Bachelorarbeit

Bevor Sie sich beim Prüfungsamt für die Bachelorarbeit anmelden, sollten Sie in einem ersten Schritt Ihren Themenbereich mit dem Lehrgebiet abklären. Ihre Ansprechpersonen sind:

Wir haben verschiedene Themenbereiche zusammengestellt, an denen Sie sich orientieren können. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln. Es sollte aber rechtzeitig mit dem Lehrgebiet abgeklärt werden, ob dieses Thema für eine Abschlussarbeit geeignet ist. Im Anschluss daran entwickeln Sie ein Exposé für die weitere Besprechung. Alle Informationen zu den Anforderungen und formalen Vorgaben finden Sie in unserem Handout: Anforderungen an Haus- und Abschlussarbeiten (PDF 2 MB). Bitte beachten Sie insbesondere auch die Angaben zum Hilfsmittelverzeichnis (PDF 62 KB), das erforderlich ist, um die Nutzung von KI-Tools zu dokumentieren.

Themenbereiche

    • Didaktik mit KI
    • Lerntheoretische, bildungstheoretische oder ethische Auseinandersetzung mit KI
    • KI in Schule, in Hochschule (im Hochschulstudium oder in der Hochschullehre), in der beruflichen Bildung
    • Kompetenzentwicklung für, mit und über KI
    • Mediendidaktische Gestaltung von intelligenten tutoriellen Systemen, persönlichen Assistenten, Recommendersystemen, Sprach-/Videobots, etc.
    • Bildungs- und erziehungstheoretische Auseinandersetzungen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Phänomenen; bildungshistorische Betrachtungen zum Medienwandel der Gesellschaft
    • Theoretische Reflexionen aktueller bildungswissenschaftlicher Positionen
    • Bildungs- und erziehungstheoretische Konzeptionen von digitaler Mündigkeit, digitaler Souveränität oder Data Literacy
    • Medienbildung und Medienerziehung in pädagogischen Kontexten; Auseinandersetzung mit der Förderung von Kompetenzen für eine digitalisierte Gesellschaft (Medienkompetenz, Data Literacy, Media Literacy usw.)
    • Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in familiären und institutionellen Kontexten
    • Medienerziehung in verschiedenen Bildungseinrichtungen
    • Einfluss sozialer Medien auf die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung sowie auf die Kommunikationskultur von Kindern und Jugendlichen
    • Analyse der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
    • (Mediendidaktische) Perspektiven auf Medien als Elemente in Interaktions- und Kommunikationsprozessen zur Erreichung von Lern- und Bildungszielen
    • Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Bildungskontexten (Analyse, Gestaltung, Konzeption, Entwicklung, Evaluation)
    • Bildungswissenschaftliche Analyse neuer Trends im Kontext von Bildung (Datafizierung, Learning Analytics, Algorithmisierung, Virtual Reality/Augmented Reality usw.)
    • Veränderung von Lernkulturen in Schule, Hochschule, Erwachsenen- und Weiterbildung, beruflicher (Weiter-)Bildung

Erstellung des Exposés

mehr Infos

  • Umfang: 3-5 Seiten
  • Inhalt: Stellen Sie den vorläufigen Arbeitstitel (evtl. inkl. Untertitel) und die Fragestellung vor. Hierbei sollte auch die bildungswissenschaftliche Relevanz verdeutlicht werden. Erläutern Sie den Anlass, dieses Thema zu bearbeiten. Der aktuelle Forschungsstand sollte zumindest skizziert werden können. In einem (groben) Entwurf der Gliederung sollten die wesentlichen Aspekte schon einmal abgebildet werden (inkl. geplantem Umfang der einzelnen Kapitel).
  • Fragestellung: Sie sollten aus dem Forschungsstand eigene Fragen ableiten können. Machen Sie deutlich, welche Fragen im Mittelpunkt Ihrer Untersuchung/Analyse stehen sollen. Beschreiben Sie ergänzend die geplante methodische Vorgehensweise. Wenn Sie eine empirische Untersuchung planen, sollten auch erste Hypothesen entwickelt werden. Zusätzlich kann auch ein Zeitplan erstellt werden, dies ist jedoch keine verpflichtende Bedingung.
  • Literatur: Geben Sie an, welche Literatur im Rahmen der Abschlussarbeit (voraussichtlich) berücksichtigt werden soll.

Nachdem das Exposé im Lehrgebiet eingereicht wurde, wird das Vorhaben näher besprochen. Dies erfolgt i.d.R. per Mail.

Präsentation und weitere Informationen

mehr Infos

Abschließend werden das Vorgehen und die Ergebnisse in einer Power-Point-Präsentation zusammenfassend dargestellt und der Bachelorarbeit als Anhang beigefügt.

Allgemeine Hinweise (z. B. Zulassung, Formatierung der Arbeit) zur Bachelorarbeit finden Sie im Studienportal des B.A. Bildungswissenschaft.

16.01.2025