierung B.A. Bildungswissenschaft ohne Auflagen
  • 2010 – 2017 1. Reakkreditierung B.A. Bildungswissenschaft ohne Auflagen
  • 2005 – 2010 Akkreditierung B.A. Bildungswissenschaft ohne Auflagen

Aktivitäten in externen Gremien

  • Seit 2025 Mitglied der TaskForce KI in der Hochschulbildung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
  • 2010 – 2014 Mitglied des Kongressbeirats der LEARNTEC
  • 2001 – 2002 Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in der IuK-Kommission der deutschen Fachgesellschaften
  • 2000 – 2004 Vorsitzende der Sektion Medien- und Umweltpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Seit 1992 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Seit 1990 Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
  • 1994 Gründungsmitglied der AG Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Herausgeberin des Jahrbuchs Medienpädagogik der DGfE-Kommission Medienpädagogik (Ausgabe 2-5 zusammen mit Prof. B. Bachmair und Prof. P. Diepold)
  • Beiratsmitglied in diversen externen Forschungsprojekten
  • Gutachterin von Forschungsanträgen, u.a. für das BMBF und die VW-Stiftung
  • Gutachterin/Reviewerin für verschiedene Zeitschriften und internationale Tagungsbeiträge
  • Vorsitzende und/oder Mitglied diverser interner und externer Berufungskommissionen

Aktivitäten im Kontext von Bildung und Lernen mit innovativen Technologien in der Hochschullehre und beruflichen Bildung

  • 08.04.2025 Veranstalterin des Symposiums Prüfen mit und trotz KI: Fachspezifische Perspektiven an der FernUniversität in Hagen, zusammen mit KI:edu.nrw
  • 2021 – 2025 Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen und Learning Analytics, z. B. COFFEE & Mind (Corrective Formative Feedback & Monitoring Information Dashboard) im Rahmen des Projekts IMPACT – Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen. Change Management, Didaktik für formatives Assessment und Feedback
  • 03.07.2024 Veranstalterin des Symposiums Zugänge zu generativer KI schaffen – Lösungenzur technischen Bereitstellung an Hochschulen an der FernUniversität in Hagen, zusammen mit KI:edu.nrw
  • Seit 2024 Mitwirkung an der Entwicklung des KI-Leifadens und der Handlungsempfehlungen für den didaktischen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre an der FernUniversität in Hagen
  • Seit 2023 Leitung des KI-Campus-Hubs NRW an der FernUniversität in Hagen (mit Open Think Tanks zu Didaktik, Prüfung und Ethik mit KI), Leitung der Moodle-Bereitstellung für den KI-Campus, Etablierung des ToolTippTuesday zusammen mit dem VK:KIWA der Fachhochschule Kiel
  • 2020 Veröffentlichung des Whitepapers KI in der Hochschullehre zusammen mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft/KI-Campus
  • 2008 – 2018 Veranstalterin von 10 Mobile Learning Days an der FernUniversität in Hagen
  • 2010 Integration des Webkonferenzsystems Adobe Connect in Studiengänge der FernUniversität in Hagen (Rektoratsauftrag)
  • 2008 Integration der Lernumgebung Moodle in Studiengänge der FernUniversität in Hagen, in Kooperation mit dem ZMI (heute: ZDI und ZDI)
  • Seit 2006 Entwicklung und Einsatz von Artefakten für Lehre und Studium mit digitalen Medien an der FernUniversität in Hagen, z. B. Einführung innovativer Lehr- und Lernformate: diverse mediendidaktische Konzeptionen von Moodle-Lernumgebungen, Studierwerkstatt, Reflect:FU-App, digitales Onboarding, Inverted Classroom, erste Hybrid-Veranstaltung an der FernUniversität in Hagen mit Campusstandorten, KI-generierter Podcast zu Anforderungen von Haus- und Abschlussarbeiten

Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Leitung)

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

29.01.2025