Aktuelles

Neue Assistenz-App für hör- und seheingeschränkte Menschen im Hamburger Verkehrsverbund

Die hvv Custom App ist eine innovative Assistenz-App, die speziell für seh- und hörbehinderte Fahrgäste entwickelt wurde. Sie ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu wichtigen Fahrgastinformationen im öffentlichen Nahverkehr.

Mit der kostenlosen hvv Custom App können Fahrgäste dynamische Informationen wie Abfahrtszeiten, Haltestellenansagen oder Routenverläufe auf ihrem Smartphone abrufen – angepasst an individuelle Bedürfnisse.

Ob durch Sprachausgabe, Textanzeige oder visuelle Optimierungen: Die hvv Custom App unterstützt die selbstständige und sichere Nutzung des Hamburger Verkehrsverbunds und trägt aktiv zur Inklusion im öffentlichen Raum bei.


Teilnehmer gesucht: Vorlesungsmaterialien barrierefreier gestalten

Die Doktorandin Katharina Anderer forscht am KIT und der HKA in Karlsruhe zu innovativen Wegen, den Zugang zu Vorlesungsmaterialien für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu verbessern – auch mit Hilfe von KI-Methoden wie ChatGPT.

Für ein 30-minütiges Interview werden Studierende mit hochgradiger Sehbeeinträchtigung oder Blindheit (Visus ≤ 20/200) gesucht, um gemeinsam Lösungen für zugänglichere Vorlesungsmaterialien zu entwickeln. Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Gelegenheit, an der Gestaltung eines barrierefreien Prototyps mitzuwirken.

externer Link zu LinkedIn

E-Mail an Frau Anderer


Sprechstunde für Studierende mit Behinderung

Am "Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit" haben Studierende jeden 4. Montag im Monat in der Zeit von 15 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich mit Kommiliton*innen rund um das Thema „assistive Technologien im Kontext von Studium und Lehre“ auszutauschen und/oder mit ihren Anliegen an das Kompetenzzentrum heranzutreten. Die Sprechstunde wird via Zoom durchgeführt.


Saarbahn stattet Busflotte mit Assistenzsystem für seheingeschränkte und blinde Fahrgäste aus

Mit dem Informations- und Orientierungssystem «INTROS» hat die Saarbahn in einem mehrstufigen Projekt eine innovative Lösung mit Betroffenen, für Betroffene umgesetzt. Das größte Verkehrsunternehmen des Saarlandes hat 182 Busse mit dem Mobilitätsassistenzsystem ausgestattet. Die innovative Kombination von App- und Fahrzeug-Lösung unterstützt seheingeschränkte und blinde Fahrgäste in ihrer selbstbestimmten Mobilität. Deutschlandweit kommt dieses System erstmalig flächendeckend in Saarbrücken zum Einsatz. Das saarländische Mobilitätsministerium fördert das Leuchtturmprojekt.

externer Link zur Webseite


Teilnehmende gesucht! Studie zur Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit bei digitalen Prüfungen

Für eine Studie zur Förderung von Barrierefreiheit und Chancengerechtigkeit sucht CATALPA möglichst viele Studierende der FernUniversität, die mit unterschiedlichen Barrieren in Bezug auf digitale Prüfungen konfrontiert sind. Die Teilnahme ist fakultätsübergreifend vom 6. Juni bis zum 24. Juli 2024 möglich. Wer mitmacht, kann einen von fünf Thalia-Gutscheinen im Wert von 50 Euro gewinnen!


Tipps von Studierenden für Studierende

Das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit.NRW stellt eine Sammlung hilfreicher Hinweise von Studierenden mit eigenen Behinderungserfahrungen zum Umgang mit (assistiven) Tools im Studienalltag zusammen.

  • Welche Tools helfen dabei, Barrieren abzubauen?
  • Wie können diese Tools in den Studienalltag integriert werden?

Hierbei ist Ihre Mithilfe gefragt; Sie können eigene Tipps einreichen. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen Kinogutschein im Wert von 20 Euro. Stichtag für die Einreichung ist der 30. September 2024.

Tipps von Studierenden für Studierende

Audiotaktile Medien | 04.02.2025